Den Eisenfisch loszulassen, um den Barsch zu fangen, ist der Trick, den die Täter des Betrügerrings anwandten, um ihre Waren zu verkaufen.
Der Trick, gefälschte und minderwertige Produktfälschungen unter dem Deckmantel von Seminaren oder Produkteinführungen mit Werbegeschenken zu verkaufen, um Menschen zum Kauf zu verleiten, ist nicht neu, doch viele Menschen vor Ort fallen ihm immer noch zum Opfer.
Diese Personen zielen oft darauf ab, ältere und leichtgläubige Frauen zu betrügen und ihnen minderwertige Produkte zu verkaufen.
Kürzlich wurde eine Gruppe von Betrügern, die eine ausgeklügelte Taktik anwandten – sie veranstalteten Seminare, um Produkte zu verkaufen und verteilten Geschenke als Zeichen der Dankbarkeit – von der Polizei der Stadt Duy Tien in der Provinz Ha Nam hochgenommen. Dabei wurden 15 Personen festgenommen. Die anfänglichen Tricks dieser Gruppe wurden aufgeklärt.
Bei allen beschlagnahmten Waren handelte es sich um Schmuggelware, minderwertige Ware und deren Herstellungsort unbekannt ist.
Obwohl sie noch nie Produkte gekauft hatten und den Ursprung des Unternehmens nicht kannten, erhielten viele Frauen mittleren Alters in der Stadt Duy Tien in der Provinz Ha Nam plötzlich Einladungen zu einer Party in einem Restaurant mit dem Titel „Kunden-Wertschätzung“.
Frau Vu Thi Hoa, ein Betrugsopfer, sagte: „Erstens haben sie die Schüssel verschenkt, ohne Geld dafür zu nehmen. Zweitens war der Preis aus Edelstahl und drittens haben sie auch für den Teller kein Geld genommen.“
Die Gruppe verschenkte sogar andere, als wertvoller angepriesene Produkte wie Mixer, Bratpfannen usw. an einige Personen im Workshop, unter der Bedingung, dass sie zwischen 50.000 und 100.000 VND hinterlegen mussten. Getreu ihrem Namen ist die „Dankbarkeitsparty“ eine Veranstaltung zur „Rückkehr zu allem“. Allerdings handelt es sich dabei nach Angaben der Ermittlungsbehörde um eine von den Betroffenen inszenierte Betrugsmasche.
Den Eisenfisch loszulassen, um den Barsch zu fangen, ist der Trick, den die Täter des Betrügerrings anwandten, um ihre Waren zu verkaufen. Zunächst gaben die Probanden nur wertlose Gegenstände ab. Nachdem die Leute ihnen vertrauten und Millionen von Dong für den Kauf der Produkte ausgaben, rannten einige der Personen, die in der Gruppe Geld gesammelt hatten, davon.
Derzeit hat die Polizei 15 Personen in diesem Zusammenhang festgenommen.
Der gesamte Prozess der Konferenzorganisation wurde genau unter die Lupe genommen. Die Polizei wartete auf den Moment, in dem die Gruppe der Geldsammler in das draußen wartende 16-sitzige Auto flüchten würde, stürmte hinein und verhaftete sie. Ein Mann, der als Anführer der Dankbarkeitsgruppe identifiziert wurde, reagierte heftig, als die Einsatztruppe zur Inspektion eintraf.
Die Probanden nannten einen Reiskocher, der mit der Fähigkeit zur Zuckertrennung und Fettreduzierung beworben wurde und für 4,6 Millionen VND angeboten wurde. Der Mixer kostet 3,1 Millionen VND. Laut der von dieser Gruppe vorgelegten Importrechnung kostet jedes Produkt jedoch nur einige Hunderttausend Dong. Bei allen beschlagnahmten Waren handelte es sich um Schmuggelware, minderwertige Ware und deren Herstellungsort unbekannt ist.
Den Ermittlungsunterlagen zufolge sammelte die Gruppe an nur einem Verkaufsnachmittag über 800 Millionen VND von den Seminarteilnehmern ein.
„Die Personen haben sehr sorgfältig diskutiert und sich abgestimmt, die Personen ausgewählt, die sie betrügen möchten, und dabei die Habgier der Leute ausgenutzt, in der Annahme, dass sie Geld und Waren bekommen, wenn sie kommen. Die Leute müssen also äußerst wachsam und vorsichtig sein“, informierte Oberstleutnant Bui Quang Phuc, Leiter des Ermittlungsteams für Drogen- und Wirtschaftskriminalität der Polizei von Duy Tien Town, Ha Nam.
Derzeit hat die Polizei 15 Personen in diesem Zusammenhang festgenommen. Die meisten von ihnen sind junge, gesunde Männer, die sich der Verkaufsgruppe anschließen, um leichte Arbeiten und ein hohes Gehalt zu verrichten.
Was die Opfer betrifft, die an der Dankbarkeitsparty teilgenommen haben, können sie nach dem Vorfall nur noch sich selbst die Schuld geben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)