Neben dem grundlegenden wissenschaftlichen Wert eröffnet die erfolgreiche Entwicklung selbstbeweglicher künstlicher Zellen auch zahlreiche potenzielle Anwendungen in der Biomedizin und im Bauwesen – Foto: AI
In der in der Zeitschrift Science veröffentlichten Arbeit hat eine Gruppe von Wissenschaftlern Die künstliche Zelle ist eine der einfachsten Strukturen, die je geschaffen wurden: Sie besteht lediglich aus einer Lipidmembran, einem Enzym und einer Pore, so das Institut für Biotechnologie von Katalonien (IBEC) , die Universität Barcelona, das University College London, die Universität Liverpool, das Biofisika-Institut und die Ikerbasque Science Foundation. Dennoch ist sie in der Lage, sich anhand chemischer Reaktionen zu orientieren und zu bewegen – ähnlich wie Spermien Eizellen finden oder weiße Blutkörperchen Anzeichen einer Infektion aufspüren.
Dieses Phänomen nennt man Chemotaxis, die Fähigkeit, sich entsprechend chemischer Konzentrationen zu bewegen, was in der biologischen Welt eine wichtige Überlebensfähigkeit darstellt. Das Besondere an dieser künstlichen Zelle ist, dass sie keine komplexen Strukturen wie Flagellen oder Rezeptoren benötigt.
„Wir haben diese gesamte Mobilität mit nur drei Elementen nachgebildet: einer Membran, einem Enzym und einer Kernpore. Kein Aufwand. Und dann kamen die verborgenen Regeln des Lebens ans Licht“, erklärte Professor Giuseppe Battaglia (IBEC).
Die künstlichen Zellen bestehen aus Liposomen, Fettbläschen, die echte Zellmembranen imitieren. In einer Umgebung mit einem Konzentrationsgradienten von Glukose oder Harnstoff reagieren Enzyme in den Liposomen mit diesen Molekülen und erzeugen so einen Konzentrationsunterschied.
Dieses Ungleichgewicht erzeugt eine mikroskopische Strömung über die Zelloberfläche und drückt die Zelle zur Seite mit der höheren Konzentration. Die Membranporen wirken wie ein kontrolliertes „Schleusentor“ und erzeugen die Asymmetrie, die für die Schuberzeugung erforderlich ist, ähnlich wie ein Boot durch die Strömung angetrieben wird.
In ihren Experimenten untersuchte das Team mehr als 10.000 künstliche Zellen in Mikrofluidkanälen unter streng kontrollierten Gradientenbedingungen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Zellen mit mehr Kernporen stärker in Richtung Chemotaxis bewegten; Zellen ohne Poren bewegten sich lediglich passiv, möglicherweise durch einfache Diffusion.
In der Natur ist Motilität eine Überlebensstrategie, die lebenden Zellen hilft, Nährstoffe zu finden, Giftstoffe zu vermeiden und ihr Wachstum zu koordinieren. Die präzise Simulation dieses Phänomens mit nur drei minimalen Komponenten bringt Wissenschaftler der Entschlüsselung näher, wie sich das Leben in seiner frühen Evolution zu bewegen begann.
Neben ihrem grundlegenden wissenschaftlichen Wert eröffnet die Forschung auch zahlreiche potenzielle Anwendungen in der Biomedizin und im Bauwesen. So können künstliche Zellen beispielsweise so konzipiert werden, dass sie Medikamente an die richtige Stelle im Körper transportieren, chemische Veränderungen in der Mikroumgebung erkennen oder programmierbare selbstorganisierende Systeme in der Bauindustrie schaffen.
Da diese Zellkomponenten in der Biologie allgegenwärtig sind, können sie vergrößert oder angepasst werden, um weiche bionische Mikroroboter zu schaffen, die keine Metallrahmen oder elektronischen Schaltkreise benötigen.
„Beobachten Sie die Bewegung einer künstlichen Zelle genau. In ihrem Inneren liegt das Geheimnis: Wie die Zelle flüstert, wie sie lebenswichtige Dinge transportiert. Doch die natürliche Biologie ist zu laut, zu detailliert. Also ‚schummeln‘ wir ein wenig. Und dann wird alles stromlinienförmig, wunderschön – eine reine chemische Musik“, verglich Professor Battaglia.
Quelle: https://tuoitre.vn/lan-dau-tien-tao-ra-te-bao-nhan-tao-tu-di-chuyen-20250727080301666.htm
Kommentar (0)