Der Film zeigt Bilder von Soldaten, die in Tunneln leben und kämpfen. Foto: Vom Hersteller bereitgestellt |
Mitte der Woche war die Spätvorstellung des Films „Tunnel: Sun in the Dark“ fast voll, vor allem junge Leute. In dem vom Atem der Geschichte erfüllten Raum war gelegentlich ein leises Schluchzen zu hören. Obwohl der Film nur am 2. und 3. April vor der offiziellen Kinopremiere am 4. April gezeigt wurde, wurden bereits 60.000 Tickets verkauft – eine Zahl, die Bände über die große Anziehungskraft des Films und das große Interesse des Publikums am nationalen Gedächtnis spricht.
In 128 Minuten führt der Film das Publikum zurück an die Cu Chi-Front im Jahr 1967 – eines der erbittertsten Schlachtfelder im Widerstandskrieg gegen die USA – mit intensiven Szenen aus Feuer und Rauch und dem unerschütterlichen Kampfgeist der Guerillasoldaten. 21 Guerillas unter dem Kommando von Bay Theo (Thai Hoa) hielten den Tunnel standhaft mit der Mission, die wichtige Basis für die Operationen des strategischen Geheimdienstes zu schützen.
Das Highlight des Films ist die Art und Weise, wie er Menschen im Krieg aus einer realistischen und menschlichen Perspektive darstellt. Das Werk idealisiert oder vergöttert die Figuren nicht, sondern lässt sie mit allen Gefühlsebenen sehr „real“ erscheinen: Angst, Schmerz, Liebessehnsucht …
Der Film bricht mit der konventionellen Erzählweise im Kino: Es gibt keine zentrale Figur. Jeder Mensch hat eine andere Persönlichkeit, eine andere Angst, eine andere Wunde, aber alle teilen einen Geist: Patriotismus. Der Regisseur ging auch nicht auf den Hintergrund jeder einzelnen Figur ein, wie bei vielen Generationen von Menschen, die sich für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation aufgeopfert haben, wie in dem Gedicht „Country“ (langes Gedicht „Road of Desire“, Nguyen Khoa Diem): „Sie lebten und starben/ Einfach und ruhig/ Niemand erinnert sich an ihre Gesichter oder Namen/ Aber sie schufen das Land.“
Der Tunnel ist im Film nicht nur ein physischer Raum, sondern auch ein besonderer Charakter mit einer eigenen Seele. Dieser Ort ist nicht nur ein Ort zum Kämpfen, sondern auch ein Ort, um Lieder zu hören, Liebesgeschichten und einfache Momente des Lebens mitzuerleben und er ist ein Symbol ewiger Hoffnung. In diesem Untergrund, inmitten des Rauchs und Feuers des Krieges, fanden einfache Menschen Liebe, Opferbereitschaft und ein sinnvolles Leben.
Bui Thac Chuyen hat sich dafür entschieden, eine realistische Geschichte im Dokumentarstil zu erzählen und nicht fiktiven Szenen zu folgen, die die Emotionen auf den Höhepunkt treiben und den Zuschauer zu Tränen rühren. Der Regisseur möchte das Publikum wach halten und zum Nachdenken anregen und ihm die Möglichkeit geben, historische Lehren über den Krieg zu ziehen. Statt einer unmittelbaren und dann wieder abklingenden Emotion wollte er einen „Nachgeschmack“ hinterlassen, etwas, das die Menschen zum Nachdenken und Beunruhigen bringt.
„Tunnels: Sun in the Dark“ hat einen starken Eindruck hinterlassen, nicht nur wegen seines einzigartigen Ansatzes, sondern auch wegen seiner tiefgründigen humanistischen Botschaft über das Leben, die Menschlichkeit und den Mut unter den härtesten Umständen. Die Soldaten im Film fanden in den harten Tagen eine strahlende „Sonne“. Und in Friedenszeiten haben wir auch Millionen anderer „Sonnen“.
Das war der zehnjährige Traum des Regisseurs – der Wunsch, den unbezwingbaren Patriotismus der Menschen des Südens wiederzubeleben. Er verfolgte konsequent den dokumentarischen Stil – wahrheitsgetreu, nicht tragisch, nicht dramatisch – in der Überzeugung, dass die Geschichte selbst majestätisch genug sei und keiner Übertreibung bedarf. Der Regisseur hofft, dass das Werk eine neue Perspektive eröffnet und den Zuschauern hilft, die Opfer früherer Generationen für den heutigen Frieden zu verstehen.
Es ist das leidenschaftliche Opfer, das die Schauspieler für ihre Rollen bringen. Patriotismus ist die treibende Kraft, die ihnen hilft, während der anstrengenden, viele Monate dauernden Vorbereitungsreise jeden Tag ihr Bestes zu geben. Sie nahmen freiwillig an Gewicht ab, um eine für Kriegssoldaten geeignete Körperform zu erreichen, unterzogen sich auf dem Übungsgelände einem strengen militärischen Training mit scharfer Munition und übten körperliche Stärke und Messerkampffähigkeiten. Sie krochen mit Waffen in der Hand in die Tunnel hinunter und bewegten sich mit Höchstgeschwindigkeit nach der Stoppuhr – nicht nur, um die Vorstellung realistischer zu gestalten, sondern auch, um tiefen Respekt für die Geschichte und die echten Menschen zu zeigen, die in den Tunneln von Củ Chi kämpften.
Das ist die tiefe Sorge und Liebe des Publikums, insbesondere der jungen Generation. Ein Kinobesuch ist nicht nur ein einfaches Unterhaltungserlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, eine Verbindung zur Vergangenheit und zur heroischen Geschichte der Nation herzustellen. Lebendige Aufnahmen des Stahllandes Cu Chi, wo die starken Helden einst ihre Spuren hinterließen, erinnerten sie an ihre Verantwortung, den unbezwingbaren Geist, den starken Willen und den Patriotismus der vorherigen Generation fortzuführen.
„Tunnels: Sun in the Dark“ hat es geschafft, auf vielerlei Weise Nationalstolz zu wecken – von den Filmemachern über die Schauspieler bis hin zum Publikum. Jeder Teilnehmer dieser kreativen Reise bringt nicht nur Talent und Leidenschaft mit, sondern trägt auch eine große Verantwortung, indem er eine starke Botschaft über die Geschichte und die endlosen Opfer früherer Generationen vermittelt. Das Werk ist nicht nur ein Film, sondern eine nachhaltige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die in jedem Einzelnen den festen Glauben an die Stärke der Nation weckt.
LE THI THU HA
Quelle: https://baodanang.vn/channel/5433/202504/lich-su-song-lai-qua-tung-thuoc-phim-4003540/
Kommentar (0)