Die Zahl der Todesopfer und Vermissten des Erdrutsches gaben die lokalen Behörden laut Reuters am Nachmittag, dem 9. Juli, im sozialen Netzwerk WeChat bekannt. Sie fügten hinzu, dass sie während der laufenden Arbeiten versuchen, weitere Katastrophen in der Region zu verhindern.
Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Xinhua am selben Tag berichtet, dass es am 8. Juli um 16 Uhr in einem Dorf im Kreis Wufeng in der Provinz Hubei zu einem Erdrutsch mit einer Masse von über 500.000 Kubikmetern gekommen sei. Bis heute Morgen um 8 Uhr waren insgesamt fünf Menschen gerettet worden, neun weitere wurden noch vermisst.
Dieses am 9. Juli aufgenommene Luftbild zeigt Rettungskräfte bei der Arbeit an der Stelle eines Erdrutsches in einem Dorf im Kreis Wufeng in der chinesischen Provinz Hubei.
Screenshot der Nachrichtenagentur Xinhua
Das chinesische Katastrophenschutzministerium hat laut Xinhua ein Notfallsystem der Stufe vier für geologische Katastrophen aktiviert und eine Arbeitsgruppe zum Unglücksort entsandt, um die Notfallmaßnahmen zu leiten. Das Ministerium forderte die Behörden außerdem auf, die Ursache des Erdrutschs zu ermitteln.
Unterdessen hat Chinas Nationales Meteorologisches Zentrum am Dienstag seine orangefarbene Warnung, die zweithöchste Warnstufe für hohe Temperaturen, erhöht, da eine sengende Hitzewelle über weite Teile des Landes hinwegfegt, so Xinhua.
Nach Angaben des Nationalen Meteorologischen Zentrums Chinas könnten die Temperaturen tagsüber in Teilen Nordchinas, Südchinas, des Sichuan-Beckens, von Hubei, Shaanxi, Gansu, Ningxia, der Inneren Mongolei und Xinjiang 35 Grad Celsius übersteigen.
In einigen Gebieten von Hebei, Henan , Shandong, Zhejiang, Fujian und der Inneren Mongolei könnten die Temperaturen 40 Grad Celsius übersteigen.
Nach Angaben des Nationalen Meteorologischen Zentrums Chinas sollten Menschen bei hohen Temperaturen Aktivitäten im Freien vermeiden und Arbeitnehmer sollten ihre Exposition gegenüber hohen Temperaturen reduzieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)