Vietnam ist seit 18 Jahren Mitglied des Programms „Memory of the World“ . Dennoch fehlt dem dokumentarischen Erbe im Inland noch immer ein rechtlicher Rahmen, um seinen Wert zu schützen und zu fördern. Der Vorschlag, das dokumentarische Erbe in das (geänderte) Gesetz zum Kulturerbe aufzunehmen, zielt darauf ab, diese Defizite zu beheben, die sich aus der fehlenden Regelung dieses Erbes im vietnamesischen Rechtssystem ergeben.
Herausforderungen im Naturschutz
Das Weltdokumentenerbe (auch bekannt als Memory of the World-Programm) der UNESCO wurde 1994 ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, das kulturelle Erbe in Form von Dokumenten (Dokumentenerbe) weltweit zu dokumentieren. Dabei kann es sich um Bücher, Filme, Fotografien, Stimmen (Aufnahmen) oder Handschriften handeln. Nach der Definition der UNESCO sind Dokumente das Erbe der Vergangenheit, das der Welt in Gegenwart und Zukunft hinterlassen wurde. Es ist daher Verschwendung, das Erbe in Bewunderung zu verschlafen. Umgekehrt stärkt die Wiederbelebung des Erbes nicht nur die Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit, sondern auch die nationale Kultur – die treibende Kraft für Entwicklung.

Die Holzblöcke der Vinh-Nghiem-Pagode unterliegen nicht dem aktuellen Gesetz zum Schutz des kulturellen Erbes.
Im Jahr 2006 wurde Vietnam offiziell in das UNESCO-Programm „Memory of the World“ aufgenommen. Bislang wurden neun dokumentarische Kulturgüter Vietnams ausgezeichnet, darunter drei Weltdokumentenerbestätten und sechs Kulturgüter aus der Region Asien- Pazifik .
Zu den neun von der UNESCO anerkannten dokumentarischen Kulturgütern Vietnams zählen drei Weltdokumentenerbestätten: Holzschnitte der Nguyen-Dynastie, königliche Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie und Doktorstelen im Literaturtempel. Sechs dokumentarische Kulturgüter im Asien- Pazifik- Raum sind: Holzschnitte der Vinh-Nghiem-Pagode; Poesie über die königliche Architektur von Hue; Geisterstele in Ngu Hanh Son, Da Nang; Holzschnitte der Phuc-Giang-Schule; Dokumente des königlichen Gesandten; und Han-Nom-Dokumente aus dem Dorf Truong Luu, Ha Tinh (1689–1943). Diese dokumentarischen Kulturgüter – Stimmen aus der Erinnerung – werden bewahrt, erhalten und verbreiten ihre Werte, wodurch sie im heutigen Leben Wurzeln schlagen.
Im Rahmen der Erhaltung und Bewahrung fallen diese Kulturgüter jedoch noch immer nicht unter die Bestimmungen des Kulturerbegesetzes. Experten zufolge sind dokumentarische Kulturgüter Hunderte von Jahren alt und es ist sehr schwierig, sie langfristig vollständig zu erhalten. Die Investitionskosten sind im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf gering. Experten sind sich darüber im Klaren, dass Transkription und Übersetzung zu wenig Zeit in Anspruch nehmen und ihnen dafür auch wenig Zeit zur Verfügung steht. Daher muss das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus bald Vorschriften und Institutionen erlassen, um die Wirksamkeit dieser Kulturgüter zu erhalten und zu fördern.
Dr. Nguyen Manh Cuong, Direktor des Ministeriums für Kultur und Sport der Provinz Ninh Binh , sagte, dass in Ninh Binh derzeit Tausende von königlichen Erlassen aus der Zeit der Späteren Le- bis zur Nguyen-Dynastie, Grundbücher, heilige Reliquien – heilige Genealogien, Holzblöcke mit heiligen Schriften, Genealogien … in Reliquien, Privathäusern und Familientempeln aufbewahrt würden, darunter auch Kulturgüter, die nicht richtig konserviert wurden und deren viele Dokumente beschädigt und verrottet seien. Die Schutzarbeiten stünden noch immer vor großen Schwierigkeiten, was zu Diebstählen führe, die bisher nicht aufgedeckt wurden. Unterdessen sehe das aktuelle Gesetz zum Kulturerbe keine Bestimmungen zur Definition, Identifizierung und Registrierung sowie keine Maßnahmen zu deren Schutz, Bewahrung und Förderung des Werts des dokumentarischen Erbes vor. Deshalb müsse Ninh Binh Bestimmungen zum Schutz von Reliquien und Antiquitäten an Reliquien und Sehenswürdigkeiten anwenden, um den Wert des dokumentarischen Erbes in der Provinz zu schützen und zu fördern.
Herr Cuong sagte, dass die Arbeit zur Verwaltung, zum Schutz und zur Förderung des Wertes des dokumentarischen Erbes den lokalen Kultursektor vor erhebliche Herausforderungen stelle.
Auch für Bac Giang , wo das dokumentarische Erbe der Holzschnitte der Vinh-Nghiem-Pagode aufbewahrt wird, das 2012 von der UNESCO als dokumentarisches Erbe der Region Asien-Pazifik anerkannt wurde, ist die Herausforderung, dieses Erbe zu bewahren, keine kleine.
Im Jahr 2017 errichtete die Provinz Bac Giang mit lokalen und staatlich geförderten Mitteln ein Haus zur Erhaltung und Ausstellung der Holzblöcke der Vinh-Nghiem-Pagode. Das Budget belief sich auf fast 30 Milliarden VND. Seitdem flossen keine zusätzlichen Mittel mehr in den Denkmalschutz, da Holzblöcke im geltenden Kulturerbegesetz nicht mehr erfasst sind.
Auch die 82 Doktorstelen im Literaturtempel Quoc Tu Giam gelten seit 2011 als Weltdokumentenerbe. Aktuelle vietnamesische Rechtsdokumente geben jedoch nicht an, um welche Art von Kulturerbe es sich handelt. Daher besteht eine rechtliche Lücke bei der Identifizierung und Benennung von Kulturerbe, was zu Unzulänglichkeiten bei der Verwaltung führt.

Überwindung der Mängel
In Kapitel V des Entwurfs des Gesetzes über das kulturelle Erbe (geändert) wurde das dokumentarische Erbe durch die Bestimmungen zum „Schutz und zur Förderung des Wertes des dokumentarischen Erbes“ (Artikel 84 bis Artikel 95) in das Gesetz aufgenommen. Dementsprechend enthält Kapitel V folgende Inhalte: Klassifizierung des dokumentarischen Erbes; Inventarisierung und Registrierung des dokumentarischen Erbes in der nationalen und UNESCO-Liste; Verfahren, Anordnung und Befugnis zur Entscheidung über die Entfernung registrierten dokumentarischen Erbes aus der nationalen und der UNESCO-Liste des dokumentarischen Erbes; Grundsätze für die Verwaltung, den Schutz und die Förderung des Werts des dokumentarischen Erbes nach der Registrierung; Einbringung registrierten dokumentarischen Erbes zu Ausstellungs-, Forschungs- oder Konservierungszwecken im In- und Ausland sowie aus dem Ausland in das Land; Rechte und Pflichten von Eigentümern, die das dokumentarische Erbe direkt verwalten, schützen und fördern... Laut dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus gewährleistet dieses neue Kapitel eine einheitliche staatliche Verwaltung des kulturellen Erbes. Dies soll wirksam zur Bewahrung, Erhaltung und Förderung des Werts dieser Art von Erbe beitragen.
In dem (geänderten) Entwurf des Gesetzes zum Kulturerbe, zu dem derzeit Stellungnahmen eingeholt werden, erklärte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus (MCST), dass viele Länder wie Frankreich, Spanien, Japan, Korea usw. das dokumentarische Erbe in ihrem Gesetz zum Kulturerbe regeln.
Auch bei zahlreichen Seminaren und Diskussionen zur Ideenfindung im Gesetzesentwurf wurde der Frage der Erhaltung und Förderung des Wertes des dokumentarischen Erbes große Aufmerksamkeit geschenkt und es wurden zahlreiche Kommentare von Experten abgegeben.

Die 82 Doktorstelen im Literaturtempel Quoc Tu Giam sind in den Vorschriften nicht als Kulturerbe irgendeiner Art enthalten.
Laut Nguyen Si Cam, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Bac Giang, hat der Mangel an Regelungen zum dokumentarischen Erbe im Kulturerbegesetz zu zahlreichen Schwierigkeiten beim Schutz und der Förderung von Kulturgütern geführt. Daher ist die Ergänzung des Kulturerbegesetzes (geändert) um Inhalte zum dokumentarischen Erbe dringend erforderlich, damit die Gemeinschaft, Behörden und Einheiten Kulturgüter identifizieren, verwalten, schützen und fördern können.
Frau Le Thi Thu Hien, Direktorin der Abteilung für Kulturerbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), erklärte, dass die Überschneidung zwischen dem Kulturerbegesetz und dem Entwurf des Archivgesetzes zu berücksichtigen sei. Ein Thema des Entwurfs des Archivgesetzes sind Archivdokumente von besonderem Wert, die sich mit der Gruppe der als Nationalschatz anerkannten Archivdokumente von besonderem Wert überschneiden. Daher hat die Regierung das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus und das Innenministerium beauftragt, einheitliche Kriterien zu erarbeiten, um eine klare Unterscheidung zu gewährleisten.
Die Aufnahme des dokumentarischen Erbes in das geänderte Kulturerbegesetz ist dringend erforderlich, um dessen Wert bestmöglich zu erhalten und zu fördern. Neben anderen Kulturgütern ist das dokumentarische Erbe ein unschätzbares Gut, das die kreativen Leistungen des Landes und der Menschen in verschiedenen Epochen widerspiegelt. Damit das dokumentarische Erbe die „historischen Geschichten“ unserer Vorfahren lebendig und vertraut erzählen kann, bedarf es eines klaren rechtlichen Rahmens zur Erhaltung und Förderung des Wertes des Erbes.
Roter Fluss
Quelle: Gesetz zum Kulturerbe (geändert): Das dokumentarische Erbe wird durch Rechtsinstrumente geschützt (bvhttdl.gov.vn)Quelle
Kommentar (0)