Als wir den Meilenstein 0, A Pa Chai, auf dem Gipfel des Khoan La San im Pu Den Dinh-Gebirge in einer Höhe von über 1.866 m über dem Meeresspiegel erreichten, war die ganze Müdigkeit nach unserer langen Reise augenblicklich verschwunden. Alle waren so aufgeregt, dass sie hätten schreien können, aber sie schwiegen alle, holten die Nationalflagge aus ihrem Gepäck und führten feierlich die Zeremonie durch, bei der sie den Meilenstein grüßten und sich vor Mutter Erde verbeugten.
Im Grenzland, dem heiligen Territorium des Vaterlandes, vor den majestätischen Bergen und Wäldern und dem weiten Himmel und den Wolken ist jedes vietnamesische Kind stolz.
1. Der Ingenieur Nguyen Van Hung, ein erfahrener Experte für Maschinenbau, der leidenschaftlich gerne reist und Rucksacktouristen ist, schlug einigen seiner Brüder vor, eine Reise durch den Nordwesten zu unternehmen, die die heroischen Stätten der Dien-Bien-Phu-Kampagne durchqueren und den westlichsten Punkt des Vaterlandes erkunden sollte, A Pa Chai, einen Ort, der mit dem Grenzübergang der drei Länder Vietnam, Laos und China in Verbindung gebracht wird, in der Gemeinde Sin Thau (Bezirk Muong Nhe, Dien Bien). Also los geht's!
A Pa Chai ist ein Ort, den ich vor fast 30 Jahren erobern wollte, als ich ein junger Mann war und gerade mit großer Begeisterung in den Journalismus einstieg. Damals folgte ich, wann immer ich die Gelegenheit dazu hatte, Oberstleutnant Pham Dem, dem Propagandaoffizier des Grenzschutzkommandos, mit meinem Rucksack durch Dutzende von Grenzposten in den nördlichen Provinzen. Als ich meinen Wunsch äußerte, nach A Pa Chai zu gehen, lehnte Herr Dem dies mit der Begründung ab, dass „Sie nicht genug Kraft zum Klettern haben“.
Zu dieser Zeit war die Provinz Dien Bien noch nicht von Lai Chau getrennt, der Bezirk Muong Nhe hatte nur eine Autostraße ins Zentrum, Meilenstein Nummer 0 wurde vom Grenzposten Leng Su Sin verwaltet (2007 wurde der Grenzposten A Pa Chai vom Posten Leng Su Sin getrennt).
Damals gab es in der ganzen Gegend weder Elektrizität noch Straßen. Rundherum erstreckten sich wilde, sanfte Grashügel am Fuße des windigen Berges Khoan La San. Um nach A Pa Chai zu gelangen, muss man Dutzende von Kilometern durch den Wald gehen, Berge besteigen und durch Bäche waten. Für Hin- und Rückweg dauert es etwa einen halben Monat. Obwohl ich in diesen Tagen viele Male in Dien Bien war und unbedingt zu A Pa Chai wollte, musste ich die Idee aufgeben.
Frühmorgens fuhren wir von Hanoi aus den Highway 6 hinauf und durch den Pha Din Pass, einen der „vier großen Bergpässe“ im Norden nach Dien Bien. Früher wurde der Highway 6 von Autofahrern fälschlicherweise als „schlechte Autobahn“ angesehen, da er sich größtenteils an den Berghängen entlangschlängelt, mit steilen Klippen auf der einen und tiefen Abgründen auf der anderen Seite, und viele Kurven nur breit genug für ein Auto sind.
Neben dem Pha-Din-Pass-Denkmal hielten Fahrzeugkonvois mit Veteranen und jugendlichen Freiwilligen, die das Schlachtfeld von Dien Bien besuchen wollten, an, um Erinnerungsfotos zu machen, und wir waren von unbeschreiblichen Emotionen erfüllt.
Während der Dien-Bien-Phu-Kampagne wurde der Pha-Din-Pass von den französischen Kolonialisten zahllos bombardiert, um unsere Versorgungswege für Waffen und Lebensmittel zu blockieren. Vielleicht haben viele der Veteranen und jungen Freiwilligen, die heute hier stehen, unter den Bomben und Kugeln von vor 70 Jahren tapfer durchgehalten, Steine weggeschlagen, um Straßen freizumachen und den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten, und die Kampagne bis zum Tag des totalen Sieges unterstützt.
Im Jahr 2009 schloss der Verkehrssektor nach vier Jahren harter Bauarbeiten die Renovierung der 85 km langen Nationalstraße 6 (Abschnitt Son La-Tuan Giao) ab und brachte sie auf die Bergnorm 4. Das „Highlight“ war die Umgehungsstrecke des Pha-Din-Passes, die 200–400 m niedriger liegt und die Entfernung im Vergleich zum alten Pass um etwa 10 km verkürzt. Baueinheiten haben fast 1 Million Kubikmeter Erde und Fels ausgegraben und aufgefüllt und so sechs Viadukte in einer komplexen geologischen Kurve gebaut. Dies ist die erste Straße im Nordwesten, die mit bis zu 12 cm dickem Asphaltbeton gepflastert ist.
Jetzt fühlt es sich beim Überqueren des Passes ruhig an, im Auto zu sitzen und nicht mehr so heftig zu rütteln wie vorher. Jeden Tag werden neue Straßen und Brücken gebaut, die dazu beitragen, den Nordwesten weniger abgelegen zu machen und Vitalität und wundersame Veränderungen mit sich bringen.
In A Pa Chai beispielsweise war es vor fast 30 Jahren gerade erst gelungen, eine Autostraße ins Bezirkszentrum zu bauen. Ein Fußmarsch durch den Wald von etwa 50 km bis zum Orientierungspunkt galt damals für alle außer den Grenzbeamten als unmöglich.
Vor mehr als zehn Jahren wurde die Asphaltstraße bis zum Fuß des Grenzpostens gebaut, der Aufstieg zum A Pa Chai war zu Fuß nur etwa 5 km lang und dauerte mehr als einen halben Tag. Am späten Nachmittag nahmen wir einen Bus aus der Stadt Dien Bien und kamen an der Grenzwache A Pa Chai an. Wir meldeten uns für eine Übernachtung an der Station an, um am nächsten Morgen früh aufzusteigen.
Der Himmel war noch immer dicht neblig. Wir standen auf, zogen alle möglichen Schuhe, Socken, Mützen, Hemden und Spezialhandschuhe zum Schutz vor Blutegeln an, packten Trockennahrung und Wasser ein und folgten den Grenzsoldaten, die den Grenzposten auf dem schmalen Grenzpatrouillenpfad erklommen, der über mehrere Berghänge mit hohem Gras führte.
Nach etwa fünf Stunden Trekking durch den Wald, Kletterseilen und Festhalten an Ästen an steilen Klippen fühlte sich eine Wasserflasche in unseren Händen schwer an, sodass wir unzählige unnötige „Accessoires“ am Straßenrand zurücklassen mussten, um später zurückzukehren. Manche in der Gruppe konnten es nicht ertragen und mussten auf halbem Weg aufgeben. Der Soldat, der uns begleitete, musste das Gepäck der gesamten Gruppe tragen und dabei helfen, jeden Einzelnen den steilen Hang hinaufzuziehen. Doch als wir den Meilenstein erreichten, waren unsere Haare und Kleider schweißgetränkt, mit Schlamm bedeckt und wir lagen da und rangen nach Luft.
2. Jetzt ist es viel einfacher als zuvor, den westlichsten Punkt von A Pa Chai zu erobern, wo „drei Länder es hören können, wenn ein Hahn kräht“.
Oberstleutnant Nguyen Duc Dung, Leiter der Grenzschutzstation A Pa Chai, sagte: „Ende 2018 wurde das Projekt der Grenzpatrouillenstraße (Abschnitt A Pa Chai – Ta Long San), die vom Grenzschutzkommando der Provinz Dien Bien investierte Zweigstrecke von km 5 + 900 bis zur Grenzmarkierung A Pha Chai, die fast 9 km lang ist, fertiggestellt. Dies bietet den Menschen und Touristen, die den westlichsten Punkt gerne erkunden und erobern, große Annehmlichkeiten.“
Im Jahr 2023 haben sich etwa 2.000 Besucher für die Besteigung des A Pa Chai-Meilensteins angemeldet, und allein in den ersten vier Monaten dieses Jahres bezwangen fast 1.000 Besucher den westlichsten Punkt.
Während der Trockenzeit (Oktober bis April) oder während Festivals steigt die Zahl der Touristen, die hierher kommen, tendenziell stark an. Gegen Ende des 10. Mondmonats jedes Jahr, nach Abschluss der Reisernte, sind die Ha Nhi in Muong Nhe recht gemächlich. Dorfälteste, Dorfvorsteher und Gemeindebeamte treffen sich und einigen sich auf einen gemeinsamen Tag zur Feier des Tet-Festes. Das Ha Nhi Festival findet am ersten Drachentag im Dezember (Sonnenkalender) statt.
Um den Tourismus zu fördern und gleichzeitig die nationale Sicherheit und Verteidigung zu gewährleisten, erwägt und genehmigt die Regierung die Erweiterung des Wahrzeichens von A Pa Chai und den Bau eines Aussichtspunkts in diesem Gebiet.
Wie geplant soll der kreisförmige Aussichtspunkt mit einer Fläche von 255 Quadratmetern und Sehenswürdigkeiten gegenüber den einzelnen Ländern mehr Touristen anlocken und sie zum Erkunden anregen.
Um die Infrastruktur fertigzustellen und ein Reiseziel für Touristen zu schaffen, hat die Bezirksregierung von Muong Nhe außerdem aktiv eine Investitionspolitik für ein Touristengebiet im Dorf Ta Mieu (Gemeinde Sin Thau) durchgeführt und diese beantragt. Zudem hat sie den Bau des nationalen Fahnenmasts A Pa Chai (auf halber Höhe des Gipfels Khoan La San) beschleunigt.
Der Fahnenmast ist laut Entwurf 45,19 m hoch, davon ist der Stahlbetonpfeiler 29,5 m hoch; 15,69 m hoher Fahnenmast aus Edelstahl; Flaggengröße 7,5 x 5 (m), Fläche 37,5 m². Von der Raststätte bis zum Fahnenmast sind es etwa 300 m, mit 519 Stufen und 19 Absätzen, die die 19 ethnischen Gruppen der Provinz Dien Bien symbolisieren.
Laut Oberstleutnant Doan Thanh Tuan, Parteisekretär und politischer Kommissar der Grenzschutzstation, ist A Pa Chai einer von 16 Grenzmarkierungen an den beiden Grenzlinien unter der Verwaltung und dem Schutz der Station und erstreckt sich fast 38,3 km entlang der Staatsgrenze. Aufgrund seiner besonders wichtigen Lage, die eng mit der örtlichen Militärverteidigung sowie der nationalen Sicherheit verbunden ist, müssen sich Besucher, die das Wahrzeichen besuchen möchten, registrieren und eine Genehmigung vom Stationskommandanten einholen, wobei Offiziere und Soldaten den Weg weisen.
Captain Nguyen Van Thang, der Leiter des Aufklärungsteams, erklärte uns, dass das Projekt der Grenzpatrouillenstraße mehr als 3,5 km unbefestigte Straße, fast 4,4 km Beton gemäß den Standards für Grenzpatrouillenstraßen und fast 1 km 1,5 m breite Granitstufen bis zur Markierung (einschließlich 541 Stufen und 29 Podesten) umfasst. Nach der Fertigstellung wird es eine wahre Revolution sein, die den patrouillierenden Soldaten in grünen Uniformen viel Zeit und Mühe sparen wird.
Gibt es für die meisten Rucksacktouristen eine bessere Möglichkeit, A Pa Chai zu erobern? Die schmale Grenzpatrouillenstraße ist nur breit genug für ein Motorrad, steile Hänge und scharfe Kurven, das klapprige Motorrad verliert ständig an Schwung, was den Hintermann immer wieder in Panik versetzt. Aber ich bin sicher, dass es für jeden Rucksacktouristen ein äußerst interessantes und einzigartiges Erlebnis ist, durch das natürliche Blätterdach des Waldes zu schlendern und dabei eine atemberaubende Landschaft und kühle Luft zu genießen.
Den Endpunkt dieser Straße bildet der Meilenstein Nummer 0 A Pa Chai, der von den drei Ländern Vietnam, Laos und China Ende April 2005 begonnen und Anfang Juli 2005 fertiggestellt wurde. Der gesamte Meilenstein besteht aus Granit und ist auf einem sechseckigen Sockel errichtet, wobei der äußerste Block ein Quadrat mit einer Fläche von 5x5 (m) darstellt. Der 2 m hohe Meilenstein ist auf drei Seiten auf drei Länder ausgerichtet. Auf jeder Seite ist der Ländername in der jeweiligen Landessprache eingraviert und das jeweilige Nationalwappen angebracht. Die ganze Gruppe schwenkte die Flagge hoch im Sonnenschein und Wind, alle waren zu Tränen gerührt und stolz vor diesem majestätischen Meilenstein auf dem heiligen Boden des Vaterlandes. Wir hielten uns fest an den Händen und versprachen uns im Stillen, bald in dieses geliebte Land zurückzukehren!
Laut nhandan.vn
Quelle
Kommentar (0)