Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Irans Oberster Führer sendet inmitten der festgefahrenen Gespräche mit dem Westen ein neues Signal.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên12/06/2023


Lãnh đạo tối cao Iran phát tín hiệu mới giữa bế tắc đàm phán với phương Tây - Ảnh 1.

Irans Oberster Führer Ayatollah Ali Khamenei

Die indirekten Gespräche zwischen Teheran und Washington, die darauf abzielen, das Atomabkommen von 2015 zwischen dem Iran und sechs Mächten (darunter die USA, Großbritannien, Frankreich, China, Russland und Deutschland, auch bekannt als die P5+1-Gruppe) zu retten, sind seit September 2022 ins Stocken geraten, wobei sich beide Seiten gegenseitig vorwerfen, unzumutbare Forderungen zu stellen.

Die Äußerungen des iranischen Obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei erfolgten wenige Tage, nachdem sowohl Teheran als auch Washington Berichte dementiert hatten, wonach sie kurz vor einer Einigung über ein Interimsabkommen stünden, in dessen Rahmen Teheran sein Atomprogramm im Gegenzug für eine Lockerung der Sanktionen einschränken würde.

„An dem Abkommen (mit dem Westen) ist nichts auszusetzen, aber niemand darf unsere nukleare Infrastruktur antasten“, zitierten iranische Staatsmedien Khamenei laut Reuters am 11. Juni.

Iran stellt erste im Inland entwickelte Hyperschall-Ballistikrakete vor

Ein Sprecher des US- Außenministeriums äußerte sich nicht konkret zu Khameneis Äußerungen, sondern bekräftigte die Position der Biden-Regierung, dass Washington „entschlossen ist, Iran niemals den Erwerb von Atomwaffen zu gestatten“. „Wir glauben, dass Diplomatie der beste Weg ist, dieses Ziel auf einer überprüfbaren und langfristigen Basis zu erreichen. Der Präsident hat jedoch auch klargestellt, dass wir keine Option ausschließen“, sagte der Sprecher mit Blick auf die Möglichkeit eines Militäreinsatzes .

Das Abkommen von 2015 beschränkte Irans Urananreicherungsaktivitäten, um es Teheran zu erschweren, Atomwaffen zu entwickeln, im Gegenzug für die Aufhebung der gegen das Land verhängten internationalen Sanktionen.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump kündigte 2018 das Atomabkommen und verhängte erneut Sanktionen, die die iranische Wirtschaft schwer getroffen haben. Daraufhin lockerte Teheran schrittweise die im Abkommen festgelegten Beschränkungen. Vor diesem Hintergrund befürchten die USA, Europa und Israel, dass der Iran versuchen könnte, eine Atombombe zu bauen.

Khamenei bekräftigte die seit Jahren offizielle Position Irans und sagte, Teheran habe niemals versucht, eine Atombombe zu bauen.

„Die Behauptungen, Teheran strebe nach Atomwaffen, sind Lügen, und das wissen sie. Wir wollen keine Atomwaffen aufgrund unserer religiösen Überzeugungen. Wäre es umgekehrt, könnten sie (der Westen) sie nicht daran hindern“, sagte Khamenei.

Khamenei, der in allen Staatsangelegenheiten das letzte Wort hat, erklärte, die iranischen Atombehörden sollten weiterhin mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) zusammenarbeiten. Gleichzeitig mahnte er die iranischen Behörden jedoch, den seiner Ansicht nach „überzogenen und unberechtigten“ Forderungen der IAEO nicht nachzugeben, und betonte, dass ein 2020 vom iranischen Parlament verabschiedetes Gesetz unbedingt eingehalten werden müsse.

Laut Gesetz würde Teheran die IAEA-Inspektionen seiner Atomanlagen aussetzen und die Urananreicherung intensivieren, wenn die Sanktionen nicht aufgehoben würden.

Im vergangenen Monat berichtete die IAEA von schleppenden Fortschritten bei den strittigen Fragen mit dem Iran, darunter die Wiederinstallation einiger Überwachungsgeräte, die ursprünglich im Rahmen des Abkommens von 2015 installiert worden waren. Teheran hatte die Entfernung der Geräte im vergangenen Jahr angeordnet.



Quellenlink

Etikett: Atomabkommen

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt