Ernährungsvorteile bei interstitieller Zystitis
Die IC-Diät hilft, Blasenreizungen und Schmerzen zu reduzieren, indem sie Nahrungsmittel und Getränke ausschließt, die die empfindliche Blasenschleimhaut reizen können. Sie fördert außerdem ein Umfeld, das eine gesündere Blase fördert.
Die Diät kann an individuelle Vorlieben und Ursachen angepasst werden. Sie bietet einen umfassenden Ansatz zur Behandlung der Erkrankung.
Lebensmittel, die bei einer interstitiellen Zystitis-Diät zu essen sind
Blasenfreundliches Obst: Nicht-Zitrusfrüchte wie Birnen, Äpfel, Blaubeeren und Wassermelonen reizen Ihre Blase weniger. Genießen Sie sie in Maßen und beobachten Sie, wie Ihr Körper reagiert.
Gemüse: Essen Sie nicht stärkehaltiges Gemüse wie Brokkoli, Karotten, Kürbis und grüne Bohnen.
Protein: Wählen Sie magere Proteinquellen wie Geflügel ohne Haut, Tofu und Fisch wie Lachs oder Kabeljau.
Kohlenhydrate: Wählen Sie Getreide wie Reis, das mild ist und die Blasenschleimhaut weniger reizt. Achten Sie jedoch auf die Portionsgröße.
Milchalternativen: Obwohl Milch und Hüttenkäse als IC-freundliche Lebensmittel gelten, trifft dies möglicherweise nicht auf jeden zu. Erwägen Sie laktosefreie oder milchfreie Alternativen wie Mandelmilch oder Reismilch, wenn Milch Ihre Blase reizt.
Kräuter und Gewürze: Milde Kräuter wie Basilikum, Oregano und Thymian sowie eine moderate Menge Salz können zum Würzen Ihrer Gerichte verwendet werden.
Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Wassertrinken hilft, den Urin zu verdünnen und die Konzentration potenzieller Reizstoffe zu reduzieren. Es hilft auch, Blasenreizungen bei Menschen mit interstitieller Zystitis zu minimieren. Ausreichend Wasser zu trinken beugt zudem einer Dehydration vor, die die IC-Symptome verschlimmern kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/loi-ich-cua-che-do-an-uong-cho-benh-viem-bang-quang-ke-1374068.ldo
Kommentar (0)