Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Brasilien und wurde in den 1820er Jahren nach China eingeführt. Heute wird sie zu vielen köstlichen Gerichten verarbeitet, beispielsweise zu Tapiokaperlen in Milchtee, den jeder gerne trinkt: Maniok.
Maniok klingt ähnlich wie Süßkartoffeln und Kartoffeln, ist aber in Wirklichkeit das genaue Gegenteil. Er enthält eine sehr giftige Substanz, die bei unsachgemäßer Handhabung beim Verzehr zu Vergiftungen führen kann.
Es gibt zwei Arten von Maniok: süßen und bitteren, beide sind giftig. Süßer Maniok ist weniger giftig, kann aber nicht direkt gegessen werden. Er muss vor dem Verzehr geschält, gewaschen und gekocht werden. Bitterer Maniok hingegen ist hochgiftig und enthält eine Art Linamarin, das nach dem Verzehr mit Magensäure reagiert und Blausäure, ein Nervengift, bildet.
Daher müssen Sie vor dem Verzehr von bitterem Maniok dieses Gift behandeln, indem Sie ihn vor dem Essen kochen. Auf dem Land sagen ältere Menschen oft: „Wenn man viel Maniok isst, wird man betrunken“, was ein Zeichen für eine leichte Vergiftung ist.
Da Maniok giftig ist, müssen Sie darauf achten, ihn nicht roh oder nicht durchgegart zu essen, da Sie sich sonst vergiften.
Maniok wird auch als „König der Stärke“ bezeichnet. Obwohl er giftig ist, ist er für fast 600 Millionen Menschen weltweit ein Nahrungsmittel und wird in über 100 Ländern und Regionen weltweit angebaut.
Bei richtiger Verarbeitung und vollständiger Entfernung der Giftstoffe hat Maniok viele gesundheitliche Vorteile, z. B. kühlt er die Leber, wirkt antioxidativ, entgiftet und beugt Krebs vor, da er einige spezielle Substanzen wie Quercetin, Kaempferol, Rutin, Beta-Carotin usw. enthält, die für den Körper von Vorteil sind.
Frischer Maniok ist nur kurz haltbar und sollte nur innerhalb von zwei Tagen nach der Ernte verzehrt werden. Um ihn länger haltbar zu machen, sollte er nach dem Schälen eingefroren oder in Wasser eingeweicht werden.
Vor den 1950er Jahren bauten die Chinesen Maniok als Hauptnahrungsmittel an. In den 1980er Jahren war das Problem der Ernährung und Kleidung der Bevölkerung gelöst, sodass die Chinesen Maniok nicht mehr als Nahrungsmittel, sondern hauptsächlich als Zutat für die Verarbeitung von Lebensmitteln und Alkohol verwendeten.
In China ist Maniok hauptsächlich in der Autonomen Region Guangxi Zhuang, der Provinz Guangdong, der Provinz Hainan und anderen Orten verbreitet. Die größten Anbaugebiete liegen in Guangdong und Guangxi.
Derzeit werden Maniokprodukte in großem Umfang in Stärkeform verkauft und können problemlos zu vielen Gerichten verarbeitet werden, beispielsweise zu Kuchen, Tapiokamehl, Fadennudeln, Nudeln, Milchteezutaten usw.
Die Textur von gekochtem Tapiokamehl ist klar, zäh und schön, weshalb die Chinesen es gerne verwenden, um Teigtaschenhüllen und bunte Tapiokaperlen herzustellen, die sehr ansprechend aussehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)