In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Pressegesetzes (geändert) auf der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung lobte die Delegierte Doan Thi Le An – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Cao Bang – die zuständige Behörde ausdrücklich dafür, den Gesetzentwurf unmittelbar nach der Gruppendiskussion der Nationalversammlung schnell aufgenommen und fertiggestellt zu haben.
Die Recherche im Bericht des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zeigt, dass die zuständige Behörde erwartet hatte, im Rahmen der Gruppendiskussion möglichst umfassende Stellungnahmen der Delegierten zu erhalten. Um den Gesetzentwurf weiter zu optimieren, äußerten die Delegierten auf Grundlage der Prüfung des aktuellen Entwurfs folgende konkrete Anmerkungen:
Erstens, was die Verantwortung des Staates für die Presse- und Meinungsfreiheit der Bürger betrifft, legt Artikel 8 Absatz 3 fest: „Die Presse darf vor dem Drucken, Übertragen, Ausstrahlen und Veröffentlichen im Internet nicht zensiert werden.“ Der Delegierte erklärte, diese Bestimmung stelle sicher, dass die Verantwortung für die Presseinhalte gemäß geltendem Recht bei der jeweiligen Presseagentur liege und nicht bei einer staatlichen Prüfung vor der Veröffentlichung. Die Bestimmung stehe im Einklang mit dem Prinzip der Pressefreiheit, die es erlaubt, Nachrichten zu berichten, über Ereignisse zu reflektieren, zu analysieren und zu kommentieren. Es sei jedoch notwendig, die Grenzen zu klären, denn ein Verbot der Zensur bedeute nicht, dass alles erlaubt sei.
Tatsächlich unterliegt die Presse auch nach der Veröffentlichung Sanktionen, wenn sie gegen Verbote verstößt, wie etwa Verfälschung, Offenlegung von Staatsgeheimnissen, Verbreitung schädlicher Falschinformationen, Fälschung von Tatsachen oder Beleidigung von Organisationen und Einzelpersonen. Daher sei laut den Delegierten ein Mechanismus zur Informationskontrolle im Cyberspace erforderlich. Obwohl elektronische Zeitungen frei veröffentlichen können, können Netzbetreiber und Verwaltungsbehörden die Entfernung von rechtswidrigen Inhalten verlangen. Dies wird als eine Form der nachträglichen Kontrolle und nicht als Vorzensur betrachtet.

Delegierte Doan Thi Le An – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Cao Bang
Um die Strenge der obigen Bestimmung zu gewährleisten, schlug der Delegierte vor, dass die zuständige Behörde die rechtliche Verantwortung für veröffentlichte Informationen prüft und ergänzt und diese wie folgt ändert: „Die Presse wird vor dem Drucken, Übertragen, Ausstrahlen und Veröffentlichen im Internet nicht zensiert. Presseagenturen und Journalisten sind jedoch für die veröffentlichten Informationen rechtlich verantwortlich.“ Diese Änderung gewährleistet weiterhin die Pressefreiheit gemäß der Verfassung und internationaler Praxis, sieht keine Vorzensur, sondern lediglich die rechtliche Verantwortung im Nachhinein vor. Gleichzeitig werden Presseagenturen und Journalisten rechtlich zur Verantwortung gezogen, um die Verbreitung falscher Informationen, Verzerrungen oder Verstöße gegen Vorschriften zu Sicherheit, Ordnung und Menschenrechten zu verhindern. Zudem wird die Transparenz des Kontrollmechanismus nach der Veröffentlichung sichergestellt, eine Rechtsgrundlage für die Ahndung von Verstößen geschaffen und gleichzeitig die legitimen Rechte und Interessen von Journalisten geschützt.
Zweitens, zur Regelung des Entzugs von Presselizenzen. Punkt c, Absatz 1, Artikel 20 besagt: „Presseagenturen, die gegen Artikel 9 dieses Gesetzes verstoßen und dadurch schwerwiegende oder noch schwerwiegendere Folgen verursachen oder wiederholt Ordnungswidrigkeiten begehen, wird die Presselizenz entzogen.“ Laut dem Delegierten ist es notwendig, den Entzug von Presselizenzen bei schwerwiegenden Folgen zu regeln. Allerdings bedarf die Definition von „schwerwiegenden Folgen“ einer Klarstellung. Derzeit fehlen in dieser Definition eine Skala oder quantitative Kriterien, was leicht zu Kontroversen über das Ausmaß der Verstöße führen kann.
Wenn sich beispielsweise Falschinformationen schnell verbreiten, hat das schwerwiegende Folgen? Oder sind die Kriterien für die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten, die häufig vorkommen, ebenfalls vage, da weder die Anzahl der Verstöße noch der Zeitraum des Verstoßes oder der Zeitraum für die Berechnung des Verstoßes festgelegt werden? Dies kann zu Willkür bei der Anwendung führen und die Pressefreiheit einschränken.
Der Delegierte schlug daher vor, dass der Redaktionsausschuss die Kriterien zur Feststellung schwerwiegender Verstöße und wiederholter Ordnungswidrigkeiten weiter prüft und präzisiert. Beispielsweise sollten Verstöße, die sich innerhalb von zwölf Monaten dreimal oder öfter nicht bessern, als schwerwiegende Folgen gelten. Gleichzeitig sollte ein abgestuftes Verfahren mit Verwarnung, Bußgeld, vorläufiger Suspendierung und Lizenzentzug vor dem Lizenzentzug festgelegt werden. Zudem sollte das Recht auf Rechtsmittel gegen den Lizenzentzug gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verankert werden.
„Die obige Änderung gewährleistet weiterhin die Pressefreiheit, d. h. der Lizenzentzug ist nur die letzte Maßnahme nach Verwarnungen, Bußgeldern und vorübergehender Suspendierung. Gleichzeitig schafft sie Klarheit und Transparenz, indem sie Kriterien für schwerwiegende Auswirkungen und wiederholte Verstöße konkret festlegt, Willkür vermeidet und Rechtssicherheit gewährleistet. Presseagenturen können Verstöße und Beschwerden weiterhin vor dem Lizenzentzug korrigieren. Schließlich ist sie praxisgerecht, da der Bearbeitungsmechanismus schrittweise erweitert wird und so Abschreckung, aber kein Machtmissbrauch gewährleistet ist“, äußerte der Delegierte seine Meinung.

Delegierte der Nationalversammlung bei der Diskussionssitzung zum Pressegesetz (geändert)
Drittens zu den Rechten und Pflichten von Journalisten: Klausel 2 nennt sechs Punkte zur Regelung der Rechte von Journalisten gemäß den Punkten a, b, c, d, dd und e. Der Delegierte ist jedoch der Ansicht, dass das Recht auf Sicherheit von Journalisten noch nicht ausreichend berücksichtigt ist, und empfiehlt daher, die Ergänzung der Bestimmungen um Regelungen zum Recht auf Sicherheitsschutz von Journalisten bei der Arbeit in risikoreichen Situationen, einschließlich Naturkatastrophen, Bränden, Explosionen, Unfallorten, unsicheren Gebieten oder sensiblen Kontexten in Bezug auf Sicherheit und Ordnung, zu erwägen.
„Die Praxis der letzten Zeit hat gezeigt, dass viele Journalisten, die in Krisengebieten arbeiten, hohen Risiken für ihr Leben und ihre Gesundheit ausgesetzt waren oder keine rechtzeitige Unterstützung erhielten. Der Gesetzentwurf enthält derzeit keine umfassenden Bestimmungen zur Verantwortung für den Schutz von Journalisten in diesen Situationen.“
„Daher bin ich der Ansicht, dass die Ergänzung der oben genannten Regelung notwendig ist, um das Recht der Bevölkerung auf Zugang zu Informationen zu gewährleisten, die Sicherheit von Leben und Gesundheit der Presse zu schützen und eine einheitliche Rechtsgrundlage für die Behörden zu schaffen, um Journalisten vor Ort zu koordinieren und zu unterstützen, in Übereinstimmung mit internationalen Gepflogenheiten zum Schutz von Reportern bei der Arbeit in gefährlichen Gebieten“, erklärte der Delegierte.
Die Delegierte Doan Thi Le An schlug folgende Änderung und Ergänzung von Klausel 2 vor: Journalisten, die in Gebieten mit Naturkatastrophen, Katastrophen, Bränden, Explosionen, Notfällen, Unfallstellen oder in unsicheren Gebieten sowie in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeiten, müssen innerhalb des zulässigen Rahmens und unter den gegebenen Bedingungen die Sicherheit von Leben, Gesundheit, Arbeitsmitteln und Ausrüstung gewährleisten. Die zuständigen Behörden vor Ort sind dafür verantwortlich, den sicheren Bereich zu kennzeichnen, Journalisten bei ihrer Arbeit zu unterstützen, die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen und Presseaktivitäten nicht unrechtmäßig zu behindern. Presseagenturen sind verpflichtet, Journalisten, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten, Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen und sie in Sicherheitsmaßnahmen zu schulen.
Darüber hinaus ersuchte der Delegierte die zuständige Behörde, den Gesetzentwurf um Bestimmungen zur Unterstützung, Ausbildung und Förderung von Journalisten zu ergänzen, die in Gebieten ethnischer Minderheiten, Bergregionen, Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen arbeiten. Die Ergänzung soll folgende Inhalte umfassen:
Erstens sollte sichergestellt werden, dass Journalisten in bestimmten Regionen gleichen Zugang zu Ausbildungsprogrammen, beruflicher Weiterbildung, Ethik und digitalen Kompetenzen haben, und es sollten die Kosten für Studium, Reise und Material berücksichtigt werden.
Zweitens sollten geeignete Schulungsformate organisiert werden, darunter lokale mobile Schulungen und flexible Online-Schulungen, um Einschränkungen in der Infrastruktur und den Reisebedingungen zu überwinden.
Drittens werden spezifische Schulungsinhalte ergänzt, beispielsweise Kenntnisse über die Kultur und Gesellschaft ethnischer Minderheiten, Fähigkeiten zur Gemeinwesenarbeit, Sicherheitskompetenzen in Risikogebieten und Informationssicherheit im digitalen Umfeld. Diese Ergänzungen tragen dazu bei, die Qualität von Journalisten in Schlüsselbereichen zu verbessern, den Zugang der Bevölkerung zu korrekten und zeitnahen Informationen zu gewährleisten und gleichzeitig die Rolle der Presse in der sozioökonomischen Entwicklung benachteiligter Gebiete zu stärken.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/luat-bao-chi-sua-doi-hoan-thien-khung-phap-ly-de-bao-ve-nha-bao-20251126090740473.htm






Kommentar (0)