Der Legende nach war eine Gruppe portugiesischer Mönche auf dem Weg nach Macau, als sie in schlechtes Wetter gerieten und in Nagasaki landeten, wo sie zur Veränderung der japanischen Küche beitrugen.
Der zufällige Hafenaufenthalt veränderte Japan und seine Küche für immer, als die Besucher eine einfache, aber beliebte Zutat mitbrachten: Zucker.
Im 16. Jahrhundert war Nagasaki auf der Insel Kyushu die einzige Stadt, in der Ausländer mit Japan Handel treiben konnten. Daher stammen viele der heute in Japan beliebten Wagashi (Süßigkeiten) aus Kyushu.
Castella-Kuchen, eine berühmte japanische Süßigkeit. Foto: Alamy Stock
Eines davon ist Castella, ein portugiesisch inspiriertes Gebäck mit einer typisch japanischen Zutat: Mizuame-Sirup aus gemalztem Reis und Zucker. Die Castella wird in Quadrate geschnitten, einzeln in bunte Verpackungen verpackt und in einer Geschenkbox präsentiert. Am besten kauft man diese Süßigkeit als Souvenir bei Fukusaya, einer berühmten Feinbäckereikette, die 1624 ihr erstes Geschäft in Nagasaki eröffnete. Obwohl es viele Castellas in besonderen Geschmacksrichtungen gibt, wie zum Beispiel Kirschblüten im Frühling oder Schokolade zu Weihnachten, ist die klassische Geschmacksrichtung laut dem Ladenpersonal immer noch der Bestseller.
Eine weitere europäische Süßigkeit, die von den Japanern übernommen wurde, ist das Macaron. Die lokale Version wird mit Erdnussmehl statt Mandelmehl hergestellt und weist traditionelle japanische Aromen wie grünen Tee und rote Bohnen auf.
In den vergangenen 50 Jahren hat das Gebäck in Japan einen enormen Aufschwung erlebt und viele Konditoreien in Europa und auf der ganzen Welt haben sich von japanischen Produkten inspirieren lassen, erklärt Michele Abbatemarco, Konditor im Four Seasons Hotel in Tokio.
Eine der beliebtesten und bekanntesten Süßigkeiten Japans ist Konpeito, das auch eine Verbindung zur portugiesischen Küche hat. Die kleinen, hellen Zuckerwürfel ähneln Sternen oder Blumen. Früher war Zucker in Japan eine teure Zutat, die nur den Reichen und Adligen vorbehalten war. Traditionell erhielten königliche Gäste wie Staatsoberhäupter und Mitglieder der Königsfamilien anderer Länder bei wichtigen Veranstaltungen silberne Schachteln der Süßigkeiten als Willkommensgeschenk.
Ein Glas mit bunten Konpeito-Bonbons. Foto: Alamy Stock
Heute versuchen einige Köche in Japan, lokale Produkte aus der Zeit vor der Zuckereinfuhr wiederzubeleben. Chefkoch Abbatemarco hat einige seltene Honigsorten entdeckt, die vor der Einführung des Zuckers zum Süßen von Speisen verwendet wurden.
Im Est, dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten französischen Restaurant des Four Seasons, kreiert Abbatemarcos Team Minikuchen mit Honiggeschmack. Für ihn ist es eine Möglichkeit, Japans kleine Kuchenbäcker zu ehren und sie gleichzeitig an Touristen zu verkaufen.
Anh Minh (Laut CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)