Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Flexible Familienabzüge je nach Preis- und Einkommensschwankungen

Am Nachmittag des 5. November diskutierten viele Delegierte in Gruppen über den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer und erklärten, dass es notwendig sei, den Familienfreibetrag flexibel an Preis- und Einkommensschwankungen anzupassen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức05/11/2025

Viele Meinungen schlugen auch vor, die derzeitigen 7 Einkommensteuersätze beizubehalten, die Steuerfreigrenze anzuheben, die Lücke zwischen den Sätzen zu verringern, um Gerechtigkeit zu gewährleisten; oder die steuerpflichtige Einkommensgrenze von Unternehmen anzuheben; eine Steuerbefreiung für den Verkauf eines einzelnen Hauses in Betracht zu ziehen und einen Mechanismus zum Abzug von Bildungs- und Gesundheitskosten hinzuzufügen, um die Lebensrealität der Menschen widerzuspiegeln.

Bildunterschrift
Die Delegation der Nationalversammlung aus Hanoi diskutierte in Gruppen. Foto: Doan Tan/VNA

Vorschlag zur Beibehaltung von 7 Steuersätzen und Anhebung der Steuerfreigrenze

Der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) stimmt der Richtung dieser Änderung des Gesetzesentwurfs vollumfänglich zu. Das heißt, die Höhe des Familienabzugs nicht gesetzlich festzulegen, sondern der Regierung die Entscheidung auf Grundlage von Preisschwankungen und dem Einkommen der Bürger zu überlassen. Dieser Ansatz schafft die Voraussetzungen für eine flexiblere Anpassung und trägt der Lebensrealität Rechnung.

Der Delegierte erklärte jedoch, das Gesetz müsse klare Grundsätze dafür enthalten, wann und wie Anpassungen vorgenommen werden. Die Regierung werde beispielsweise Anpassungen vornehmen, wenn es zu Preis- oder Einkommensschwankungen komme.

Bezüglich des progressiven Steuertarifs erklärte der Abgeordnete Hoang Van Cuong, dass der aktuelle Einkommensteuertarif aus sieben Stufen mit jeweils 5 % Unterschied bestehe. Der neue Gesetzentwurf schlage eine Reduzierung auf fünf Stufen mit größeren Abständen zwischen den Stufen vor. Diese Option sei nicht vertretbar.

Konkret sieht der Entwurf eine sprunghafte Erhöhung des Steuersatzes von 5 % (unter 10 Millionen VND/Monat) auf 15 % (von 10 bis 30 Millionen VND/Monat) vor. Dies ist ein abrupter und unangemessener Anstieg. Bei einem Einkommen zwischen 30 und 60 Millionen VND beträgt der Steuersatz 25 %. Somit entspricht der Steuersatz für ein Einkommen von 31 Millionen VND 59 Millionen VND. Arbeitnehmer, die ihr Einkommen nur geringfügig erhöhen möchten, müssen daher deutlich mehr Steuern zahlen.

Der Abgeordnete Hoang Van Cuong schlug vor, die bestehenden sieben Steuersätze beizubehalten, wobei sich die einzelnen Sätze jeweils um 5 Prozentpunkte unterscheiden und der höchste Steuersatz von 35 % 150 Millionen VND entspricht. Dieser Steuersatz gewährleistet eine angemessene Progression und motiviert Arbeitnehmer, ihr Einkommen zu steigern, ohne befürchten zu müssen, zu schnell in höhere Einkommensgruppen abgerutscht zu sein.

Delegierter Tran Hoang Ngan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug außerdem vor, die sieben Steuersätze des progressiven Steuersystems in ihrer derzeitigen Form beizubehalten. Darüber hinaus sollte die Regierung die Regelungen zu den Grundausgaben der Bevölkerung vor der Steuerberechnung, insbesondere zu Gesundheits- und Bildungskosten, überprüfen und gegebenenfalls ergänzen. Dies steht im Einklang mit der Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung sowie mit der Resolution Nr. 72-NQ/TW des Politbüros vom 9. September 2025 zu einer Reihe bahnbrechender Lösungen zur Stärkung des Schutzes, der Versorgung und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.

Der Delegierte Tran Dinh Gia (Delegation Ha Tinh) erklärte außerdem, dass es notwendig sei, die Einkommensunterschiede bei der Berechnung der Einkommensteuer zu untersuchen und gegebenenfalls anzupassen. Derzeit seien die Steuersätze und die Unterschiede zwischen den zu versteuernden Einkommen noch recht groß, was dazu führe, dass Steuerzahler mit geringem Einkommen dem gleichen Steuersatz unterliegen. Dies widerspreche dem Prinzip der „teilweisen progressiven Besteuerung“ im Einkommensteuergesetz.

Die Praxis zeigt, dass sich die Einkommensstruktur der Arbeitnehmer verändert und Lebensstandard und Lebenshaltungskosten im Zuge sozioökonomischer Schwankungen deutlich steigen. Daher trägt eine Angleichung der Einkommensgrenzen nicht nur dazu bei, die Steuerleistungsfähigkeit der einzelnen Steuerzahlergruppen präzise abzubilden und so die Gerechtigkeit der Einkommensregulierung zu gewährleisten, sondern entspricht auch den Anforderungen der aktuellen Steuerreform. Gleichzeitig schafft diese Anpassung günstigere Bedingungen für Steuerzahler bei der Planung ihrer finanziellen Verpflichtungen, begrenzt unangemessenen Steuerdruck und trägt zu einer höheren Steuerehrlichkeit bei.

Bezüglich der Familienabzüge schlug der Abgeordnete Tran Dinh Gia vor, den Fall von Kindern mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit zu prüfen und den entsprechenden Text wie folgt zu ändern: „Minderjährige Kinder; Kinder mit Behinderungen; Kinder, die ihre Geschäftsfähigkeit verloren haben und nicht erwerbsfähig sind“. Diese Ergänzung soll sicherstellen, dass alle unterhaltspflichtigen Angehörigen gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Geschäftsfähigkeit sowie dem Grundsatz des Schutzes schutzbedürftiger Personen im Steuerrecht vollständig erfasst werden.

Tatsächlich gibt es Fälle, in denen Kinder zwar volljährig sind, aber laut Gerichtsurteil ihre Geschäftsfähigkeit verloren haben und daher nicht mehr arbeiten können, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Beschränken wir die Unterhaltsberechtigten lediglich auf die Gruppen der „minderjährigen Kinder“ und „behinderten Kinder“, ohne den Fall des Verlusts der Geschäftsfähigkeit zu berücksichtigen, übersehen wir möglicherweise eine Gruppe, die tatsächlich Unterstützung benötigt. Dies spiegelt nicht die wahre Natur der Pflicht des Steuerzahlers wider, für sie zu sorgen und sie zu erziehen.

„Die oben genannte Anpassung steht auch im Einklang mit dem Ziel der Einkommensteuerpolitik, Gerechtigkeit zu gewährleisten und die finanzielle Last mit Familien in schwierigen Lebenslagen zu teilen. Dadurch wird ein Beitrag zur Umsetzung der Sozialversicherungspolitik und zum Schutz gefährdeter Gruppen gemäß der Ausrichtung des Staates geleistet“, sagte Delegierter Tran Dinh Gia.

Die Einkommensteuer für selbstständige Haushalte muss gerechter werden.

Bezüglich der Einkommensteuer für Einzelunternehmerhaushalte sagte der Abgeordnete Hoang Van Cuong, dass eine Berechnung auf Basis der Einnahmen unangemessen sei, da die Einnahmen das tatsächliche Einkommen nicht genau widerspiegelten.

Der Delegierte führte folgendes Beispiel an: Ein Milchunternehmen erzielt einen Umsatz von 200 Millionen VND, doch nach Abzug der Importkosten beträgt der tatsächliche Gewinn nur etwa 10 Millionen VND – dieser Betrag sollte eindeutig nicht steuerpflichtig sein. Im Gegensatz dazu erzielt ein Friseursalon einen ähnlichen Umsatz bei sehr geringen Kosten; sein tatsächliches Einkommen kann bis zu 150 Millionen VND betragen – dieser Betrag ist einkommensteuerpflichtig.

Laut Abgeordnetem Hoang Van Cuong ist die Besteuerung von Geschäftsfamilien mit einem Umsatz von über 200 Millionen VND ungerecht. Eine einkommensbasierte Besteuerung mit Einteilung in verschiedene Unternehmensgruppen wäre daher gerechter.

Zu diesem Thema sagte Delegierter Tran Hoang Ngan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt), dass laut dem Entwurf Einzelunternehmerhaushalte mit einem Jahreseinkommen von 200 Millionen VND oder mehr eine persönliche Einkommensteuer zahlen müssten, was nicht angemessen sei.

Der Abgeordnete Tran Hoang Ngan berechnete, dass bei Anwendung des neuen monatlichen Steuerfreibetrags von 15,5 Millionen VND für Steuerzahler das jährliche zu versteuernde Einkommen 186 Millionen VND beträgt. Einem Haushalt mit einem Jahreseinkommen von 200 Millionen VND bleibt nach Abzug der Ausgaben praktisch kein zu versteuerndes Einkommen mehr übrig.

Die Delegierten schlugen vor, die Einkommensgrenze für Einzelunternehmerhaushalte auf mindestens 300 oder 400 Millionen VND/Jahr anzuheben, um die Kompatibilität mit dem derzeitigen Familienfreibetrag zu gewährleisten und den tatsächlichen Geschäftskosten gerecht zu werden.

Vorgeschlagene Steuerbefreiung für alleinige Hausverkäufer

Der Abgeordnete Hoang Van Cuong erklärte zur Einkommensteuer auf Immobilienverkäufe, dass die derzeitige Einkommensteuer auf Immobilienverkäufe 2 % des Verkaufserlöses betrage. Diese Berechnungsmethode sei unangemessen, da sie nicht zwischen Personen unterscheide, die ihr Haus verkaufen, um ein neues zu erwerben, und Spekulanten, die Immobilien kaufen und weiterverkaufen.

Laut dem Delegierten ist es unangemessen, dass Personen, die ihr einziges Haus verkaufen, um umzuziehen, beim Kauf eines neuen Hauses zusätzlich 2 % Einkommensteuer und 0,5 % Registrierungsgebühr zahlen müssen. Da es sich um einen legitimen Bedarf und nicht um einen geschäftlichen Zweck handelt, sollte der Verkauf von der Steuer befreit werden.

Im Gegenteil, für diejenigen, die häufig kaufen und verkaufen und von Preisunterschieden profitieren, sollten höhere Steuern erhoben werden, um Immobilienspekulationen einzudämmen. Vietnam verfügt bereits über ein Datenbanksystem für Grundstücke und Immobilien, sodass es durchaus möglich ist, spekulative Transaktionen zu überwachen und zu klassifizieren, betonte der Abgeordnete Hoang Van Cuong.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/linh-hoat-muc-giam-tru-gia-canh-theo-bien-dong-gia-ca-va-thu-nhap-20251105192300419.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt