Im Jahr 2006 entstand im Gebiet des Wasserkraftwerks Tuyen Quang plötzlich ein riesiger See, dessen Wasserstand bis zur Brust des Berges reichte. Die Flüsse Gam und Nang, die einst reißend dahinflossen, waren plötzlich still und spiegelglatt. Dort, wo dieser Strom entstanden war, mussten viele Menschen aufstehen und sich eine neue Perspektive suchen.

Zahlreiche Fischzuchtbetriebe in Käfigen am Wasserkraftwerk Tuyen Quang im Gebiet Tat Nga, Gemeinde Lam Binh. Foto: Tu Thanh.
Einer dieser Menschen ist Herr Hoang Van Tuan (Jahrgang 1980) aus der Gemeinde Thuy Loa im alten Bezirk Na Hang. Nach Erhalt des Umsiedlungsbescheids zog seine Familie in das Umsiedlungsgebiet in der Gemeinde An Khang in der alten Stadt Tuyen Quang, heute Stadtteil An Tuong. Das neue Haus verfügt über Infrastruktur, befestigte Straßen, Strom und Wasser.
Doch auch am neuen Wohnort gab es viele Schwierigkeiten, und so beschloss er 2008, in seine Heimatstadt zurückzukehren und dort ein Geschäft zu gründen. Herr Tuan erzählte: „Ich startete mein Geschäft mit genau 2 Millionen VND in der Tasche. Ich kaufte zwei Netze und ein Boot und fuhr zum See, um zu fischen. Ich sparte jeden Cent, lernte von den Leuten um mich herum und baute einen kleinen Bambuskäfig, den ich an ein Plastikfass band. Darin setzte ich etwa 1000 Welse aus. Wir aßen nur kleine Fische, die wir fingen und kochten. Damals wagte ich nicht, an Kleie zu denken; alles, was ich sparen konnte, sparte ich.“

Mit zehn Käfigen voller Kampffische, darunter Welse und Silberkarpfen, erwirtschaftet die Familie von Herrn Hoang Van Tuan in der Gemeinde Lam Binh, Provinz Tuyen Quang, jährlich 100 bis 150 Millionen VND. Foto: Tu Thanh.
In den folgenden Jahren blickten die Menschen einander an. Wer den Fluss kannte, ging zum See. So wuchs die Zahl der Bewohner von wenigen auf Dutzende von Haushalten. Mit der Zeit bauten sie provisorische Häuser auf Flößen, um dort zu leben. Der riesige See hatte plötzlich ein „Dorf“ ohne Tore und Gassen. Nachts schaltete jedes Haus auf dem Floß eine Glühbirne ein; vom Berg aus betrachtet, wirkte es wie ein Sternenband, das dicht über der Wasseroberfläche versank.
Nachdem die Familie durch Fischfang und Fischzucht Geld gespart hatte, konnte sie sich bis 2017 ein Stück Land in der Stadt Lang Can, im alten Bezirk Lam Binh – heute Gemeinde Lam Binh – kaufen, um dort zu leben.
„Jetzt sind die Kinder erwachsen und können für sich selbst sorgen. Manchmal fährt das Paar die ganze Woche an den See und kommt erst am Wochenende zurück, um den gefangenen Fisch an Großhändler und Einzelhändler auf dem Markt zu verkaufen“, sagte er.

Ausgehend von einer einzigen Fischkäfiganlage hat die Familie von Herrn Hoang Van Tuan mittlerweile insgesamt zehn Fischkäfige am Wasserkraftwerksee errichtet. Foto: Tu Thanh.
Aus einem einzigen Fischkäfig ist mittlerweile eine zehnte Anlage mit stabilen Eisenrahmen entstanden. Hauptsächlich werden Welse und Silberkarpfen gehalten. Jungfische werden mit Kleie gefüttert, größere mit frischem Fisch von Einheimischen. Der Preis für Welse liegt zwischen 80.000 und 100.000 VND/kg.
„Jede Welszuchtanlage kann, wenn die Bedingungen günstig sind, etwa 40 bis 50 Millionen VND einbringen. Nach Abzug aller Kosten bleiben meiner Familie noch jährlich etwa 100 bis 150 Millionen VND übrig. Wenn die Wasserqualität und das Wetter in Zukunft weiterhin günstig sind, möchte ich weitere Anlagen eröffnen und mehr Fischarten züchten“, erklärte Herr Tuan.
Um einen Käfig mit Welsen von 3–4 kg pro Fisch zu exportieren, dauert die Aufzucht etwa zwei Jahre. Daher stammt das Haupteinkommen der Aquakulturbetriebe am Stausee hauptsächlich aus dem Fang von Fischen, Garnelen und Krabben. In der Saison erwirtschaften sie damit täglich Einnahmen zwischen 500 und über 1 Million VND.

Täglich nutzen Aquakulturbetriebe achteckige Winden, um mehr Fische, Garnelen und Krabben zu fangen, mit denen sie die Fische in Käfigen füttern und so ihr Einkommen steigern. Foto: Tu Thanh.
Nicht nur die Familie von Herrn Tuan, sondern auch viele Haushalte aus dem Umsiedlungsgebiet des Bezirks An Tuong im Seegebiet Tat Nga kamen nacheinander hierher, bauten Flöße, stellten Käfige auf und züchteten Fische. Die meisten von ihnen sind Brüder, Verwandte oder ehemalige Dorfbewohner, die sich gegenseitig zum Mitmachen animierten. Viele Haushalte, die zuvor ums Überleben kämpften, verdienen nun dank der Fischzucht in Käfigen jährlich zwischen 70 und 200 Millionen VND. Ihr Leben stabilisiert sich allmählich, und ihre Häuser werden gepflegter.
Die Provinz Tuyen Quang entwickelt die Aquakultur nach den VietGAP-Standards und setzt dabei auf intensive, semi-intensive und biosicherheitsorientierte Verfahren. Die gesamte Provinz verfügt derzeit über eine Wasserfläche von mehr als 18.600 Hektar, davon entfallen rund 13.000 Hektar auf Wasserkraftseen und über 5.400 Hektar auf Aquakulturteiche mit einem durchschnittlichen Ertrag von 2 Tonnen pro Hektar. Die Fläche für die Aufzucht von Spezialitäten- und Kaltwasserfischen beträgt über 26.000 m³, mit einer Jahresproduktion von mehr als 160 Tonnen Kaltwasserfischen. In Flüssen und Seen befinden sich insgesamt rund 3.300 Fischkäfige.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/lang-noi-tren-long-ho-thuy-dien-d785229.html






Kommentar (0)