Im Zuge des Trends zum Aufbau eines zivilisierten, modernen und nachhaltigen Arbeitsumfeldes wird das Modell des „grünen, sauberen, schönen und rauchfreien Büros“ von vielen Behörden und Abteilungen stark umgesetzt.
| Medizinische Einrichtungen setzen das Modell rauchfreier medizinischer Einrichtungen aktiv um. |
Medizinische Einrichtungen sind heutzutage nicht mehr nur Orte, an denen man sich um die Gesundheit der Menschen kümmert, sondern entwickeln sich zunehmend zu gesunden, sauberen und umweltfreundlichen Lebensräumen.
Das Modell der „rauchfreien medizinischen Einrichtungen“ wurde in vielen Orten im ganzen Land gleichzeitig eingeführt. Es verbindet nicht nur professionelle Qualität mit einem kühlen, sauberen und grünen Ambiente, sondern trägt auch zur Verbesserung der Behandlungseffektivität sowie des Wohlbefindens und der Lebensqualität der Patienten bei.
Im Vietnam - Sweden Uong Bi Krankenhaus wird nicht nur in die Verbesserung der Qualität der medizinischen Untersuchung und Behandlung investiert, sondern auch Wert auf die strikte Einhaltung der Vorschriften zum Umweltschutz und zur öffentlichen Gesundheit gelegt.
Das „Nein zu Tabak“ wird durch Schilder, Nichtraucherbereiche und regelmäßige Aufklärungsaktionen deutlich demonstriert und trägt so zur Schaffung einer sauberen und sicheren medizinischen Umgebung für Patienten, deren Familien und das medizinische Personal bei.
Gleichzeitig hat das Krankenhaus die Entsorgung, Klassifizierung und Behandlung von medizinischen Abfällen und Abwässern gemäß den geltenden Standards wirksam umgesetzt und trägt so zur Erhaltung einer sauberen und schönen Landschaft, zum Schutz der Umwelt und zur Gewährleistung der Sicherheit bei allen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen bei.
Auch die Grünflächen des Krankenhauses sind gut ausgestattet mit einem üppigen Baumbestand, Miniaturlandschaften und sinnvoll angeordneten Entspannungsbereichen, wodurch eine angenehme Atmosphäre geschaffen und der Stress für Patienten und ihre Angehörigen während des Behandlungsprozesses reduziert wird.
Das Vietnam- Sweden Uong Bi Krankenhaus organisiert zudem zahlreiche Gesundheitsaufklärungs- und Kommunikationsprogramme, die die Bevölkerung zu einem gesunden und umweltfreundlichen Lebensstil, einschließlich der Raucherentwöhnung, anregen sollen. Diese Aktivitäten tragen nicht nur zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei, sondern helfen auch, das Risiko tabakbedingter Krankheiten zu verringern und die Umwelt langfristig zu schützen.
Parallel dazu wird im Phu Tho Provincial Obstetrics and Pediatrics Hospital, einer der führenden medizinischen Einrichtungen der nördlichen Bergregion, der Aufbau einer grünen, sauberen und modernen medizinischen Umgebung ebenfalls effektiv umgesetzt.
Das Krankenhaus investiert nicht nur in die Modernisierung der Einrichtungen und die Anschaffung moderner medizinischer Geräte, sondern legt auch besonderen Wert auf die Schaffung einer freundlichen, naturnahen Atmosphäre, um das Gesundheitserlebnis für Frauen und Kinder zu verbessern.
Insbesondere hat das Krankenhaus das Rauchverbot auf dem gesamten Gelände strikt umgesetzt und damit eine sichere und saubere medizinische Umgebung für alle Patienten geschaffen – von Schwangeren und Neugeborenen bis hin zu älteren Menschen. Das Krankenhaus legt zudem Wert auf psychologische Beratung und emotionale Unterstützung für Patienten und deren Angehörige, um die Behandlungseffektivität und die umfassende Betreuung zu verbessern.
In einigen Einheiten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt ist dieses Modell nicht nur ein Slogan, sondern hat sich zu einem festen Bestandteil des täglichen Büroalltags entwickelt und trägt dazu bei, einen gesunden Lebensstil zu fördern und ein sauberes, kulturell anregendes und humanes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Seitdem das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung der Schäden durch Tabakkonsum offiziell in Kraft getreten ist, hat das Institut für Geodäsie und Kartographie proaktiv festgestellt, dass es beim Aufbau eines rauchfreien Arbeitsumfelds nicht nur um die Einhaltung des Gesetzes geht, sondern auch um die Verantwortung, die öffentliche Gesundheit zu schützen und einen zivilisierten Lebensstil am Arbeitsplatz aufrechtzuerhalten.
In diesem Sinne hat das Institut das Rauchverbot in die Bürokulturordnung aufgenommen und betrachtet dies als eines der wichtigsten Kriterien für die jährliche Beurteilung von Kadern und Parteimitgliedern.
Darüber hinaus wird das Konzept des grünen Büros gefördert, indem die Anpflanzung von Bäumen in Büros, Fluren und auf dem Firmengelände unterstützt wird. Dadurch entstehen naturnahe, freundliche Räume, die zur Verringerung des Arbeitsdrucks beitragen und gleichzeitig die Qualität des Arbeitsumfelds verbessern.
Der Erfolg des Modells beruht nicht auf den administrativen Vorschriften, sondern auf der Veränderung des Bewusstseins und des Verhaltens jedes einzelnen Kaders, Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst und Arbeiters.
Statt Zwang wählt das Institut die Form umfassender Aufklärung durch spezielle Aktivitäten, Wettbewerbe zum Thema der schädlichen Auswirkungen von Tabak, Diskussionen, Unterzeichnung persönlicher Verpflichtungen... damit jeder Einzelne die negativen Auswirkungen des Zigarettenrauchs auf die eigene Gesundheit und die Gesundheit seiner Mitmenschen klar versteht.
Von der Sensibilisierung zur praktischen Umsetzung hat sich jeder Mitarbeiter nach und nach die Gewohnheit angeeignet, aktiv Nein zu Zigaretten am Arbeitsplatz zu sagen, langjährige Rauchgewohnheiten aufzugeben und so zu einem wirklich gesunden und sicheren Arbeitsumfeld beizutragen.
Nach einer Einführungsphase hat das Modell viele deutliche Ergebnisse erzielt. Die Anzahl der Raucher im Büro ist signifikant gesunken. Weder im Büro noch im Besprechungsraum oder auf dem Flur wird mehr geraucht. Die Büroluft ist frischer und angenehmer geworden, und die Arbeitsmoral der Beamten und Angestellten hat sich positiv verbessert.
Manche rauchten früher eine Schachtel Zigaretten am Tag, haben ihren Konsum aber inzwischen auf wenige Zigaretten reduziert, und viele haben sich entschieden, ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Noch wichtiger ist, dass der Rauchstopp nicht nur dem Einzelnen zugutekommt, sondern auch die Unterstützung und Zustimmung von Familie und Kollegen findet, was die nachhaltigste und tiefgreifendste Motivation schafft.
Nicht nur das Institut für Geodäsie und Kartographie, sondern auch die Nationale Fernerkundungsabteilung ist ein Vorreiter beim Aufbau einer rauchfreien Büroumgebung.
Hier ist die Arbeit zur Prävention und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums eng mit den Kriterien für den Aufbau einer kulturell grünen, sauberen, schönen und sicheren Agentur verbunden.
Die Führungskräfte des Ministeriums legen besonderen Wert darauf, diese Inhalte eng zu steuern und in die jährlichen Aktivitäten, die Gewerkschaftsarbeit und die berufsbezogenen Fortbildungen zu integrieren. „Rauchen verboten“-Schilder hängen deutlich sichtbar in Fluren, Besprechungsräumen und Büros. Die Kommunikationsbotschaften werden anschaulich und leicht verständlich präsentiert, um so das Bewusstsein und die Verantwortung jedes einzelnen Beamten zu stärken.
Verhaltensänderungen sind nach und nach zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Während das Rauchen während der Arbeitszeit früher weit verbreitet war, ist es heute durch Selbstverantwortung und Respekt vor öffentlichen Räumen ersetzt worden.
Die Mitarbeiter verhalten sich verantwortungsbewusster, in den Büros herrscht kein Zigarettenrauch mehr, und auch in langen Besprechungen gibt es keine Beschwerden oder gar eine Fixierung auf den Zigarettengeruch. Jeder erkennt den Wert einer rauchfreien Umgebung, die nicht nur der Gesundheit zuträglich ist, sondern auch Professionalität, Modernität und ein kultiviertes Ambiente für die gesamte Agentur vermittelt.
Um das Modell aufrechtzuerhalten und zu replizieren, haben die Einheiten ihre Inspektions- und Aufsichtsarbeit verstärkt und dabei auch die Tabakschadensprävention in die Wettbewerbskriterien zum Jahresende aufgenommen.
Kollektive und Einzelpersonen mit guten Initiativen und einer guten Umsetzung des Modells werden umgehend belohnt, was einen Anreiz zur Nachahmung der Bewegung schafft.
Darüber hinaus wird die Förderung der Mitarbeiter zur Gestaltung „grüner, sauberer und schöner Arbeitsbereiche“ unterstützt, mit dem Ziel, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der nicht nur formal sauber ist, sondern auch in Bezug auf Lebensstil, Denken und Verhalten „sauber“ ist.
Durch gezielte, beharrliche und konsequente Maßnahmen hat sich das Modell des „grünen, sauberen, schönen und rauchfreien Büros“ zu einem neuen Standard in der Bürokultur der Unternehmen der nationalen Vermessungs-, Kartierungs- und Fernerkundungsbranche entwickelt.
Jedes aufgehängte „Rauchen verboten“-Schild, jeder gepflanzte Baum, jede organisierte Aktivität ist Teil des Transformationsprozesses, von der Sensibilisierung zur Handlung, vom Individuum zum Kollektiv, vom Slogan zur internen Kultur.
Laut einer Umfrage ist nach mehr als einem Jahrzehnt der Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung der Schäden durch Tabakkonsum die Rate der Passivrauchbelastung in medizinischen Einrichtungen von 23,6 % (im Jahr 2010) auf 21,3 % (im Jahr 2023) gesunken; gleichzeitig ist der Anteil der Personen, die bei einem Arztbesuch oder einer Behandlung den Rat erhalten, mit dem Rauchen aufzuhören, stark von 40,5 % auf 90 % gestiegen.
Nach 13 Jahren der Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung der Schäden durch Tabakkonsum haben viele medizinische Einrichtungen in Vietnam, dank der starken Vorgaben der Regierung, der Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation und internationaler Partner, proaktiv synchrone Lösungen eingeführt, wie z. B. die Optimierung des Beschilderungssystems, die Verbesserung der Kommunikation, die Beratung zur Raucherentwöhnung, die Überwachung und Inspektion sowie die Integration von Nichtraucherkriterien in die Wettbewerbsbewertung.
Diese Bemühungen haben dazu beigetragen, ein sicheres und freundliches Behandlungsumfeld zu schaffen und das Verhalten von Patienten sowie von medizinischem Personal positiv zu beeinflussen.
Angesichts der Tatsache, dass neue Produkte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer mithilfe ausgeklügelter Marketingstrategien immer häufiger junge Menschen erreichen, wird der Kampf gegen die schädlichen Auswirkungen des Tabaks jedoch schwieriger denn je.
Quelle: https://baodautu.vn/lan-toa-mo-hinh-cong-so-xanh-sach-dep-khong-khoi-thuoc-d399872.html






Kommentar (0)