
Das 2001 verkündete und 2009 um mehrere Artikel ergänzte Gesetz zum Kulturerbe ist ein Schritt zur Konkretisierung der Politik zur Erhaltung des kulturellen Erbes gemäß der Verfassung von 1992 und dem Geist der Resolution der 5. Konferenz des Zentralkomitees der Partei (VIII. Amtszeit).
Laut Hoang Dao Cuong, dem stellvertretenden Minister für Kultur, Sport und Tourismus, wurden seit Inkrafttreten des Gesetzes zahlreiche Richtlinien und Leitlinien von Partei und Staat erlassen, um die Ausrichtung kultureller Aktivitäten, einschließlich des kulturellen Erbes, zu stärken. Daher arbeitet das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus im Rahmen der vom Premierminister übertragenen Aufgaben seit 2023 aktiv mit Ministerien, Zweigstellen,gesellschaftspolitischen Organisationen und Kommunen zusammen, um den Gesetzesentwurf zum kulturellen Erbe (in der geänderten Fassung) zu entwickeln.

Angesichts der Dringlichkeit zeitnaher und angemessener Anpassungen und Ergänzungen des Gesetzes zum Kulturerbe entsprechend der neuen Situation forderte die Direktorin der Abteilung für Kulturerbe, Le Thi Thu Hien, die Delegierten auf, ihre Kommentare zum Entwurfsdokument des Gesetzes zum Kulturerbe (in der geänderten Fassung) einzureichen und sich dabei auf sechs Themenkomplexe zu konzentrieren.
Der Schwerpunkt liegt auf: dem System von Konzepten und Prozessen zur Identifizierung, Registrierung und Bewertung von kulturellem Erbe. Eigentumsverhältnisse und Rechte im Zusammenhang mit kulturellem Erbe; Rechte, Verantwortlichkeiten und Pflichten der relevanten Parteien bei der Verwaltung, dem Schutz und der Wertsteigerung des kulturellen Erbes. Mechanismen zur Mobilisierung und Gewinnung aller gesellschaftlichen Ressourcen für die aktive Teilnahme am Schutz und der Wertsteigerung des kulturellen Erbes.

Auf der Konferenz wurden in zahlreichen Präsentationen die notwendigen Änderungen und Ergänzungen des Gesetzes zum Kulturerbe erläutert, wie etwa: Einbeziehung des dokumentarischen Erbes in das Gesetz zum Kulturerbe (geändert); ergänzende Bestimmungen zur Erhaltung nationaler Reliquien, Antiquitäten und Schätze; Bestimmungen zum Kauf und zur Einfuhr vietnamesischer Reliquien und Antiquitäten aus dem Ausland in das Land; Richtlinien für Kunsthandwerker zum Schutz des immateriellen Kulturerbes usw.
Im Abschnitt über Museumsaktivitäten und dokumentarisches Erbe sagten viele Delegierte, dass es notwendig sei, den rechtlichen Rahmen und die lokalen Richtlinien für die Verwaltung, den Schutz und die Förderung kultureller Werte im Allgemeinen und des dokumentarischen Erbes im Besonderen zu verbessern.
Vietnam verfügt bislang über sieben vom UNESCO-Programm „Memory of the World“ anerkannte dokumentarische Kulturgüter, darunter drei Weltdokumentenerbestätten und vier aus dem asiatisch- pazifischen Raum . Nach 15 Jahren als Mitgliedsland des Programms gibt es für dokumentarische Kulturgüter im Inland noch immer keinen rechtlichen Rahmen zum Schutz und zur Förderung ihrer Werte. Der Vorschlag, dokumentarische Kulturgüter in das (geänderte) Gesetz zum Kulturerbe aufzunehmen, soll diese Defizite beheben, die sich aus der fehlenden Regelung dieser Art von Kulturgütern im vietnamesischen Rechtssystem ergeben.
Die Ergebnisse dieser Konferenz und des Workshops sollen die theoretischen, wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen für das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus weiter festigen, um die Bestimmungen in jedem Artikel und jeder Klausel des Gesetzesentwurfs zum Kulturerbe (in der geänderten Fassung), der in Kürze der Nationalversammlung vorgelegt werden soll, schrittweise zu perfektionieren.
Quelle
Kommentar (0)