Der vietnamesische Aktienmarkt erlebte eine volatile Handelswoche, da starker Verkaufsdruck während der Wochenendsitzung den größten Teil der in der Woche erzielten Gewinne zunichtemachte.
Der VN-Index schloss die Woche vom 19. bis 23. Februar jedoch bei 1.212 Punkten ab, was einem leichten Anstieg von 0,2 % gegenüber dem Handelstag am Ende der Vorwoche entspricht.
Die Aktien von Vingroup stehen im Fokus des Marktes, nachdem bekannt wurde, dass Vinfast von Indien ein Grundstück für den Bau einer Fabrik erhalten hat. Besonders bemerkenswert ist der Kursanstieg von VRE um fast 13 % innerhalb nur einer Handelswoche, wodurch der Kurs aktuell auf dem höchsten Stand seit fast vier Monaten notiert. VIC und VHM hingegen haben den Markt am stärksten belastet, wobei allein VIC den Gesamtindex um mehr als zwei Punkte gedrückt hat.
Aufgrund der Gewinnmitnahmen der Anleger erreichte das durchschnittliche Handelsvolumen 26.000 Milliarden VND pro Sitzung, ein Anstieg um 29 % gegenüber der Vorwoche.
Bemerkenswert ist, dass ausländische Investoren an allen drei Börsen wieder Nettokäufe im Wert von 185 Milliarden VND tätigten. Demnach kauften ausländische Investoren netto 1.688,57 Milliarden VND an der UPCoM, während sie netto 39,7 Milliarden VND an der HNX und 1.463,41 Milliarden VND an der HoSE verkauften.
Herr Ngo Quoc Hung – Abteilung Marktstrategie, MBS Securities Company und Herr Dinh Quang Hinh – Leiter der Abteilung Makro- und Marktstrategie, VNDIRECT Securities Company, gaben Anlegern in der kommenden Handelswoche Ratschläge und sagten beide, dass Anleger nicht in Panik geraten und Aktien verkaufen sollten, sondern die Entwicklungen von Angebot und Nachfrage am Markt beobachten sollten.
Nguoi Dua Tin (NDT): Die Korrektur am letzten Handelstag der Woche beendete den siebentägigen Anstieg von 1.172 auf 1.230 Punkte. Wie beurteilen Sie die Handelsentwicklung der letzten Woche?
Herr Ngo Quoc Hung : Der Markt verzeichnet den vierten Anstiegsmonat in Folge. Seit Jahresbeginn gab es lediglich zwei Wochen mit leichten Korrekturen im Bereich von 1.180 Punkten. Obwohl der Kurs zum Wochenschluss deutlich fiel, ist dies dennoch die dritte Woche in Folge mit einem Anstieg des VN-Index.
Technischer Gewinnmitnahmedruck war an den Höchstständen im August und September des letzten Jahres zu beobachten. Darüber hinaus stellt der Bereich von 1.230 bis 1.240 Punkten seit November 2023 eine technische Widerstandszone im Aufwärtstrend dar.
Meiner Meinung nach hat die Serie von drei aufeinanderfolgenden Kursrückgängen, einschließlich einer deutlichen Korrektur zum Wochenschluss, den Aufwärtstrend des Marktes nicht verändert. Allerdings dürfte der Gewinnmitnahmedruck anhalten, und der Markt könnte in den kommenden Handelssitzungen die Unterstützungsniveaus bei 1.180–1.190 Punkten testen.
Herr Dinh Quang Hinh: Der Gewinnmitnahmedruck nahm in der letzten Sitzung der Woche deutlich zu, nachdem der VN-Index die Widerstandszone um 1.240 Punkte erreicht hatte. Die Annäherung des Marktes an diese starke Widerstandszone und die in den vergangenen Sitzungen stark gestiegenen Interbankenzinsen haben die Anleger vorsichtig gemacht und eine Gewinnmitnahmewelle ausgelöst.
Die Korrektur wurde auch durch starke Nettoverkäufe ausländischer Investoren ausgelöst, die sich auf einige Large-Cap-Aktien konzentrierten. Obwohl wir gerade eine deutliche Korrekturphase erlebt haben, sollten Anleger meiner Meinung nach nicht in Panik geraten.
Performance des VN-Index in der Woche 19 - 23/2 (Quelle: FireAnt).
Investor : Nachdem Bankaktien den Markt seit Jahresbeginn angeführt hatten, waren sie letzte Woche maßgeblich für den Rückgang des Index verantwortlich. Glauben Sie, dass Bankaktien auch in Zukunft attraktiv bleiben werden?
Herr Ngo Quoc Hung : Ich denke, der Cashflow konzentriert sich weiterhin hauptsächlich auf den Bankensektor. Anleger sollten jedoch nach den Kursanstiegen der letzten zwei Monate bei der Aktienauswahl selektiv vorgehen, da einige Aktien die Kaufzone bzw. den Kaufpunkt überschritten haben oder das Aufwärtspotenzial nicht mehr attraktiv ist.
Meiner Meinung nach sind neben dem Bankensektor auch andere Aktiengruppen bemerkenswert, beispielsweise Wertpapiere, deren Liquidität seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen ist. Niedrige Zinsen machen den Aktienmarkt im Vergleich zu anderen Anlageformen attraktiver. Auch der Bereich Industrieparks mit ausländischen Direktinvestitionen, gestiegenen Steuern, öffentlichen Investitionen, Chemie, Öl und Gas, Stahl und Technologie ist erwähnenswert.
Seit Jahresbeginn ist der Markt um mehr als 100 Punkte gestiegen, aber wenn nicht die richtigen Aktien ausgewählt werden, können die Konten der Anleger den Markt trotzdem nicht schlagen und können sogar ins Minus geraten.
Herr Dinh Quang Hinh: Der Anstieg der Interbankenzinssätze ist nur vorübergehend und auf einen "lokalen Liquiditätsengpass bei einer Bank" zurückzuführen. Er stellt nicht das Gesamtbild des Systems dar.
Im ersten Markt senkten einige Banken weiterhin die Einlagenzinsen, während das Kreditwachstum im gesamten System im Januar aufgrund des Jahresanfangseffekts negativ ausfiel.
Da die Kreditnachfrage derzeit nicht hoch ist, glaube ich, dass der Druck auf die Einlagen- und Kreditzinsen nicht groß sein wird und der jüngste Anstieg der Interbankenzinsen nur vorübergehend ist und bald wieder abklingen wird.
Investor: Wie wird sich Ihrer Meinung nach der Handel nächste Woche entwickeln und was sollten Anleger tun ?
Herr Ngo Quoc Hung : Für Privatanleger gibt es vier Faktoren, die beim Handel Anwendung finden können: Trend – Der Trend ist Ihr Freund; Auswahl – Die Aktienauswahl ist wichtiger als der Aufwand; Zeitpunkt – Warten Sie geduldig, bis der Markt die Kaufzone/den Kaufpunkt erreicht, und treffen Sie dann zum richtigen Zeitpunkt entschiedene Kauf-/Verkaufsentscheidungen, um Handelspositionen zu eröffnen; Ausstieg – Zum richtigen Zeitpunkt aufzuhören, ist eine Heldentat!
Die Handelsergebnisse jedes einzelnen Investors liefern die wertvollsten Informationen über die Stärken und Schwächen der jeweiligen Person. Nutzen Sie diese Informationen, um den richtigen strategischen Vorteil zu finden.
Herr Dinh Quang Hinh: Aus technischer Sicht hat der Markt seinen kurzfristigen Aufwärtstrend nicht verloren, da der VN-Index weiterhin über der MA20-Linie notiert und die Zone von 1.190 bis 1.200 Punkten die Unterstützungszone des Marktes darstellt.
Anleger sollten daher nicht in Panik geraten und Aktien verkaufen, sondern die Angebots- und Nachfrageentwicklung im Unterstützungsbereich von 1.190 bis 1.200 Punkten beobachten. Gleichzeitig sollten sie keine neuen Kaufpositionen eröffnen, da der Markt gerade eine Phase starker Schwankungen durchlaufen hat und sich erst wieder einpendeln muss .
Quelle






Kommentar (0)