Steuerhinterziehung, Transaktionen über Privatkonten…
Frau Thuy Linh (Bezirk 10, Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, sie habe kürzlich in einem Schönheitssalon Melasma mit einer Laserbehandlung für über 5 Millionen VND behandeln lassen und Gesichtscremes für über 2 Millionen VND gekauft. Sie habe den gesamten Betrag bar bezahlt und keine Rechnung ausgestellt bekommen, da sie diese nicht benötigte. Hätte sie eine Rechnung gehabt, hätte sie zusätzlich 10 % Mehrwertsteuer zahlen müssen. Ähnlich verhält es sich mit der Familie von Frau Thanh An (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt), die oft auswärts isst. Manche Restaurants akzeptieren jedoch keine Kreditkartenzahlung, sondern nur Bargeld oder Banküberweisungen. Erwähnenswert ist, dass die Kontonummer manchmal dem Buchhalter des Restaurants, manchmal dem Manager gehört. Dadurch fließen die Einnahmen des Restaurants auf das Konto einer Privatperson und nicht auf das Firmenkonto mit der registrierten Steuernummer. Diese Fälle können zu großen Schlupflöchern werden, die es den Steuerbehörden erschweren, die genauen Einnahmen vieler Unternehmen zu erfassen. Dies bedeutet, dass die gezahlten Steuern sinken und die Verluste steigen.
Der Steuersatz für Angestellte ist viel höher als der von Unternehmen und Einzelunternehmern.
Darüber hinaus wird die Einkommensteuer (PIT) schrittweise von 5 auf 35 % erhöht, während Unternehmen nur 20 % CIT auf Gewinne zahlen. Privatpersonen dürfen nur „harte“ Ausgaben in Höhe von 11 Millionen VND/Monat und 4,4 Millionen VND/Monat für Angehörige absetzen, während Unternehmen alle angemessenen und gültigen Ausgaben vor der Steuerberechnung abziehen dürfen. Um Steuern zu vermeiden, haben viele Privatpersonen daher Wege gefunden, Unternehmen zu gründen und so die Steuerlast zu senken. Frau Thanh Nhan (Bezirk 7, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist eine erfahrene Eventorganisatorin. In den letzten Jahren wurde sie im Sommer von einer Kinderspielfirma beauftragt, ein 500 Millionen VND teures Programm durchzuführen. Für jede Auszahlung musste Frau Nhan 10 % Steuern zahlen, was 50 Millionen VND entspricht. Da sie zudem über zwei verschiedene Einkommensquellen verfügt, muss sie am Jahresende ihre Steuern selbst beim Finanzamt erklären und abrechnen. Bei einem Jahreseinkommen von rund 1,1 Milliarden VND hat Frau Nhan nur einen persönlichen Abzug von 132 Millionen VND, der zu zahlende Steuerbetrag beträgt 220 Millionen VND. „Eigentlich erscheinen mir die 500 Millionen VND für die Organisation der Veranstaltung viel, aber die Reiseorganisation ist auch kostspielig. Ich muss außerdem zusätzliche Mitarbeiter einstellen und diese bezahlen. Da mich die Firma bezahlt, ist alles in meinem Einkommen enthalten, und ich muss alle Steuern tragen. Dann rieten mir Freunde, eine eigene Firma zu gründen, um meine Ausgaben absetzen zu können. Also habe ich es ihnen gleichgetan, was viel profitabler ist“, sagte Frau Nhan und fügte hinzu, dass sie ihr gemietetes Haus als Firmensitz nutzte, ihre Verwandten in die Mitarbeiterliste eintrug, Reisekosten hinzufügte, Gäste empfing und Rechnungen erhielt. Daher ist der Steuerbetrag, der bei der Abtrennung der 500 Millionen VND durch die Firma zu zahlen ist, unbedeutend, da der Gewinn nach Abzug aller Betriebskosten sehr gering ist. Gleichzeitig betrug ihr Einkommen bei einem anderen Unternehmen im letzten Jahr lediglich etwa 600 Millionen VND, wobei sie fast 80 Millionen VND Steuern zahlte. Das ist viel weniger als das kombinierte Einkommen beider Quellen vor der Gründung des Unternehmens.
Verpassen Sie mehrere Einnahmequellen
Herr Nguyen Thai Son, Direktor der Saigon Tax Consulting Company, sagte, dass viele Menschen tatsächlich Steuern vermeiden könnten, indem sie ihr Einkommen reduzieren und so die zu zahlende Steuersumme senken. Selbst für Unternehmen, die Pauschalsteuern zahlen, haben die Steuerbehörden immer noch Schwierigkeiten, alle ihre Einnahmen zu verwalten. Nur Angestellte können es nicht vermeiden, irgendwohin zu gehen, da sie auf jeden Cent, den sie erhalten, Steuern zahlen. Laut Herrn Son liegt der Grund dafür, dass viele Menschen die Steuern „vermeiden“ wollen, vor allem an der hohen Einkommenssteuer. Bei einem aktuellen Familienfreibetrag von 11 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und nur 4,4 Millionen VND/Monat für Angehörige ist es sehr schwierig, die Lebenshaltungskosten zu decken, insbesondere in teuren Städten wie Ho-Chi-Minh-Stadt. Ganz zu schweigen von der Zeit, als das Einkommensteuergesetz ab 2007 offiziell in Kraft trat und sieben Steuersätze von 5 % bis 35 % einführte. Die Unterschiede zwischen den Sätzen sind jedoch recht gering: Von 5 bis 20 Millionen VND ist ein großer Sprung, insbesondere der niedrige Satz von nur 5 Millionen VND wurde von 5 % auf 10 % erhöht, was den Druck auf die Steuerzahler noch weiter erhöht. Herr Son schlug daher vor, dass Privatpersonen angemessene und gültige Ausgaben mit vollständigen Rechnungen und Dokumenten absetzen dürfen sollten, bevor das zu versteuernde Einkommen ermittelt wird. Dazu gehören zum Beispiel Studiengebühren, Lebensmittel, medizinische Behandlung, Ratenzahlungen für den Hauskauf usw. Privatpersonen erhalten jetzt beim Kauf von Waren und Dienstleistungen Rechnungen, anhand derer die Steuerbehörden einen besseren Einblick in die tatsächlichen Einnahmen von Unternehmen und Geschäftshaushalten erhalten.
Bei einem Einkommen von 1,5 Milliarden VND/Jahr zahlt ein Geschäftsmann je nach Geschäftsbereich 22,5 bis 105 Millionen VND Steuern pro Jahr bei einem Steuersatz von 1,5 bis 7 %. Hat ein Angestellter eine weitere unterhaltsberechtigte Person, hat er Anspruch auf einen Familienabzug von 184,8 Millionen VND pro Jahr, sodass das zu versteuernde Einkommen 1,31 Milliarden VND beträgt. Die von dieser Person zu zahlende persönliche Einkommensteuer beträgt 342 Millionen VND (28,5 Millionen VND/Monat x 12 Monate). Der persönliche Einkommensteuersatz für das Gesamteinkommen beträgt somit 22,8 %. Verglichen mit Einzelpersonen, die mit Gütern handeln (die den größten Anteil dieser Sektoren ausmachen), die nur 1,5 % Steuern zahlen, zahlen Angestellte 15-mal höhere Steuern.
Rechtsanwalt Tran Xoa, Direktor der Anwaltskanzlei Minh Dang Quang
Dr. Nguyen Van Thuan von der Universität für Finanzen und Marketing stimmte dem zu und sagte, dass die derzeitigen Bestimmungen zur Einkommensteuer für Angestellte unangemessen seien. Insbesondere der Familienabzug für Steuerzahler und Angehörige sei zu niedrig und reiche nicht aus, um den Lebensunterhalt vieler Familien zu decken. Sänger, Künstler, YouTuber und TikToker könnten zwar problemlos private Unternehmen gründen, mehr Mitarbeiter angeben und alle angemessenen und gültigen Ausgaben absetzen, aber tatsächlich gehören die Einnahmen auch dem Einzelnen selbst. Daher sei der über das Unternehmen gezahlte Steuersatz niedriger als der Steuersatz, den einzelne Angestellte jährlich zahlen müssten. Darüber hinaus hätten Unternehmen viele Möglichkeiten, ihre Kosten vor der Steuerberechnung optimal zu verteilen, sodass der Steuersatz noch niedriger sei. Diese Mängel des Steuerrechts sorgten jahrelang für Frust bei Angestellten. Aufgrund unfairer und unangemessener Steuern finden viele Menschen Wege, Steuern zu hinterziehen, was zu Haushaltsverlusten führt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)