Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Welchen Ausweg gibt es aus dem Konflikt im Gazastreifen, sollte Israel einseitig das Feuer einstellen?

Báo Công thươngBáo Công thương14/06/2024

[Anzeige_1]

Bis April wurde der Iran-Israel-Krieg im Verborgenen geführt. Der Iran beschloss, den Krieg offen zu tragen, indem er Israel direkt von seinem eigenen Territorium aus angriff. Einige Beobachter werteten den iranischen Drohnen- und Raketenangriff auf Israel am 13. April als symbolischen Akt. Angesichts der Anzahl der eingesetzten Drohnen und Raketen sowie des mitgeführten Sprengstoffs war die iranische Absicht jedoch eindeutig, schweren Schaden anzurichten.

Israels beispielloses Vorgehen

Israels Verteidigung war nahezu fehlerlos, konnte den iranischen Angriff jedoch nicht allein abwehren. Wie der iranische Angriff war auch die direkte militärische Intervention der USA und mehrerer ihrer Verbündeten, darunter arabische Staaten, beispiellos. Das US Central Command fing unter Beteiligung Großbritanniens und Jordaniens mindestens ein Drittel der auf Israel gerichteten iranischen Drohnen und Marschflugkörper ab; Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate tauschten zudem Geheimdienstinformationen aus, um Israel bei der Verteidigung zu unterstützen. Die Bereitschaft aller Parteien, diese Rolle zu übernehmen, ist angesichts der mangelnden arabischen Unterstützung für Israels Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen bemerkenswert.

Fünf Tage später reagierte Israel auf den iranischen Angriff und folgte dem US-Aufruf zur Zurückhaltung. Es feuerte lediglich drei Raketen auf die Radarbasis der S-300-Raketenabwehr in Isfahan ab, in der sich die iranische Uranumwandlungsanlage befindet. Dies war eine sehr begrenzte Reaktion, die zwar Opfer vermeiden sollte, aber dennoch zeigte, dass Israel die iranische Verteidigung durchbrechen und jedes Ziel angreifen konnte. Israel scheint erkannt zu haben, dass der beste Weg, der Bedrohung durch den Iran und seine Stellvertreter zu begegnen, die Zusammenarbeit mit einer Koalition ist – auch das war beispiellos.

Da Israel nun nicht nur dem Iran, sondern auch seinen Stellvertretern gegenübersteht, werden die Kosten eines All-Fronten-Kampfes allein zu hoch. Diese Entwicklung, gepaart mit der Bereitschaft der arabischen Staaten, Israel im April bei der Bekämpfung der Bedrohung durch den Iran und seine Stellvertreter zu unterstützen, deutet darauf hin, dass sich die Möglichkeit für eine regionale Koalition eröffnet hat, eine gemeinsame Strategie gegen den Iran und seine Stellvertreter zu verfolgen.

Israel setzt verteidigungsstrategisch seit langem auf Eigenständigkeit. Tel Aviv bittet die USA lediglich um finanzielle Unterstützung. Die Unterstützung, die Israel zur Verteidigung gegen iranische Angriffe erhält, ist jedoch möglicherweise nicht nur willkommen, sondern auch notwendig.

Diese Unterstützung bringt auch Verpflichtungen für Israel mit sich. Wenn andere Länder Israel verteidigen, dürfen sie von Israel erwarten, dass es ihre Interessen und Anliegen berücksichtigt. Nach dem iranischen Angriff machte Präsident Biden der israelischen Führung klar, dass sie nicht reagieren müsse, da ihre erfolgreiche Verteidigung ein großer Sieg und eine Niederlage für den Iran sei. Für Israel würde eine Nichtreaktion seinem grundlegenden Abschreckungskonzept widersprechen.

Israels Konzept der Abschreckung prägte schon immer seine Reaktion auf direkte Bedrohungen – mit einer bemerkenswerten Ausnahme im aktuellen Kontext. Im Golfkrieg 1991, in der Nacht nach dem Einmarsch der US-Streitkräfte in den Irak, befahl der irakische Präsident Saddam Hussein einen Angriff mit Scud-Raketen auf Israel. Der israelische Verteidigungsminister Moshe Arens und andere hochrangige Offiziere wollten reagieren.

Die Regierung des damaligen US-Präsidenten George H. W. Bush und insbesondere US-Außenminister James Baker überzeugten den israelischen Premierminister Yitzhak Shamir jedoch davon, dies nicht zu tun. Baker versicherte Premierminister Shamir, Israel könne den USA die genauen Ziele nennen, die sie angreifen wollten, und die USA würden diese Ziele angreifen. Er betonte jedoch auch, dass die ganze Welt gegen Saddam sei und eine direkte israelische Reaktion die Gefahr eines Bruchs der Anti-Irak-Koalition berge.

Das Problem des einseitigen Waffenstillstands

Die Art und Weise der israelischen Reaktion auf den iranischen Angriff lässt darauf schließen, dass Ministerpräsident Netanjahu auch bereit ist, die Bedenken der USA zu berücksichtigen. Nun steht er unter Druck, den „Kluft“ mit dem US-Präsidenten zu überwinden. Es geht nicht um das grundlegende Ziel des israelischen Krieges in Gaza – sicherzustellen, dass die Hamas Israel nie wieder bedrohen kann –, sondern um Israels Ansatz im militärischen Einsatz und bei der humanitären Hilfe für Gaza.

Wie 1991 wird Israels Zurückhaltung bei der Reaktion auf einen Angriff von außen sein Verhältnis zu den USA nicht verändern. Vor dem israelischen Angriff auf Rafah dürften die Beziehungen zwischen Biden und Netanjahu angespannt gewesen sein. Doch ein Normalisierungsabkommen zwischen Israel und Saudi-Arabien ist der wichtigste Schritt, der die Entwicklung dieser Beziehungen verändern könnte.

Präsident Biden ist sich bewusst, dass Saudi-Arabien für den Abschluss eines Normalisierungsabkommens glaubwürdige politische Fortschritte in der Palästinafrage benötigt. Netanjahu muss sich daher mit einer Fraktion seiner entschiedensten politischen Unterstützer auseinandersetzen, die einen palästinensischen Staat ablehnen. Ohne eine Linderung der humanitären Krise in Gaza können die Verhandlungen nicht wirklich vorankommen.

Lối thoát nào cho xung đột ở Dải Gaza, Israel có nên đơn phương ngừng bắn?
Ein Waffenstillstand im Gazastreifen wäre ein wertvoller Moment des Friedens für die beteiligten Parteien, um über die nächsten Schritte zur Beruhigung des Konflikts nachzudenken. Foto: Reuters

Ein solcher Schritt wäre für Netanjahu politisch sicherlich schwierig. Er könnte argumentieren, ein vorübergehender Waffenstillstand würde den militärischen Druck auf die Hamas verringern. Doch nachdem Israel seine Militärpräsenz im Gazastreifen bis November 2023 deutlich reduziert hat, wäre es nicht mehr in der Lage, den gleichen militärischen Druck auf die Hamas auszuüben wie bei der Aushandlung des Geiselabkommens im selben November, das mithilfe von Vermittlern ausgehandelt wurde.

Israels Drohung, Rafah anzugreifen, hat den Druck auf Hamas-Führer Yahya Sinwar im Gazastreifen erhöht. Die Operation in Rafah galt jedoch als unmöglich, bis Netanjahu sein Versprechen gegenüber Biden einlöste, keine Invasion durchzuführen, bevor Israel die 1,4 Millionen im Gebiet eingeschlossenen Palästinenser evakuiert habe. Denn bei der Evakuierung geht es nicht nur darum, die Menschen herauszuholen, sondern ihnen einen Ort mit ausreichend Unterkunft, Nahrung, Wasser und Medikamenten zu bieten.

Angesichts dieser Realität wurde Israel zu etwas gezwungen, was es eigentlich nicht wollte. Wenn es nicht bis nach Rafah vordringen konnte, bedeutete ein Waffenstillstand, dass es fast nichts aufgeben und viel gewinnen würde.

Ein vier- bis sechswöchiger Waffenstillstand würde internationalen Organisationen die Chance geben, die Lage in Gaza zu entschärfen und die globale Hungersnot zu bekämpfen. Sie könnten bessere Mechanismen schaffen, um sicherzustellen, dass humanitäre Hilfe nicht nur Gaza, sondern auch die Bedürftigsten erreicht.

Ein Waffenstillstand würde die Aufmerksamkeit der Welt auf die Unnachgiebigkeit der Hamas und die Notlage der israelischen Geiseln lenken. Er würde zudem dazu beitragen, die zweifelhafte globale Darstellung Israels zu ändern und den Druck auf Israel zu verringern, die Feindseligkeiten bedingungslos zu beenden.

Einfach ausgedrückt: Ein einseitiger israelischer Waffenstillstand für vier bis sechs Wochen würde eine strategische Chance schaffen – insbesondere, wenn er eine Gelegenheit zur Normalisierung der Beziehungen zu Saudi-Arabien bieten und die regionale Ausrichtung, die sich nach dem iranischen Angriff auf Israel herausgebildet hat, greifbarer machen würde.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/loi-thoat-nao-cho-xung-dot-o-dai-gaza-israel-co-nen-don-phuong-ngung-ban-326027.html

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt