Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Brachvogel offiziell als ausgestorben anerkannt. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass eine Zugvogelart vollständig von der Erde verschwunden ist.
Experten der IUCN zufolge wurde der Brachvogel zum letzten Mal am 25. Februar 1995 gesichtet, als ein einzelner Vogel in der Lagune Merja Zerga (Marokko) gesichtet wurde.
Ein anderer Bericht berichtete vom Auftreten eines Sichelstrandläufers im Jahr 2001 in Ungarn, konnte dies jedoch nicht bestätigen.

Eines der letzten Bilder eines Hakenschnabelstrandläufers in freier Wildbahn. Das Foto wurde am 15. Februar 1968 in der französischen Provinz Vendée vom Naturfotografen Michel Brosselin aufgenommen (Foto: Michel Brosselin).
In den letzten 30 Jahren wurde trotz der Suchbemühungen von Wissenschaftlern und Tierliebhabern keine Spur dieses Vogels gefunden.
Die offizielle Anerkennung des Brachvogels als ausgestorben durch die IUCN gilt als das Ende jeglicher Hoffnung auf das Überleben des Vogels.
„Das Aussterben des Hakenschnabelstrandläufers erinnert uns daran, wie dringend der Schutz der Zugvögel ist. Wir hoffen, dass dieser Verlust die notwendigen Maßnahmen beschleunigt, um zu verhindern, dass andere Arten das gleiche Schicksal erleiden“, sagte Amy Fraenkel, Exekutivsekretärin des Übereinkommens zur Erhaltung wandernder wildlebender Arten.
Die genaue Ursache für das Aussterben des Brachvogels ist noch unbekannt, Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass Überjagung, Klimawandel und Lebensraumverlust die Hauptfaktoren für das Verschwinden des Vogels von der Erde sind.
Der Hakenschnabelstrandläufer, Numenius tenuirostris, ist ein Zugvogel, der einst in Asien, Europa und Nordafrika weit verbreitet war.
Der Hakenschnabelstrandläufer hat eine Körperlänge von 36 bis 41 cm, eine Flügelspannweite von 77 bis 88 cm und ein Maximalgewicht von 360 g. Auffällig ist der lange, leicht gebogene Schnabel. Daher stammt auch der Name Hakenschnabelstrandläufer.
Der Hakenschnabelstrandläufer ist ein Allesfresser, der hauptsächlich in Feuchtgebieten wie Ackerland , Sümpfen, Lagunen usw. auf Nahrungssuche ist. Mit seinem langen Schnabel durchsucht er den Schlamm und jagt nach Beute.
Ihre Hauptnahrung besteht aus wirbellosen Tieren wie Regenwürmern, Insekten und kleinen Krebstieren. Darüber hinaus frisst dieser Vogel auch Pflanzen wie Beeren, Samen, Wurzeln...
Der Hakenschnabelstrandläufer wandert saisonal von Mai bis Juli, wenn er zu seinen Brutgebieten zieht. Nach der Brutzeit wandert er von August bis Oktober erneut zum Überwintern. Normalerweise kehrt er im Frühjahr (Februar bis April) an seinen ursprünglichen Standort zurück, wenn das Wetter wärmer ist.
Wissenschaftlern zufolge erstreckt sich die Zugroute des Brachvogels oft über Tausende von Kilometern von den nördlichen Regionen Eurasiens bis in wärmere Regionen im Süden.
Das Aussterben des Hakenschnabelstrandläufers hat viele Tierliebhaber traurig gemacht. Es ist ein Zeichen für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur , da Zugvögel aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an viele verschiedene Lebensräume kaum vom Aussterben bedroht sind.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/lan-dau-tien-trong-lich-su-mot-loai-chim-di-cu-chinh-thuc-bi-tuyet-chung-20251014020013175.htm
Kommentar (0)