Lassen Sie uns zunächst das Wort „Gefängnis“ besprechen, ein chinesisch-vietnamesisches Wort, das vom chinesischen Wort 囚 (qiú) stammt.
Das Schriftzeichen „Gefängnis“ (囚) erschien erstmals in dem antiken Text „Drei-Körper-Steinklassiker “, der während der Cao-Wei-Dynastie gemeißelt wurde. Dieser Text, auch bekannt als Zhengshui-Steinklassiker oder Wei-Steinklassiker , ist eine Steinstele, die das Buch der Dokumente und die Frühlings- und Herbstannalen in kleiner Siegelschrift und Kanzleischrift aufzeichnet.
Das Schriftzeichen „Gefängnis“ (囚) wird heute aus dem Kai Shu geschrieben und bildet ein Ideogramm, das zwei Schriftzeichen kombiniert: vi (囗: umgeben) und nhan.
(人: Person). Das Zeichen vi (囗) sieht aus wie ein Gefängnis, in dem Menschen (人) eingesperrt sind. Dieses Zeichen hat eine Variante, die als 𡆥 geschrieben wird.
Laut dem Originaltext von Li Xueqin und Zhao Ping'an bedeutet Gefängnis ursprünglich „einsperren“. Dies wird im Buch der Lieder (Buch der Lieder) klar zum Ausdruck gebracht. Als Substantiv bezeichnet dieses Schriftzeichen einen Gefangenen, eine Person, die in Gewahrsam gehalten wird (Buch der Riten. Der Mondorden) . Später wurde die Bedeutung auf „das Verbrechen eines Verbrechers“ erweitert (Die Geschichte von Han Wu) . Darüber hinaus bedeutet Gefängnis auch „gefangener Feind“ (Zuo Zhuan. Xuan Gong, 12. Jahr) ; „Einkreisung“ ( Buch Han. Mei Cheng Zhuan) oder „Einschränkung, Begrenzung“ ( Dong Nhat von Meng Jiao aus der Tang-Dynastie).
Lassen Sie uns nun in der Zeit zurückgehen und das Sprichwort „Ein Tag im Gefängnis ist tausend Jahre draußen wert“ lernen.
In dem Gedicht „Tu ca nguyet lieu“ (Es sind vier Monate vergangen) von Präsident Ho Chi Minh aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es zwei Anfangszeilen: „Nhat nhat tu thien thu tai ngoai“ (Ein Tag im Gefängnis, tausend Jahre draußen; Die Worte der Alten sind nicht falsch), Auszug aus dem Gefängnistagebuch . Onkel Ho sagte also: „ Nhat nhat tu thien thu tai ngoai “ ist ein altes Sprichwort und nicht etwas, das er sich ausgedacht hat.
Von 1914 bis 1915 war der Dichter Phan Chau Trinh von den französischen Kolonialisten etwa 10 Monate lang im Santé-Gefängnis in Paris inhaftiert. Während seiner Haftzeit verfasste er eine Gedichtsammlung mit dem Titel Santé Thi Tap in Quoc Ngu-Schrift, darunter ein Gedicht mit dem Titel Nhat nhat tai tu thien thu tai ngoai . Dieser Satz stammt jedoch nicht von Phan Chau Trinh, denn bereits 1877, also 37 Jahre zuvor, erschien in dem Buch Dictionarium anamitico-latinum (Anamit-Lateinisches Wörterbuch ) von Taberd Constans, herausgegeben und ergänzt von J.S. Theurel, der Satz Nhat nhat tai tu thien thu tai ngoai (im Abschnitt „Gefängnis“, S. 508).
Derzeit wissen wir nur, dass der Satz „Nhất nhật tại tửn thiên thu hàng ô ô “ dem chinesischen Satz 一日在囚千秋在外 entspricht, es gibt jedoch kein Dokument, aus dem hervorgeht, woher dieser Satz stammt oder wer ihn verfasst hat. Wir wissen nur, dass die Begriffe nhat nhat (ein Tag) und thiên thu (tausend Jahre) Wörter sind, die sich auf die physikalische Zeit beziehen und verwendet werden, um die psychologische Zeit im Geisteszustand des Gefangenen zu beschreiben.
Im Japanischen gibt es eine Redewendung namens „ein Tag, drei Herbste“ (一日三秋, ichinichisanshuu), die sich ebenfalls auf die psychologische Zeit bezieht. Im Gegensatz zum Gefangenen drückt diese Redewendung jedoch die nostalgische Stimmung eines Liebenden aus: „Ein Tag fühlt sich an wie drei Herbste.“
Abschließend sei erwähnt, dass die von den Japanern verwendete Redewendung „ein Tag, drei Herbste“ aus China stammt, genauer gesagt aus der Phrase „Ein Tag ohne einander zu sehen ist so lang wie drei Herbste“ (一日不見,如三秋兮), was so viel bedeutet wie „ein Tag ohne einander zu sehen ist so lang wie drei Herbste“ – entnommen aus dem Gedicht „Thai Cat“ in „Wang Feng“ (Buch der Lieder) .
Quelle: https://thanhnien.vn/lat-leo-chu-nghia-nhat-nhat-tai-tu-thien-thu-tai-ngoai-18525041821071343.htm
Kommentar (0)