Der Fall scheint eine rein juristische Angelegenheit zu sein, betrifft aber die europäische Politik sowie die innen- und außenpolitischen Angelegenheiten der Türkei und Schwedens. Die Entscheidung betrifft auch Schwedens NATO-Beitritt. Wäre Schweden der NATO nicht beigetreten, wäre es für den schwedischen Obersten Gerichtshof schwierig, eine solche Entscheidung zu treffen.
Oberster Gerichtshof Schwedens
DER LOKALE SCREENSHOT
Schwedens NATO-Beitritt ist noch weit entfernt, da Ankara den NATO-Beschluss zur Aufnahme Stockholms nicht ratifiziert hat. Ankara hat eine Reihe von Bedingungen gestellt, von denen die schwierigste für Stockholm die Auslieferung von Kurden ist, die von der Türkei als Terroristen angesehen werden und derzeit in Schweden Asyl erhalten.
In Schweden entscheidet die Regierung über die Auslieferung, der Oberste Gerichtshof kann sie jedoch blockieren. Umgekehrt kann der Oberste Gerichtshof die Auslieferung genehmigen, die Regierung entscheidet jedoch über die Auslieferung. Das neue Urteil des Obersten Gerichtshofs gibt Stockholm faktisch grünes Licht und ebnet den Weg, Ankaras Bedingungen zu erfüllen.
Schweden hat keine andere Wahl, als Zugeständnisse zu machen. An diesem Punkt müssen Schweden und die NATO erkennen, dass weder Überzeugungs- noch Druckmittel die Meinung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ändern werden. Erdogan ist gerade wiedergewählt worden und hat eine neue fünfjährige Amtszeit angetreten. Damit hat er mehr Macht, Druck auf die NATO und Schweden auszuüben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)