Laut Herrn Griffiths sind die Folgen des Konflikts für die landwirtschaftliche Produktion, die Zerstörung der Infrastruktur und der Lebensgrundlagen der Menschen, Störungen der Handelsströme, drastische Preissteigerungen, Hindernisse für den Zugang humanitärer Hilfsorganisationen und die Vertreibung großer Menschenmengen die Ursachen für die schwere Hungersnot.
Sudanesische Flüchtlinge helfen Verletzten aus den Kämpfen in Darfur. Foto: MSF
„Ohne dringende humanitäre Hilfe mit Grundgütern könnten in den kommenden Monaten fast fünf Millionen Menschen in vielen Teilen des Sudan in schwere Ernährungsunsicherheit geraten“, schrieb Griffiths in einer Mitteilung an den UN-Sicherheitsrat.
Angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage könnten einige Menschen in West- und Zentraldarfur in die von Hungersnot betroffenen Gebiete ziehen, um den Kämpfen zu entgehen, sagte er. Grenzüberschreitende Hilfe aus dem Tschad für Darfur sei eine „lebenswichtige Lebensader“, sagte Griffiths.
„Es wird erwartet, dass im gesamten Sudan fast 730.000 Kinder an schwerer akuter Unterernährung leiden, darunter mehr als 240.000 in Darfur“, schrieb Griffiths.
Die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den RSF begannen am 15. April letzten Jahres. Die UN schätzt, dass fast 25 Millionen Menschen – die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – auf Hilfe angewiesen sind und rund 8 Millionen vertrieben wurden. Die Hungersnot hat sich seitdem verschärft.
Herr Griffiths sagte, dass seit Beginn des Konflikts im Sudan mehr als 1.000 Vorfälle registriert wurden, die den Zugang zu Hilfsgütern beeinträchtigten und sich negativ auf die humanitären Operationen auswirkten. 71 % dieser Vorfälle seien auf Konflikte oder gezielte Gewalt gegen Mitarbeiter oder Ressourcen von Hilfsorganisationen zurückzuführen.
Ngoc Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)