Minuten nach dem Erdbeben wurde in Ukedo eine Tsunamiwarnung ausgegeben, und das Schulpersonal forderte die Schüler auf, sich sofort zum nahegelegenen Berg Ohirayama, etwa 1,5 km von der Schule entfernt, zu begeben.
Etwa 40 Minuten nach dem Erdbeben konnten alle Schüler und Mitarbeiter sicher evakuiert werden. Die Schule wurde jedoch schwer beschädigt. Ruinen der Ukedo-Grundschule in Namie, einer Stadt im Küstengebiet der Präfektur Fukushima (Japan).
Im Jahr 2021 wurde der verbliebene Teil des Gebäudes der Ukedo-Grundschule der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Obwohl die Einrichtung größtenteils intakt war, zeugten Trümmer, abblätternde Böden und Decken, zerbrochene Möbel und andere Gegenstände von der Zerstörung. Wir und vermutlich alle Besucher waren vom Ausmaß der Verwüstung durch Erdbeben und Tsunami erschüttert und erkannten mehr denn je die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bewältigung.
In der Stadt Namie erschütterte an diesem Tag ein Erdbeben der Stärke 6 die Stadt, brachte Gebäude zum Einsturz und versetzte die Bewohner in Schock. Darauf folgte ein gewaltiger Tsunami von 15,5 Metern Höhe, der Häuser und Ortschaften entlang der Küste überschwemmte.
An der Ukedo-Schule hingegen überleben alle Schüler und Lehrer dank schneller und präziser Entscheidungen.
Einheimische sagen, die Rettung aller Schüler und Mitarbeiter der Ukedo-Schule sei kein Wunder gewesen. Vielmehr sei sie das Ergebnis schneller, präziser Entscheidungen und hervorragender Teamarbeit.
Der Tsunami überflutete das zweite Stockwerk eines 10 Meter hohen Schulgebäudes und beschädigte dabei die Möbel.
Im Klassenzimmer ist ein Modell von Ukedo aus der Zeit vor dem Erdbeben ausgestellt. Das Modell ist mit Flaggen geschmückt, die die Erinnerungen der Menschen symbolisieren.
„Alle zum Bahnsteig gehen. Ich werde euch dorthin bringen“, steht auf dem Gemälde, das in der Schule ausgestellt ist.
Trümmer, abblätternde Böden und Decken, Schutt, umgestürzte Möbel und andere Schulgegenstände blieben fast unversehrt.
Ganz in der Nähe, im Gedenkmuseum für das Große Erdbeben und die Nuklearkatastrophe, erfahren die Besucher mehr über die Region vor, während und nach der Katastrophe, erhalten Einblicke in den Wiederaufbau von Fukushima und die Stilllegung des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi von TEPCO und hören Zeugenaussagen von Anwohnern.
Ein Besuch des Museums vermittelt den Besuchern einen Eindruck davon, wie Fukushima mit der komplexen und beispiellosen Katastrophe und ihren anhaltenden Folgen umgegangen ist. Gleichzeitig werden wichtige Lehren für die Zukunft hinsichtlich der Bedeutung von Katastrophenprävention und -bewältigung gezogen. Das Museum wurde im September 2020 eröffnet und zeigt rund 200 Artefakte, die mit dem Erdbeben, dem Tsunami und der Nuklearkatastrophe in Verbindung stehen.
Die Fotos rufen bei den Besuchern Erinnerungen an die Katastrophe wach.
Quellenlink






Kommentar (0)