Die Integration von Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen auf die Biodiversität in die Umsetzung von Managementlösungen und internationalen Standards, die im Modell Anwendung finden, sowie die Entwicklung und Empfehlung geeigneter Managementlösungen und internationaler Standards für das vietnamesische Garnelenwaldmodell sind wichtige Inhalte des Workshops „Empfehlungen für Lösungen zur Förderung einer nachhaltigen Garnelenwaldkette in Ca Mau im Hinblick auf internationale Zertifizierung und Biodiversitätsschutz“, der am 19. Juni stattfand. Der Workshop wurde vom Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz Ca Mau in Zusammenarbeit mit dem Fischereiministerium organisiert. Delegierte, die an der Konferenz teilnehmen.
Dieser Workshop fand im Rahmen des Projekts „Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft und Biodiversität in Vietnam“ statt. Die Teilnehmenden tauschten sich über Ziele, Ergebnisse, Umsetzungspläne und geplante Kooperationen zwischen Projekten in der Provinz mit ähnlichen Zielen aus. Zudem wurden Managementlösungen zur Förderung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für Garnelenwälder im Hinblick auf eine internationale Zertifizierung vorgestellt. Schwierigkeiten und Hindernisse bei der praktischen Umsetzung von Managementrichtlinien, insbesondere des Dekrets 98/2018/ND-CP, wurden erörtert und Lösungsansätze vorgeschlagen. Der aktuelle Stand der Wertschöpfungskette für Garnelenwälder sowie die im Garnelenwaldmodell in Ca Mau angewandten und zertifizierten internationalen ökologischen und nachhaltigen Standards wurden thematisiert. Die Integration der Minimierung von Auswirkungen auf die Biodiversität in die Managementlösungen und die im Modell angewandten internationalen Standards wurde diskutiert. Abschließend wurden geeignete Managementlösungen und internationale Standards für das vietnamesische Garnelenwaldmodell vorgeschlagen und empfohlen.
Herr Nguyen Nam Son, stellvertretender Leiter der Abteilung für Waldentwicklung im Forstministerium, erläuterte einige aktuelle Vorschriften zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und -entwicklung.
Die Provinz Ca Mau verfügt über ein vielfältiges und artenreiches Ökosystem und beherbergt das größte Mangrovenwaldgebiet des Landes. Aktuell werden in der Provinz Ca Mau auf rund 39.500 Hektar unter dem Blätterdach des Mangrovenwaldes Garnelen gezüchtet. Die Anbauflächen konzentrieren sich auf die Distrikte Ngoc Hien (22.870 Hektar), Nam Can (7.625 Hektar), Dam Doi (5.000 Hektar) und Phu Tan (4.000 Hektar). Die Garnelen aus Ca Mau sind nach neun Standards zertifiziert, darunter ASC, BAP, EU Organic, Canada Organic, Bio Suisse, Selva Shrimp, Mangrove Shrimp, Naturland und Seafood Watch. Die zertifizierte Anbaufläche umfasst über 20.000 Hektar.
In seinem Vortrag auf dem Workshop erklärte Herr Nguyen Van Trung, stellvertretender Leiter der Provinzbehörde für Fischerei, Tierhaltung und Veterinärmedizin, dass Wälder nicht nur „grüne Lungen“ seien, die das Klima regulieren und die Küste schützen, sondern auch eine wichtige Lebensgrundlage für Tausende von Haushalten darstellten. Sie lieferten Nichtholzprodukte, Wasserprodukte und insbesondere ein einzigartiges Ökosystem für den Tourismus. Die Nutzung der Waldressourcen müsse jedoch nachhaltig erfolgen, um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Naturschutz zu gewährleisten. Angesichts des zunehmend komplexen Klimawandels sei die Entwicklung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette im Forstsektor nicht nur ein unausweichlicher Trend, sondern auch eine dringende Notwendigkeit. Dies sei der Schlüssel zur Wertsteigerung von Forstprodukten, zur Verbesserung des Einkommens der Bevölkerung und zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Waldressourcen für zukünftige Generationen.
Derzeit ist das Küstenschutzwaldgebiet der Provinz stark vom Klimawandel betroffen. (Illustrationsfoto)
Laut Herrn Nguyen Nam Son, stellvertretendem Leiter der Abteilung für Forstentwicklung im Ministerium für Forstwirtschaft und Waldschutz, enthält das Forstgesetz Bestimmungen, die ein harmonisches Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung gewährleisten sollen, insbesondere ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wald- und Aquakulturflächen. Derzeit leben etwa 10 % der Bevölkerung an der Küste, wobei die meisten dieser Haushalte zu den besonders schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen gehören. Ihr Leben ist nach wie vor schwierig, und sie sind stark von den Ressourcen des Meeres abhängig. Mangrovenwälder weisen unter den verschiedenen Waldtypen die höchste Kohlenstoffaufnahmekapazität auf, die je nach Dichte und Alter des Waldes 4- bis 10-mal höher ist als bei anderen Waldtypen. Gemäß den staatlichen Vorschriften genießen Küstenwälder derzeit besondere Aufmerksamkeit und hohe Priorität. Das Projekt zum Schutz und zur Entwicklung von Küstenwäldern hat zahlreiche Lösungsansätze vorgeschlagen, um dem Klimawandel zu begegnen und eine nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu gewährleisten.
Um nachhaltige Wälder zu entwickeln, schlug Herr Nguyen Phuong Duy, Projektmanager des WWF Vietnam, eine Reihe von Lösungen vor, die technische Verbesserungen, die Diversifizierung gemischter Landwirtschaftsbetriebe, die Kontrolle der Saatgutqualität und -dichte, die Förderung der Genossenschaftswirtschaft, die Ausweitung der Vergütung für forstliche Ökosystemleistungen für Garnelen- und Forstwirtschaftsbetriebe, die Unterstützung von Umweltkrediten mit Priorität für Haushalte im Bereich des Waldschutzes sowie den Aufbau eines nachhaltigen Multi-Stakeholder-Kooperationsmodells umfassen.
Nguyen Phu – Chi Linh
Quelle: https://baocamau.vn/long-ghep-bao-ton-da-dang-bi-hoc-de-giam-thieu-ap-luc-a39698.html






Kommentar (0)