
Israelische Soldaten in der Nähe des Gazastreifens im Süden Israels am 22. November (Foto: AFP/Getty).
Die Schüsse werden aufhören, Nahrungsmittel und Medikamente werden die Bedürftigen erreichen, und Geiseln werden gegen Gefangene ausgetauscht. Alles sieht nach dem Beginn eines Waffenstillstands aus, der den brutalen, sechswöchigen Krieg zwischen der Hamas und Israel beenden wird.
Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist nahezu null.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu machte dies unmissverständlich klar, kurz bevor sein Kabinett dem vorübergehenden Waffenstillstand zustimmte: „Wir befinden uns im Krieg und wir werden weiterhin im Krieg sein“, sagte er.
Die Worte von Herrn Netanjahu enttäuschten viele Länder, die gehofft hatten, dass der vorübergehende Waffenstillstand zu einem dauerhafteren Abkommen führen würde.
Auch die USA haben zu einem Waffenstillstand aufgerufen, wissen aber, dass die Kämpfe wahrscheinlich weitergehen werden. Sie verlangen von Israel lediglich mehr Zurückhaltung, um zivile Opfer zu vermeiden.
Hoffnung auf einen dauerhaften Waffenstillstand
Israels Kampagne zur Eliminierung der Hamas hat viele Länder alarmiert, insbesondere da mehr als zwei Drittel der 2,2 Millionen Einwohner Gazas gezwungen waren, ihre Häuser zu verlassen und etwa 14.000 Menschen getötet wurden, wie aus Zahlen der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde in Gaza hervorgeht.

Bilder von israelischen Geiseln, die von der Hamas festgehalten werden, an einer Wand in der Nähe des Tel Aviv Museum of Art in Tel Aviv am 22. November (Foto: Bloomberg).
Da die beiden Seiten die Kämpfe vorübergehend eingestellt haben, äußerten einige Diplomaten die Hoffnung auf ehrgeizigere Maßnahmen.
Die USA haben zu humanitären Waffenruhen aufgerufen, erwarten aber kein schnelles Ende der Kämpfe. Die Biden-Regierung ist der Ansicht, dass Israel, um die Hamas zu besiegen, vorsichtiger vorgehen muss, was einen längeren Krieg bedeuten könnte.
Washington habe Israel mitgeteilt, dass die große Zahl palästinensischer Ziviltoter den Kampf zur Vernichtung der Hamas erschweren werde, zitierte Bloomberg vier anonyme hochrangige US-Beamte.
Ändert nichts an der Situation
Einige Israelis haben ihre Besorgnis darüber geäußert, dass der viertägige Waffenstillstand – der am Morgen des 23. November begann und verlängert werden könnte, wenn die Hamas weitere Geiseln freilässt – dem israelischen Militär Probleme bereiten könnte.
Das Leben in Israel steht weitgehend still. Die Wirtschaft des Landes schwächelt, Hunderttausende Männer werden zum Militärdienst einberufen. Ein paar Tage Ruhe könnten den Vormarsch der israelischen Armee verlangsamen.

Rauch steigt nach einem israelischen Angriff im Norden des Gazastreifens am 22. November auf (Foto: AFP/Getty).
Das in den letzten Tagen unterzeichnete Waffenstillstandsabkommen unterscheidet sich nicht von dem, das Israel vor einigen Wochen abgelehnt hatte. Doch nun sind zwei neue Dinge passiert.
Die Familien der israelischen Geiseln haben sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass dieses Thema Vorrang vor dem militärischen Sieg erhält. Darüber hinaus hat das israelische Militär nach wochenlangen Luft- und Bodenangriffen einige Fortschritte erzielt.
Da man davon ausging, dass die israelischen Geiseln Opfer des Versagens der israelischen Regierung waren, ihre Grenzen und ihre Bürger am 7. Oktober zu schützen, hielt es Tel Aviv für inakzeptabel, von dem Abkommen zurückzutreten und die Geiseln erneut im Stich zu lassen. Doch dann würde der Krieg erneut ausbrechen.
„Die Entscheidungsträger wissen ganz genau, dass sie nicht aufhören können“, sagte Israels ehemaliger Nationaler Sicherheitsberater Yakov Amidror gegenüber Reportern. „Die israelische Öffentlichkeit wird es ihnen nicht erlauben. Wenn sie nach vier, fünf oder sechs Tagen Waffenstillstand aufhören, ist das das Ende der gegenwärtigen Regierung.“
Herr Amidror räumte ein, dass die derzeitige Ruhepause es der Hamas ermöglichen könnte, ihre Kräfte zu erneuern und wiederherzustellen. Dies würde jedoch weder das Kräfteverhältnis verändern noch die Verluste Israels wesentlich beeinflussen.
Selbst wenn der Waffenstillstand im Gazastreifen hält, ist unklar, welche Auswirkungen er auf den Schusswechsel zwischen Israel und der Hisbollah an der Grenze zum Libanon haben wird. Die Hisbollah ist nicht an dem Waffenstillstand im Gazastreifen beteiligt.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)