Neunaugen gehören zur urzeitlichen Fischgruppe der Agnatha, die sich vor 450 Millionen Jahren entwickelte, bevor die Dinosaurier auftauchten.
Die Struktur des Mauls des Neunauges hilft ihm, sich an seiner Beute festzuhalten und Blut zu saugen. Foto: Marli Miller
Pazifische Neunaugen ( Entosphenus tridentatus ) leben in Süßwasser- und Meeresökosystemen im Nordpazifik , von Kalifornien bis Alaska und im gesamten Beringmeer bis nach Russland und Japan. Laut Live Science ernähren sie sich vom Blut und den Körperflüssigkeiten anderer Fische, darunter Pazifischer Lachs, Flunder, Felsenbarsch und Pazifischer Kabeljau.
Neunaugen sind eine alte Gruppe kieferloser Fische, die sich vor über 450 Millionen Jahren während des Känozoikums entwickelten. Ordovizium (vor 485–444 Millionen Jahren). Weltweit leben noch etwa 40 Neunaugenarten. Diese aalähnlichen Tiere bevölkerten Flüsse lange vor den Dinosauriern und sogar den Bäumen. Sie überlebten mindestens vier Massenaussterben. Neunaugen sind grätenlose Fische, deren Skelett vollständig aus Knorpel besteht. Anstelle von Kiefern besitzen Neunaugen ein zahnförmiges Maul, mit dem sie sich an Beutetieren festklammern und Blut und Körperflüssigkeiten aussaugen. Wissenschaftlern zufolge fressen sie kein Frischfleisch.
Weibchen legen bis zu 200.000 Eier in Nestern ab und brüten sie etwa drei bis vier Wochen lang im Süßwasser aus. Nach dem Schlüpfen graben sich die Larven in den Schlamm ein und bleiben dort bis zu zehn Jahre lang. Als Halbwüchsige schlüpfen sie und wandern flussabwärts zum Meer, um dort Nahrung zu suchen. Erst einige Jahre später kehren sie zur Fortpflanzung ins Süßwasser zurück. Ausgewachsene Neunaugen werden bis zu 84 cm lang und können auf der Suche nach idealen Laich- und Aufzuchtplätzen Hunderte von Kilometern landeinwärts wandern.
Pazifische Neunaugen sind aufgrund ihres extrem fetten Fleisches eine beliebte Beute vieler Vögel, Säugetiere und anderer Fische. Es enthält 3-5 Mal mehr Kalorien als Lachse gleichen Gewichts. Daher spielen sie eine wichtige Rolle in Süßwasser- und Meeresökosystemen.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)