Als Kind war ich jedes Mal voller Freude und Aufregung, wenn ich von dem Dorf hörte. Denn damals war das Dorf noch ein abgelegener Ort mit weiten Reisfeldern und hohem, blauem Himmel. Hier konnte ich meinen Freunden folgen, um jede duftende gelbe Duoi-Frucht zu pflücken oder jeden wilden Galgantbusch auszureißen und zu kauen, um den ganzen kühlen, blauen Sommerhimmel zu genießen. Dort, in meinem ersten Schuljahr, war ich noch ein kleines, spindeldürres Kind, das nach einem heftigen Regen von einem großen Kind über den angeschwollenen Bach getragen wurde, um mich in die Büsche rund um den Dorftempel zu schleichen, die Früchte zu pflücken und zu essen, bis meine Zunge rot wurde... Es war die Zeit, als ich den Lehrer bat, mich mitten im Unterricht hinausgehen zu lassen, um dringende persönliche Angelegenheiten zu erledigen, die keinen Aufschub duldeten. Einige kleine Klassen befanden sich weit entfernt von der Hauptschule. Die „Toilette“ war ein riesiges, sonnen- und windgeschütztes Sandfeld voller wilder Ananas, Sim und Moc. Eine Stunde lang für etwas herumzuwandern, das eigentlich nur ein paar Minuten hätte dauern sollen, war für die Dorfschulkinder ein Riesenspaß.
Diese Kinder sind heute Großeltern, mit faltiger Haut und grauem Haar, die in ferne Länder ziehen, doch ihr Herz bleibt stets in der Heimat verankert. Ihre Nostalgie bereichert jeden Moment ihres Alltags und lässt die Farben von Bambus und Bananen jeden Winkel ihres Gartens und Hofes ergrünen. Der Duft von Ringelblumen und Bäumen liegt in den Straßen, wenn eine kühle Brise die Jahreszeiten wechselt …
Die Stadt wuchs und dehnte sich auf viele benachbarte Gebiete aus, um ihre Form und Größe zu erweitern. Das Dorf hat seitdem begonnen, ein städtisches Flair zu entwickeln, bewahrt aber seinen rustikalen Charakter mit vielen Bäumen und Blumen das ganze Jahr über. Die Dorfbewohner arbeiten hart, um für ihre Kinder und Enkelkinder über die Runden zu kommen und den modernen Lebensbedürfnissen gerecht zu werden. Die rustikale, sparsame und gepflegte Lebensweise ist noch immer in den Töpfen mit Stroh und trockenen Blättern im Hinterhof, in den Krügen zum Sammeln von Regenwasser am Ende der Veranda oder oben in der Küche spürbar …
Das rasante Leben mit den modernen Annehmlichkeiten hat dazu geführt, dass die Menschen manchmal das Bedürfnis verspüren, innezuhalten, zu entspannen und die frische, grüne Landschaft des Dorfes zu genießen. Man beobachtet gern in Ruhe, wie die Dorfbewohner gehen, reden und arbeiten. Ein neuer Tag beginnt mit dem Geräusch von Hühnern und kehrt am Nachmittag zum Zwitschern der Vögel zurück. Lachende Kinder im Hof, klappernde Eimer am Brunnen und eine dörfliche Mahlzeit mit viel leckerem Gemüse und eingelegtem Gemüse runden einen anstrengenden Tag ab.
Die Dorfbewohner kümmern sich selten um den Markt, außer an Tagen, an denen sie arbeiten. Blitzschnell ist der Garten voller Dinge, voller Hände, voller Körbe. Noch besser: Es gibt Enten und Hühner. Wenn es regnet, finden sich an den Ufern und Teichen mehr Fische, Makrelen oder Meeräschen mit vollen Eierbäuchen. Und die Küchen sind erfüllt vom warmen Duft von Fisch, der in der frühen Kälte der Jahreszeit mit Chili, Brennnesselblättern und Ingwerblättern geschmort wird. Der Duft des Gartenrauchs, vermischt mit dem Duft von Areca, dem Geruch von Stroh und dem Geruch von Kuh- und Büffelmist, liegt noch im Duft …
Dorfbewohner reden gern und sind es gewohnt, laut zu reden und laut zu lachen. Sie sprechen auch über Vieh, Todestage, Hochzeiten … Jeder im Dorf kennt die Namen und Gesichter aller, einschließlich der Kinder, Enkel und Schwiegereltern. Daher ist es für den Dorfvorsteher ein Leichtes, nach einem Haus zu fragen oder jemanden in jeder Ecke des Dorfes zu finden, und manchmal werden sie sogar begeistert dorthin geführt.
Dorfbewohner teilen gern ihre Liebe und legen Wert auf Nähe und Vertrautheit mit ihren Nachbarn. Zwar gibt es einige Häuser mit verschlossenen Toren, doch bei den meisten Häusern stehen die Tore innen und außen offen, und wenn die Besitzer zu Hause sind, wirkt es, als wären sie weg. Nachbarn sehen sich ihr ganzes Leben lang an, wovor also sollte man sich fürchten? Daher ist es im Dorf ganz normal, bei Regen, Überschwemmung oder Sturm die Rufe zu hören, rauszugehen, und von den Nachbarn mit warmem und fröhlichem Herzen einen Bund Gemüse zu bekommen. Wenn sie das Dorf verlassen, um jemanden zu besuchen, wählen sie das größte Huhn, den größten Fisch der Herde oder die köstlichste Bananenstaude, um sich wohlzufühlen. Gärtner essen frittierte Arekanüsse … und überlassen den duftenden Teil anderen.
Das ganze Jahr über vergraben die Dorfbewohner mittags ihre Gesichter in Gärten und Feldern. Damals wie heute sind sie dieselben, ihre einfachen Träume reichen nicht über den fernen Horizont hinter dem Bambuszaun des Dorfes hinaus. Doch ihr Glaube an Himmel, Erde und die Vorfahren ist ihnen heilig. Während der Frühlings- und Herbstfeste oder Dorffeste reinigen und räumen sie die Tempel auf, tragen traditionelle lange Kleider und beten in aller Aufrichtigkeit im Weihrauchrauch. Sie bitten um Frieden, damit sie ihre Kinder gut erziehen und dem Dorf seinen glorreichen Ruf zurückgeben können.
So einfach und zerbrechlich es auch sein mag, dieser unsichtbare dünne Faden hat die Dorfgemeinschaft für immer zusammengehalten, als Ursprung der Generationen, als Ausgangspunkt eines jeden Menschen, ob er nun noch hart arbeitet, kämpft oder bereits berühmt ist und es überallhin schafft …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)