Makrele ist reich an Omega-3-Fettsäuren.
Moderne Ernährungsforschung zeigt, dass Omega-3-Fettsäuren zu den essentiellen Nährstoffen für den menschlichen Körper gehören, aber nicht vom Körper selbst synthetisiert werden können.
Daher ist die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung unerlässlich für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Kontrolle von Entzündungen, die Unterstützung der Gehirnentwicklung und die Stärkung des Immunsystems. Makrele zählt zu den besten und am einfachsten erhältlichen Omega-3-reichen Lebensmitteln.

Unter den Omega-3-reichen Lebensmitteln gilt Makrele als eine der optimalen und leicht zugänglichen Optionen (Foto: Getty).
Laut einer Veröffentlichung im American Journal of Clinical Nutrition erreicht der Omega-3-Gehalt in Makrelen etwa 2.616 mg/100 g Fischfleisch und ist damit höher als der von konventionell gezüchtetem Lachs (etwa 2.260 mg).
Erwähnenswert ist, dass das Verhältnis von EPA und DHA in Makrelen als ideal gilt, da es zum Schutz der Herz-Kreislauf-Gesundheit beiträgt, die Gehirnfunktion verbessert und die Neurodegeneration verlangsamt.
Der Verzehr von Makrele 2 bis 3 Mal pro Woche kann dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern, den Blutdruck zu stabilisieren, die Blutzuckerkontrolle zu unterstützen und die Aktivität des Nervensystems zu steigern.
Bei Kindern spielt DHA aus Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle für die intellektuelle Entwicklung und das Gedächtnis. Bei Erwachsenen und älteren Menschen trägt Omega-3 zur Erhaltung der Aufmerksamkeit bei und verringert das Risiko von Gedächtnisverlust und Erkrankungen, die mit dem Abbau von Gehirngewebe einhergehen.
Neben Omega-3-Fettsäuren enthält Makrele auch einen hohen Anteil an Eiweiß, ist leicht verdaulich und reich an B-Vitaminen, insbesondere Vitamin B12.
Dieser Nährstoff unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen, kurbelt den Stoffwechsel an und verbessert die Nervengesundheit. Der Eisengehalt in Makrelen ist zudem höher als in vielen anderen Süßwasserfischen und beugt so Anämie vor, insbesondere bei Frauen und Kindern.
Wichtig ist, dass Omega-3-Fettsäuren aus natürlichen Lebensmitteln wie Makrele besser vom Körper aufgenommen werden als aus Nahrungsergänzungsmitteln. Deshalb empfehlen viele Experten, der Zufuhr über die Ernährung den Vorrang vor Nahrungsergänzungsmitteln zu geben.
Beliebter Fisch mit vielen Zubereitungsmöglichkeiten
Makrele lässt sich leicht zu vielen bekannten Gerichten verarbeiten, wie zum Beispiel geschmorte Makrele mit Tomaten, gebratene Makrele, Makrele in Tomatensoße, gedämpfte Makrele mit Ingwer oder gegrillte Makrele mit Kurkuma.
Diese Fischart ist nicht nur für den Geschmack vietnamesischer Familien geeignet, sondern auch einfach zuzubereiten, benötigt nicht viel Zeit, ist leicht zu konservieren und kann mit vielen anderen Gemüsesorten kombiniert werden, um den Nährwert zu erhöhen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Makrele wenige Gräten hat, zartes und aromatisches Fleisch besitzt und sowohl für ältere Menschen als auch für Kinder leicht zu verzehren ist. Daher gilt sie als Gericht für viele Altersgruppen und ist besonders gut für diejenigen geeignet, die ihre Gesundheit wiederherstellen oder Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Kalzium auf natürliche und sichere Weise ergänzen möchten.
Obwohl Makrele viele Vorteile bietet, können bei unsachgemäßer Verwendung dennoch gesundheitliche Risiken für die Konsumenten bestehen.
Um von seinem Nährwert zu profitieren, ohne ihm zu schaden, sollte Makrele in Hauptmahlzeiten mit Reis und Gemüse kombiniert werden, um ein ausgewogenes Verhältnis von Protein und Ballaststoffen zu gewährleisten.
Personen mit Magenproblemen, Gicht oder Verdauungsstörungen sollten vermeiden, auf leeren Magen zu essen, da sich dann vermehrt Magensäure bildet, wodurch Purine aus Fisch leicht in Harnsäure umgewandelt werden und das Risiko von Arthritis steigt, insbesondere bei Menschen mit einer Gichtvorgeschichte.
Gleichzeitig sollten die Nutzer dem Dämpfen oder Schmoren den Vorzug vor dem Braten mit viel Öl geben, um die Belastung des Verdauungssystems zu reduzieren.
Wie man frische Makrelen auswählt:
Frische Makrelen haben rote Kiemen, klare Augen und ein geschlossenes Maul.
Wenn Sie den Fisch mit der Hand drücken, werden Sie feststellen, dass das Fischfleisch fest und elastisch ist. Ist es hingegen matschig und bröckelig, handelt es sich mit Sicherheit um alten Fisch. Beim Kauf von frischem Fisch fällt die Wahl zwischen frischem und gefrorenem Fisch leichter.
- Frischer Fisch hat keinen unangenehmen Geruch, die Haut ist unversehrt und nicht zerkratzt oder schuppig.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/loai-ca-re-beo-giau-omega-3-hon-ca-hoi-nhieu-nguoi-viet-an-moi-ngay-20250916092856374.htm






Kommentar (0)