Am Morgen des 27. Juni 2025 verabschiedete die Nationalversammlung offiziell das Gesetz für Wissenschaft , Technologie und Innovation (W&I). Damit wurde ein wichtiger institutioneller Wendepunkt im Managementdenken und in der Gestaltung des nationalen Ökosystems für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation markiert.
Dies ist das Ergebnis eines Prozesses, bei dem Praktiken zusammengefasst, Tausende von Meinungen aufgenommen und die Errungenschaften des Wissenschafts- und Technologiegesetzes von 2013 selektiv übernommen wurden. Wenn das Gesetz von 2013 die Grundlage für die Akkumulationsphase bildet, ist das Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsgesetz von 2025 das Sprungbrett für die Durchbruchsphase, in der Wissen und Innovation zu den „strategischen Ressourcen“ des Landes werden.
In der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung wurde das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation verabschiedet.
Das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation orientiert sich eng an den Leitgedanken der Resolution Nr. 57-NQ/TW, übernimmt aber auch wichtige politische Maßnahmen aus den Resolutionen 66 und 68 des Politbüros und der Resolution 193/2025/QH15 der Nationalversammlung.
Das Gesetz hat die gesamte Inhaltsstruktur neu gestaltet, um Schlüsselelemente der nationalen Entwicklung im digitalen Zeitalter zu integrieren: Entwicklung von Wissenschafts- und Technologieunternehmen, digitale Transformation, Förderung der internationalen Zusammenarbeit, Verbesserung der Forschungsethik, Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und Schutz der Rechte am geistigen Eigentum.
Innovation ist vollständig legalisiert
Einer der größten Durchbrüche besteht darin, dass Innovation erstmals umfassend als eigenständige Komponente legalisiert und auf eine Stufe mit Wissenschaft und Technologie gestellt wurde. Dies zeigt einen grundlegenden Wandel im Entwicklungsdenken. Dieser Durchbruch zeigt einen starken Wandel vom Managementdenken zum Kreationsdenken, von der Unterstützung zur Führung – und stärkt damit kreative Akteure, insbesondere Unternehmen.
Die Betonung von Innovation unterstreicht auch die Rolle der Förderung der Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Praxis, die zur Steigerung des Wertes und der Effizienz von Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt. Wenn Wissenschaft, Technologie und Innovation voraussichtlich 4 % zum BIP-Wachstum beitragen, beträgt der Beitrag der Innovation 3 %, während Wissenschaft und Technologie 1 % ausmachen. Dies spiegelt deutlich die weit verbreitete, praktische und universelle Rolle der Innovation in der modernen Wirtschaft wider.
Darüber hinaus schafft das Gesetz einen offiziellen Rechtskorridor für das innovative Startup-Ökosystem und ist damit ein Schritt vorwärts bei der Institutionalisierung des Geistes der Resolution 57-NQ/TW und der nationalen Politik für innovative Startups. Konzepte wie innovative Startups, Startup-Förderorganisationen, Risikokapitalfonds, Technologiebörsen usw. werden im Gesetz erstmals klar definiert. Dies ermöglicht den Akteuren des Startup-Ökosystems transparentes Agieren, verfügt über Mechanismen zum Schutz ihrer Rechte, den legalen Zugang zu Anreizen und staatlichen Mitteln und schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für eine starke Entwicklung von Modellen wie „Startup-Universitäten“, „Instituten für angewandte Forschung“ usw.
Das Gesetz erweitert zudem die Rechte nichtöffentlicher Organisationen auf gleichberechtigten Zugang zu staatlichen Maßnahmen und Ressourcen und ermöglicht es Einzelpersonen, Kapital zur Gründung von Wissenschafts- und Technologieorganisationen beizutragen. Die Verknüpfung öffentlicher, privater Institute und Schulen wird durch das Gesetz von 2013 stark gefördert und überwindet administrative Hürden.
Unternehmen spielen eine zentrale Rolle, das Wissenschafts- und Technologieorganisationssystem wird umstrukturiert.
Das Gesetz etabliert Unternehmen als Zentrum des nationalen Innovationsökosystems. Unternehmen sind nicht nur Nutznießer, sondern auch Schöpfer, Eigentümer und Vermarkter von Forschungsergebnissen. Unternehmen erhalten Eigentum an Forschungsergebnissen ohne vorherige Bewertung, sind von der Einkommensteuer auf Innovationstätigkeiten befreit und erhalten starke Anreize in Bezug auf Land, Kredite, Humanressourcen und Finanzen, wenn sie in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren.
Das Gesetz ermöglicht Unternehmen insbesondere die Teilnahme an Sandboxes – einem kontrollierten Testmechanismus für neue Technologien. Die Sandboxes des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation gelten nicht wie bisher nur für den Finanzsektor, sondern werden auf neue Technologien wie KI, Fintech, GovTech, EdTech, Biotechnologie, Big Data usw. ausgeweitet. Das Gesetz verpflichtet die Regierung, gemeinsame Grundsätze für Sandboxes zu erlassen, um Konsistenz zu gewährleisten und die derzeitige Fragmentierung und institutionelle Fragmentierung zu vermeiden.
Das Gesetz gestaltet auch das System wissenschaftlicher und technologischer Organisationen um und sorgt für mehr Rationalisierung und Transparenz. Die Registrierung wissenschaftlicher und technologischer Aktivitäten gilt nur für Forschungs- und Entwicklungsorganisationen. Öffentliche Organisationen werden anhand ihrer Leistungseffizienz bewertet und verfügen über klare Finanzierungs- oder Auflösungsmechanismen. Dies schafft Innovationsdruck und erhöht die Rechenschaftspflicht.
Das Gesetz ermöglicht Unternehmen die Teilnahme an Sandboxes – kontrollierten Testmechanismen für neue Technologien.
Finanzinstitutsreform: Delegation – Begleitung – Nachprüfung
Was den Finanzierungsmechanismus betrifft, wurde das Gesetz für Wissenschaft, Technologie und Innovation 2025 radikal reformiert. Statt die traditionelle administrative Finanzierungsmethode beizubehalten, wurde auf einen ergebnis- und zielorientierten Finanzierungsmechanismus umgestellt. Neue Regelungen wie die Befreiung von Ausschreibungen für Pauschalfinanzierungen, die Übertragung des Eigentums an Forschungsergebnissen an die Trägerorganisation und die flexible Nutzung des Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds stellen bahnbrechende Änderungen dar.
Das Gesetz konzentriert sich auch auf die Förderung der Sozialisierung und die Mobilisierung von Ressourcen aus dem privaten Sektor. Der Mechanismus der Kofinanzierung, der Gegenfinanzierung und der Finanzierung in Form von Verträgen zwischen Staat und Unternehmen wird legalisiert. Dadurch werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass wissenschaftliche Forschung nicht länger eine Belastung für den Haushalt darstellt, sondern zu einer strategischen Investitionsmöglichkeit wird.
Gleichzeitig reduziert das Gesetz den Verwaltungsaufwand erheblich und erhöht die Anzahl der Nachinspektionen im Vergleich zur bisherigen dichten Vorinspektion. Diese Änderung zeigt deutlich den Wandel des Managementdenkens von der „Prozesskontrolle“ zur „Ergebniskontrolle“, von der Kontrolle zur Kreation, von „Fragen – Geben“ zu „Delegieren – Bewerten“. Dies entspricht internationalen Praktiken, fördert Innovationen und baut rechtliche Hindernisse für wissenschaftliche Aktivitäten ab.
Wissenschaftliche Integrität schützen, Risiken in der Forschung akzeptieren
Das Gesetz für Wissenschaft, Technologie und Innovation 2025 enthält eine separate Bestimmung zur Regelung der wissenschaftlichen Integrität und Berufsethik und betrachtet diese als ethische und rechtliche Säule des Forschungsökosystems. Handlungen wie Fälschung, Datenverfälschung, Plagiat, Verschleierung von Interessenkonflikten und Verfälschung des Forschungscharakters gelten als schwerwiegende Verstöße. Erstmals ist die Verwaltungsbehörde für die Steuerung der Umsetzung, Bearbeitung und Aktualisierung von Verstößen auf der nationalen digitalen Plattform für Wissenschaft, Technologie und Innovation verantwortlich. Dies ist nicht nur ein Fortschritt in der akademischen Ethik, sondern auch ein wichtiger Schritt zum Aufbau gesellschaftlichen Vertrauens in Forschungsergebnisse.
Zu den bemerkenswerten Neuerungen des Gesetzes gehört die klare Regelung zur Risikobereitschaft in der wissenschaftlichen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation. Organisationen und Einzelpersonen, die Aufgaben ausführen, die Verfahren und Vorschriften vollständig eingehalten und weder betrügerische Handlungen begangen, gegen das Gesetz verstoßen noch die Ziele oder den Umfang der Mittel missbraucht haben, werden demnach von der administrativen und zivilrechtlichen Haftung befreit, wenn sie dem Staat Schaden zufügen. Gleichzeitig müssen sie die Mittel nicht zurückzahlen, wenn die Ergebnisse die gesetzten Ziele nicht erreichen, sofern sie die Vorschriften zu Aufgabenmanagement, Forschungsinhalten und Risikopräventionsmaßnahmen eingehalten haben. Ebenso werden diejenigen, die Aufgaben aus dem Staatshaushalt genehmigen und verwalten, von der Haftung befreit, sofern sie nicht gegen das Gesetz verstoßen und die korrekten Verfahren befolgt haben.
Das Gesetz sieht insbesondere den Ausschluss der strafrechtlichen Haftung nach dem Strafgesetzbuch für Risiken vor, die bei der Erforschung, Erprobung und Anwendung wissenschaftlicher, technischer und technologischer Fortschritte auftreten. Die Regierung wird dies im Detail spezifizieren, einschließlich Kriterien zur Bestimmung akzeptabler Risiken und Verfahren zur Beurteilung der Einhaltung von Verfahren und gesetzlichen Vorschriften.
Dies hilft Wissenschaftlern, „zu denken, zu handeln und Verantwortung zu übernehmen“ und echte Durchbrüche zu fördern, anstatt risikoreiche, aber wertvolle Bereiche zu meiden. Gleichzeitig verlangt das Gesetz die Einrichtung eines systematischen Risikomanagementmechanismus zur Kontrolle der Folgen.
Kontrolliertes Testen: Legalisierung einer Sandbox für neue Technologien
Das Gesetz 2025 widmet einen eigenen Abschnitt den Vorschriften für kontrollierte Tests und schafft damit erstmals einen Rechtsmechanismus für das in vielen Ländern beliebte „Sandbox“-Modell. Organisationen und Unternehmen können demnach das Testen neuer Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle (KI, Blockchain, Fintech usw.) vorschlagen, die nicht durch geltende Gesetze geregelt sind.
Die Tests müssen im Rahmen der zeitlichen, räumlichen und thematischen Grenzen erfolgen und den Grundsätzen der Transparenz, Fairness, des Verbraucherschutzes und der sozialen Sicherheit entsprechen.
Insbesondere sieht das Gesetz einen Mechanismus zum Haftungsausschluss für an der Studie beteiligte Parteien vor, sofern diese den Prozess vollständig eingehalten, nicht gegen das Gesetz verstoßen und keine Risiken verschwiegen haben. Dadurch wird eine „rechtliche Sicherheitszone“ geschaffen, in der bahnbrechende Ideen in einer realen, aber kontrollierten Umgebung getestet werden können.
Dies ist ein beispielloser Schritt im Gesetz von 2013, das keinerlei Bestimmungen zu Technologietests oder Innovationspolitik enthielt.
Eigentum an Forschungsergebnissen übertragen: Vom „Bitten – Geben“ zum „Selbstbestimmung – Begleitung“
Ein großes Problem in der Praxis war in den letzten zehn Jahren die Verzögerung bei der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen aufgrund von Problemen mit Eigentum, Preisgestaltung, Gewinnbeteiligung usw., die auch durch das Gesetz von 2013 nicht vollständig gelöst werden konnten.
Das Gesetz 2025 gewährt der Trägerorganisation automatisch das Eigentum an Forschungsergebnissen und Vermögenswerten, die aus Aufgaben im Staatshaushalt entstehen, ohne Genehmigungsverfahren, ohne dass eine Rückzahlung des Haushalts oder eine Erhöhung des Staatskapitals erforderlich ist. Gleichzeitig hat die Trägerorganisation das volle Recht zur Vermarktung und kann die Verwertungsform wählen, z. B.: Verkauf, Vermietung, Kapitaleinlage, Joint Venture usw.
Das Gesetz sieht insbesondere vor: Autoren haben Anspruch auf mindestens 30 Prozent des Gewinns aus der Kommerzialisierung. Erstmals ist ein obligatorischer Bonus anstelle von „Anreizen“ wie im Gesetz von 2013 vorgesehen. Dies schafft eine praktische Motivation für Wissenschaftler, am Produkt und am Markt festzuhalten, anstatt sich auf wissenschaftliche Veröffentlichungen zu beschränken.
Zentrum für Nano und Energie, University of Science, Vietnam National University, Hanoi, wo Ausbildung und Forschung zu Halbleitern stattfinden.
Im Kontext des rasanten globalen Wandels hin zur digitalen, grünen und kreativen Wirtschaft ist die Verabschiedung des Gesetzes für Wissenschaft, Technologie und Innovation ein strategischer Schritt für Vietnam. Das Gesetz knüpft nicht nur an die Errungenschaften des Wissenschafts- und Technologiegesetzes von 2013 an, sondern ebnet auch den Weg für eine neue Entwicklungsphase, in der Wissen, Technologie und Innovation zu den entscheidenden Ressourcen des Landes werden. Dieses Gesetz ist die „institutionelle Startrampe“ für Vietnam, um eine neue, nachhaltigere und bahnbrechende Entwicklungsphase zu erreichen.
Mit diesem neuen Rechtsrahmen erhalten Unternehmen mehr Anreize für Innovationen, Institute und Schulen mehr Autonomie, Wissenschaftler mehr Freiraum für Innovationen und die Regierung mehr Instrumente zur effektiven Regulierung der Wissensökonomie. Das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation ist daher das Gesetz der Zukunft – das Gesetz der Kreativität.
Quelle: https://mst.gov.vn/luat-khcndmst-kien-tao-he-sinh-thai-tri-thuc-dan-dat-doi-moi-quoc-gia-197250627122226568.htm
Kommentar (0)