Lang Nhan "verschwendet" Mühe und Zeit mit Büchern
Lang Nhan Phung Tat Dacs Leselust und sein gutes Gedächtnis halfen ihm sehr bei seiner Arbeit als Journalist und Schriftsteller. Seine tiefe Liebe zu Büchern kam in seinem Werk „Vor der Lampe“ respektvoll zum Ausdruck: „Für einen konfuzianischen Gelehrten ist das Lesen von Büchern nicht nur ein eleganter Zeitvertreib, sondern auch ein heiliger Akt: ein Weg, mit den Toten mitzufühlen.“
Der Schöpfer des Werkes „Die Abenteuer einer Grille“, To Hoai, war in seiner Jugend von der Geschichte Vo Gia Dinhs fasziniert. FOTO: NGUYEN DINH TOAN
In seinem Werk „Ten Faces of Literature“ hob Ta Ty Lang Nhans besondere Liebe zu Büchern hervor: „Lang Nhan investierte viel Energie und Zeit in Bücher. Er las ganze Wagenladungen Bücher, nur um ein paar Gedanken für sich zu gewinnen, und auf dieser Grundlage bereitete er dann seine literarische Karriere vor.“ „Lang Nhan besaß ein außergewöhnliches Gedächtnis; es schien, als ob sich die Dinge, die er lernte oder las, in sein Unterbewusstsein einprägten. Wenn wir sie brauchten, erschienen sie uns, sodass wir sie nutzen und als etwas betrachten konnten, das wir besaßen.“
Weil er viel las und sich Wissen aus aller Welt aneignete, eroberte Lang Nhan die Zeitungen von Dong Tay bis Thoi Bao, Duy Tan, Hai Phong Weekly, Ich Huu und Dong Duong Magazine. Er leitete Zeitungen, Zeitschriften und Kolumnen, die zu seiner eigenen Marke wurden, wie zum Beispiel „Vor dem Licht“ in Dong Tay und „Die absurde Geschichte“ in Dong Duong Magazine. Später wurden viele Werke aus diesen Artikeln veröffentlicht, darunter „Vor dem Licht“, „Die absurde Geschichte“, „Anekdoten aus dem Dorf Nho“, „Die Geschichte von Ca Ke“ und „Biografien berühmter Persönlichkeiten“: Ton That Thuyet (Pseudonym Co Nhi Tan).
Bücher aufzugeben ist so schmerzhaft wie der Verlust eines Stücks Fleisch.
Dieses Gefühl kannte Nguyen Hong, bevor er zum Autor von „Kindheitstage“, „Bi Vo“, „Cua Bien“ und anderen Werken wurde. Als Nguyen Hong und seine Mutter nach Hai Phong zogen, in jenen schwierigen Zeiten, als sie keine Arbeit hatten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, schuldeten Mutter und Sohn Geld für ihr gemietetes Zimmer und wussten nicht, wie sie es bezahlen sollten. Das Wertvollste, was Nguyen Hong damals besaß, war eine Kiste mit Büchern und Zeitungen im Wert von 2 Dong, darunter französische Wörterbücher, Werke von Victor Hugo, Chateaubriand, Alphonse Daudet, Voltaire, Jean-Jacques Rousseau und von Luu Trong Lu. Diese Bücherkiste wurde zu einer Art Pfand, einer Schuld, die die Miete bezahlen sollte, und machte Nguyen Hong zerstreut. „Es war, als würde man mich zerstückeln“, wie es in „Der Weg des Schreibens“ heißt.
Das Werk „Die Geschichte des Gossip Girl“ (Ausgabe von 1993) von Lang Nhan. FOTO: TRAN DINH BA
So sehr der Schmerz und der Verlust eines Teils seiner Seele durch die Trennung von der geliebten Bücherkiste auch empfunden wurden, so groß war auch die Freude und das Glücksgefühl beim Wiedererlangen des Besitzes. Nachdem Nguyen Hong von seinem Nachhilfe-Geld eine Münze erhalten hatte, gab er sie sofort seiner Mutter, um die Kiste freizukaufen. Er irrte dann erschöpft umher und wollte sich nur noch hinlegen. „Als ich nach Hause kam und sah, dass das Licht brannte, stand die Bücherkiste mitten auf dem Tisch und meine Mutter lag wach und rief verzweifelt nach mir. Da war ich hellwach. Ich rannte hinein, schnappte mir die Kiste, öffnete sie, zählte die Bücher und durchwühlte sie schreiend.“
Schon als Kind kam der Autor von „Bi Vo Tuoi Thieu Nhi“ früh mit Literatur in Berührung. Er las seiner Großmutter und seinem Vater die Romane „Qua Dua Do“ (Die Trommel der Wassermelone) (Nguyen Trong Thuat) und „Tay Du Ky“ vor und vertiefte sich in diese Werke. Doch damit nicht genug: Im Haus gab es noch weitere Bücher aus Ost und West, wie zum Beispiel „Tam Quoc Chi“ (Die Geschichte der Drei Reiche), „Dong Chau Liet Quoc“ (Die Geschichten eines chinesischen Studios), „Lu Binh Son Phieu Luu Ky“ (Die Abenteuer eines chinesischen Studios) und „Tel Mac Phieu Luu Ky“ (Die Abenteuer eines chinesischen Studios). Außerdem lieh sich der kleine Hong Bücher aus, um noch mehr zu lesen. „Diese Figuren lebten in mir“, sagte er.
Die frühe Auseinandersetzung mit Literatur und Büchern scheint ein gemeinsamer Nenner vieler Schriftsteller und Dichter zu sein. Auch To Hoai bildet da keine Ausnahme. Schon als kleiner Junge, Sen (To Hoais Name), konnte er lesen und schreiben und fand in der Truhe seines Vaters unzählige Bücher von Chinh Tay, Tam Ha Nam Duong, Luc Van Tien, Ba Chua Ba und vielen anderen. „Den ganzen Tag lang vergrub ich meinen Kopf in diesen Büchern und las. Ich verschlang sie Seite für Seite.“ Und genau hier, in diesem Bild eines Bücherliebhabers, der der Realität entflieht: „Wenn ich das Buch weglegte, war mein Gesicht leer“, erinnerte sich To Hoai in „Wildes Gras“.
Wer einmal der Liebe zu Büchern verfallen ist, kann nicht mehr aufhören. Wohin man auch geht, was man auch tut, begegnet man einem Buch, ist es wie bei einem Drogenabhängigen. Der einzige Unterschied: Büchersucht ist kultivierter, höflicher, legitimer und legal. So war es auch bei To Hoai, als er bei einem Bekannten seines Vaters übernachten musste. Der kleine Sen fand sofort seine große Liebe. Als er das Haus betrat, sah er „überall einen Stapel Bücher, große und kleine“. Hier ließ Sen seiner Seele freien Lauf und versank in der Geschichte „Keine Familie“ von Hector Malot, übersetzt von Nguyen Do Muc, „seitdem der Junge von zu Hause weggelaufen war, um dem alten Zirkusmann zu folgen“. Obwohl das Buch alt und zerfleddert war und die letzten Seiten verblasst waren, betrachtete Sen es als einen kostbaren Freund und versteckte es unter dem Bett, aus Angst, es könnte gestohlen werden. Später, als ihn seine Großmutter abholte, bevor sie ging, war der kleine Junge traurig, weil er „das Buch ‚Keine Familie‘ nicht stehlen konnte, also ließ ich es am Tischrand liegen, wie ein Schiff, das dort Schutz vor einem Sturm sucht“. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/lang-nhan-phung-tat-dac-doc-ca-xe-sach-de-gom-ve-vai-suy-nghi-185250422223808658.htm






Kommentar (0)