Autofahrer müssen bei der Einfahrt nach London vorsichtiger sein, da das von Kameras zur Erkennung älterer, umweltschädlicher Fahrzeuge erfasste Gebiet erweitert wird. Denn Londons Luftreinhalteprogramm wird nächsten Monat das größte Europas sein und auf die Außenbezirke ausgeweitet.
Allerdings warten nicht alle gerne auf dieses Ereignis, denn bereits heute wird der Plan des Londoner Bürgermeisters vor Gericht überprüft, nachdem eine Gruppe lokaler Behörden Klage gegen ihn eingereicht hat.
Für ältere, umweltschädliche Autos wird eine Tagesgebühr von 12,50 Pfund erhoben, wenn sie in Londons „Ultra-Low-Emission-Zone“ einfahren. Der Bürgermeister plant, die Zone auf weitere Vororte auszuweiten, wodurch das Gebiet um fünf Millionen Menschen zunehmen wird.
Allerdings ist die Debatte heftig: Auf der einen Seite steht der Londoner Bürgermeister und die Gesundheitsaktivisten, auf der anderen Seite stehen jene, die sich weigern, im Zusammenhang mit der Preiskrise wirtschaftliche Einbußen hinzunehmen.
Carl Cristina aus London, Großbritannien, sagte: „Die Leute wollen nicht zusätzlich 12,50 Pfund pro Tag zahlen. Wie können sie das bezahlen, wenn sie kaum Essen auf den Tisch bringen können?“
Der Bürgermeister von London hat jedoch angedeutet, dass es einen Fonds in Höhe von 110 Millionen Pfund geben werde, um den Kauf neuer Autos zu subventionieren, während behinderte Menschen von der Einhaltung der neuen Vorschriften ausgenommen seien.
„Mutige Maßnahmen in London haben die Schadstoffbelastung verringert. Unsere Niedrigemissionszone hat dazu beigetragen, die Schadstoffbelastung in der Londoner Innenstadt um fast 50 % zu senken“, sagte der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan.
Einige Experten weisen darauf hin, dass „Ultra-Low-Emission-Zonen“ in Stadtzentren sinnvoll seien, wo die Luftverschmutzung höher sei und es mehr öffentliche Verkehrsmittel gebe.
Unternehmen befürchten Personalmangel und Kundenverlust, da viele Menschen außerhalb Londons mit älteren Autos nur ungern in die Stadt fahren, um einzukaufen oder Dienstleistungen zu nutzen. Nur jedes zehnte Auto in den Londoner Außenbezirken befindet sich derzeit nicht in der sogenannten „Ultra-Low-Emission-Zone“.
Eine ähnliche Maßnahme wurde erstmals im Jahr 2003 eingeführt. Alle Autos und Lastwagen, die tagsüber in die Londoner Innenstadt fahren, müssen eine „Staugebühr“ von 15 Pfund entrichten.
Ähnliche Programme wurden bereits in zahlreichen anderen Städten im Vereinigten Königreich umgesetzt, um die Schadstoffemissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
Einem Bericht aus dem Jahr 2019 zufolge führte die Luftverschmutzung zwischen 2014 und 2016 in London jedes Jahr zu rund 1.000 zusätzlichen Krankenhauseinweisungen wegen Asthma und schwerer Lungenerkrankungen.
Minh Hoa (berichtet von VTV, VNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)