Der US-Dollar gilt als „König der Währungen“ und verleiht den USA erheblichen Einfluss auf andere Volkswirtschaften . (Quelle: iStock) |
Darüber hinaus haben steigende Zinsen und die jüngste Schuldenobergrenzenkrise in den USA in anderen Ländern die Sorge über ihre Dollarschulden und den Zusammenbruch der Währung ausgelöst, falls die führende Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird.
BRICS-Bemühungen zur Abkehr vom USD
Da 88 % der internationalen Transaktionen in US-Dollar abgewickelt werden und der Greenback 58 % der weltweiten Devisenreserven hält, ist die globale Dominanz dieser Währung unbestreitbar. Die Frage der De-Dollarisierung bzw. der Verringerung der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Greenback im internationalen Handel und Finanzwesen hat sich jedoch nach der russischen Militäroffensive verschärft.
Die BRICS-Staaten verfolgen eine Reihe von Initiativen, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Im vergangenen Jahr haben Russland, China und Brasilien bei grenzüberschreitenden Transaktionen zunehmend andere Währungen als den Greenback verwendet, während der Irak, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate aktiv nach Alternativen zur US-Währung suchen.
Russische Politiker plädieren für eine De-Dollarisierung, um die Folgen der westlichen Sanktionen zu mildern. Aufgrund der Sanktionen können russische Banken SWIFT, das globale Nachrichtensystem für Bankgeschäfte, nicht nutzen. Im vergangenen Jahr fror der Westen russische Reserven im Wert von 330 Milliarden Dollar ein.
Auch der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kritisierte im April 2023 bei einem offiziellen Besuch in China die Verwendung des US-Dollars im Welthandel.
Gleichzeitig betonte er, dass die Neue Entwicklungsbank (NDB) eine eigene Währung brauche, um Handelstransaktionen zwischen Brasilien und anderen Mitgliedern des Blocks zu finanzieren.
Auch die chinesische Regierung hat ihre Besorgnis über die Dominanz des US-Dollars deutlich zum Ausdruck gebracht und erklärt, die Währung sei „die Hauptquelle der Instabilität und Unsicherheit in der Weltwirtschaft“.
Neue Währungsambitionen noch nicht verwirklicht
Seit seiner Gründung fördert BRICS aktiv den Handel zwischen den Ländern des Blocks unter Verwendung ihrer eigenen Währungen. Sollten die BRICS-Länder ihre Pläne fortsetzen und eine neue Währung schaffen, könnte dies zur Stabilisierung der Wirtschaft und zum Vertrauen der Verbraucher in Investitionen aus den Ländern des Blocks beitragen. Dies würde zu höheren Ausgaben und einer stärkeren wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Gleichzeitig stellten die Wechselkursschwankungen der lokalen Währungen gegenüber dem Euro und dem US-Dollar in den letzten Jahren ein erhebliches Hindernis für die BRICS-Staaten dar. Im Jahr 2022 verlor der US-Dollar gegenüber dem Rubel und dem Real an Wert. Der Euro hingegen verlor gegenüber allen BRICS-Währungen an Wert.
Die Mitgliedsländer wollen die Verwendung nationaler Währungen im bilateralen Handel fördern, um ein sicheres wirtschaftliches Umfeld zu schaffen. Durch die Einführung einer einheitlichen Währung können die Länder ihre Anfälligkeit gegenüber Währungsschwankungen und Zinsänderungen verringern, wodurch die wirtschaftliche Stabilität verbessert und die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen verringert wird.
Darüber hinaus hat das Konzept einer einheitlichen Währung das Potenzial, eine globale Alternative zum US-Dollar zu werden und stellt eine direkte Bedrohung für den Greenback dar.
Der US-Dollar gilt als „König der Währungen“ und verleiht den USA erheblichen Einfluss auf andere Volkswirtschaften. Tatsächlich haben die USA in der Vergangenheit Sanktionen eingesetzt, um ihre außenpolitischen Ziele zu erreichen. Da jedoch nicht alle Länder mit den US-Vorschriften einverstanden sind, wollen Russland und China die Hegemonie des US-Dollars beenden.
Auf Fortune kommentierte die Autorin Mihaela Papa, dass die Bemühungen zur De-Dollarisierung sowohl auf multilateraler als auch auf bilateraler Ebene auf Schwierigkeiten stoßen.
Als die BRICS-Staaten 2014 die NDB gründeten, sah das Gründungsabkommen der Bank vor, dass ihre Geschäfte in lokalen Währungen finanziert werden könnten. Ab 2023 ist die Bank jedoch weiterhin stark vom US-Dollar abhängig.
Ähnliche Herausforderungen ergeben sich bei der De-Dollarisierung des bilateralen Handels. Russland und Indien beispielsweise haben versucht, einen lokalen Währungshandelsmechanismus zu entwickeln, der es Importeuren Neu-Delhis ermöglichen würde, billiges Öl und Kohle aus Moskau in Rupien zu bezahlen. Diese Idee wurde jedoch bisher nicht umgesetzt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)