Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lücken im vielschichtigen Luftverteidigungsnetz zum Schutz Moskaus

VnExpressVnExpress31/05/2023

[Anzeige_1]

Die Hauptstadt Moskau ist mit einer mehrstufigen Luftabwehr ausgestattet, um ballistische Raketen und große Flugzeuge abzufangen, hat jedoch Schwierigkeiten, mit kleinen Drohnen fertig zu werden.

Am 30. Mai stürzten zwei kleine unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) in Wohnhäuser im Südwesten Moskaus. Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, dass bei dem Angriff insgesamt acht UAVs Moskau angegriffen hätten. Alle seien entweder durch das Kurzstrecken-Luftabwehrsystem Pantsir-S1 zerstört oder durch elektronische Kampfführungssysteme abgelenkt worden.

Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte, Moskaus Verteidigung sei wirksam, fügte aber hinzu, es sei notwendig, die Dichte der Luftabwehrsysteme zu erhöhen. Putins Aussage wurde als Eingeständnis gewertet, dass Moskaus Luftabwehrnetz noch gewisse Lücken aufweist.

Seit den 1980er Jahren verfügt das sowjetische Militär über ein vielschichtiges Luftverteidigungsnetz, um die Hauptstadt Moskau vor US-amerikanischen Interkontinentalraketen (ICBMs) und Atombombern zu schützen.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 wurden diese Systeme von Russland kontinuierlich gewartet und modernisiert und zu einem dichten Luftabwehrnetz rund um die Hauptstadt Moskau ausgebaut. Sie waren jedoch hauptsächlich darauf ausgelegt, strategische Waffen und Langstreckenraketen abzuwehren, ohne der Bedrohung durch leichte Drohnen Beachtung zu schenken, die auf modernen Schlachtfeldern immer häufiger anzutreffen sind.

Lücken im vielschichtigen Luftverteidigungsnetz zum Schutz Moskaus

Das russische Pantsir-S1-System feuert am 30. Mai in den Vororten Moskaus. Video : Telegram/Moscow Calling

Für den Schutz der Hauptstadt Moskau ist die 1. Spezialarmee zur Luft- und Raketenabwehr zuständig, die Teil der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte ist. Diese strategische Einheit besteht aus zwei Luftabwehrdivisionen, einer Division zur Abwehr ballistischer Raketen und Hilfseinheiten.

Der weitreichendste Schutzschild des Moskauer Verteidigungsnetzwerks ist der 1995 in Dienst gestellte A-135-Komplex „Amur“ der 9. Division für ballistische Raketenabwehr. Das Amur-System kann einzelne Interkontinentalraketen abfangen oder in großen Salven abfeuern. Dies entspricht der US -Militärdoktrin , die Präventivschläge mit einer großen Anzahl ballistischer Langstreckenraketen zur Überlastung des feindlichen Verteidigungssystems stets priorisiert.

Russland stationiert fünf A-135-Standorte in der Region Moskau, jede mit 12 bis 16 Abfangraketen des Typs 53T6. Russland testete 2018 eine modernisierte Version der Rakete und zeigte, dass sie ballistische Raketen abfangen kann, die in einer Höhe von 5 bis 30 km und einer Reichweite von 80 km auf das Ziel zufliegen. Innerhalb von drei Sekunden nach dem Start erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von 21.000 km/h.

Die zweite Verteidigungsebene wird von der 4. und 5. Luftverteidigungsdivision gebildet. Jede Einheit ist mit vier Regimenten S-400- und S-300PM-Raketen mit einer Reichweite von 200–400 km sowie dem Kurzstrecken-Luftabwehrsystem Pantsir-S1 ausgestattet. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu erklärte im März, diese Einheiten würden mit dem S-350-System mit zahlreichen herausragenden Eigenschaften ausgestattet.

Die dritte Verteidigungsebene besteht aus einer Reihe von Pantsir-S1-Systemen, die seit Anfang dieses Jahres in Moskau stationiert sind, darunter mindestens eines auf dem Dach des russischen Verteidigungsministeriums. Dabei handelt es sich um Kurzstrecken-Luftabwehrsysteme zum Schutz bestimmter wichtiger Ziele.

Ein am 30. Mai in den sozialen Medien geteiltes Video zeigt, wie der Pantsir-S1-Komplex am Stadtrand von Moskau eine Rakete startet, um eine Drohne abzufangen, während die Luftabwehrsysteme für Lang- und Mittelstrecken nicht aktiviert waren.

Das russische Militär setzte zum Schutz Moskaus auch eine Reihe elektronischer Kampfsysteme ein, gab jedoch keine Informationen über deren Einsatz preis. Russische Medien berichteten, dass 2016 in Moskau mehrere Pole-21-Systeme aufgetaucht seien, die zur Abwehr von Drohnen, Marschflugkörpern und Bomben mithilfe des Satellitennavigationssystems (GPS) entwickelt wurden. Das russische Verteidigungsministerium bestätigte diese Informationen jedoch erst drei Jahre später.

Transceiver und Störsender des russischen Pol-21-Systems (links). Foto: TASS

Transceiver und Störsender des russischen Pol-21-Systems (links). Foto: TASS

Das Pole-21-System ist modular aufgebaut und besteht aus mehreren R-340RP-Signaltransceivern und Störstationen. Diese können auf zivilen Telekommunikationsantennenmasten oder auf Militärfahrzeug-Chassis installiert werden, um die Mobilität zu erhöhen. Die Stationen werden zu einem einheitlichen Kampfnetzwerk kombiniert, um die Abdeckung großer Gebiete zu gewährleisten.

Der Pole-21-Störsender ist mit drei Antennen ausgestattet, die jeweils Satellitensignale in einem fächerförmigen Bereich von 125 Grad Breite, 25 Grad Höhe und einem Radius von 25 bis 80 km neutralisieren können. Jedes Pole-21-System kann mit 100 separaten Antennen verbunden werden und deckt so eine Fläche von 22.500 km² ab.

Militärexperten sagen, dass Moskaus vielschichtiges Luftabwehrnetz zwar sehr leistungsfähig sei, es aber dennoch einige Schwächen gebe, die der Feind ausnutzen könne.

Ian Williams, Experte für das Raketenabwehrprogramm des Center for Strategic and International Studies (CSIS) in den USA, sagte, die Systeme A-135, S-300, S-400 und Pantsir-S1 seien alle entwickelt worden, bevor kleine Drohnen auf dem Schlachtfeld zu einer ernsthaften Bedrohung wurden.

„Sie sind für den Kampf gegen große, aus der Ferne erkennbare Ziele wie Interkontinentalraketen und Bomber konzipiert. Der Pantsir-S1-Komplex ist in der Lage, kleine unbemannte Luftfahrzeuge und Drohnen abzuschießen, aber das ist nicht seine optimale Mission“, sagte er.

Russische Experten räumen außerdem ein, dass die Kampfeffektivität von Pantsir-S1 und Pole-21 in dicht besiedelten Gebieten mit starkem Satellitenempfang deutlich abnimmt, wenn der Feind Hochhäuser ausnutzen kann, um den Weg zum Ziel zu verschleiern.

„Um einen Angriff mit kleinen Drohnen wirksam abzuwehren, muss das russische Militär das Ziel neutralisieren, bevor es sich der Stadt nähert. Angesichts der enormen Größe des russischen Territoriums ist dies eine sehr schwierige Aufgabe“, sagte Ruslan Pukhov, Direktor des in Moskau ansässigen Zentrums für Strategie- und Technologieanalyse (CAST).

Der Schutz des Moskauer Luftraums ist zudem deutlich schwieriger als der der ukrainischen Frontlinie, da der Himmel über Moskau noch immer von zivilen Flugzeugen bevölkert ist. Das erhöht die Belastung der Luftabwehrmannschaften, die ständig zivile Flugzeuge überwachen und nach echten Bedrohungen Ausschau halten müssen, um sicherzustellen, dass keine Fehler passieren.

Drohnen, insbesondere leichte, elektromotorisch angetriebene und aus Kunststoff gefertigte, sind mit herkömmlichem Radar nur schwer zu erfassen. Aufgrund ihrer geringen Geschwindigkeit und ihres geringen Reflexionsvermögens werden sie zudem leicht mit Vögeln verwechselt.

Raketenwerfer vom Typ S-400 und Pantsir-S1 am Stadtrand von Moskau im Jahr 2016. Foto: RIA Novosti

Raketenwerfer vom Typ S-400 und Pantsir-S1 am Stadtrand von Moskau im Jahr 2016. Foto: RIA Novosti

„Stadtluftabwehrkräfte richten oft spezielle Betriebsmodi ein, die Ziele, die kleiner als Hubschrauber sind, ignorieren. Wenn Radare auf die Erkennung kleinerer Ziele wie leichter Drohnen eingestellt sind, kann es aufgrund von Vogelschwärmen am Himmel immer wieder zu Fehlalarmen bei Luftabwehrbatterien kommen“, sagte Williams.

Anti-UAV-Radare sind mit Datenbanken ausgestattet, um kleine Flugzeuge von Vögeln zu unterscheiden. Gleichzeitig eliminieren sie Lärm und Geländestörungen, um die Verfolgungsfähigkeit zu verbessern. Ihr größter Nachteil ist jedoch ihre geringe Reichweite, da sie auf die Erkennung und Verfolgung von Zielen in einem Umkreis von wenigen Kilometern optimiert sind.

Das Pole-21-System hat den Nachteil, dass es nicht zwischen befreundeten und feindlichen Satellitenortungssignalen unterscheiden kann. Dies macht es dem russischen Militär unmöglich, Pole-21 kontinuierlich zu aktivieren, um Moskau vor Drohnenangriffen zu schützen, da diese die normalen Aktivitäten der Bevölkerung in der Hauptstadt beeinträchtigen würden.

„Diejenigen, die den Drohnenangriff am 30. Mai durchführten, haben offenbar die Schwachstellen des Pantsir-S1-Systems und der rund um Moskau stationierten Verteidigungskomplexe voll ausgenutzt, um ihre Ziele zu erreichen, auch wenn sie diesen Bedrohungen letztlich erfolgreich begegneten“, kommentierte Williams.

Vu Anh (laut Defense News )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi
Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt