Dieser Vorschlag stammt vom Ministerium für Bildung und Ausbildung und wurde im Entwurf eines Rundschreibens zur Festlegung der Bestimmungen für die Aufnahme in die Sekundarstufe I und II unterbreitet, das derzeit umfassend konsultiert wird.
Dem Entwurf zufolge wird der Gruppe der Schüler, die „Kinder von Revolutionären vor dem 1. Januar 1945 und Kinder von Revolutionären vom 1. Januar 1945 bis zum Augustaufstand 1945“ sind, bei der Aufnahme in die 10. Klasse Vorrang eingeräumt und sie erhalten 2 zusätzliche Punkte.
Der Grund, warum das Ministerium für Bildung und Ausbildung vorschlug, Kindern von Revolutionskadern vor 1945 zusätzliche Punkte in der 10. Klasse zu geben. (Illustrationsfoto)
Zur Erläuterung dieses Vorschlags sagte der Vertreter des Redaktionsausschusses, dass die Regelung alle Gruppen umfassen solle, in diesem Fall also auch leibliche Kinder und rechtlich adoptierte Kinder von revolutionären Aktivisten.
Der Vorschlag basierte auf dem Regierungsdekret 131/2021, das die Verordnung über die Vorzugsbehandlung von Personen mit revolutionären Verdiensten detailliert und umsetzt. „Es mag Fälle geben, in denen Personen, die sich seit ihrem 15. Lebensjahr an revolutionären Aktivitäten beteiligen, erst im Alter von 70 oder 80 Jahren oder sogar noch später Kinder adoptieren. Der Redaktionsausschuss hat dies sorgfältig geprüft und ist zu dem Schluss gekommen, dass diese Möglichkeit weiterhin besteht. Daher sollte die Regelung aufgenommen werden, um sicherzustellen, dass niemand, dem eine Vorzugsbehandlung zusteht, benachteiligt wird und seine Rechte gewahrt bleiben“, sagte er.
Gleichzeitig legt das aktuelle Rundschreiben (Rundschreiben Nr. 11 von 2014 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung) über die Zulassungsbestimmungen für die Sekundarstufe I und II fest, dass zu den Fächern, die für Prioritätspunkte in Frage kommen, Folgendes gehört:
Gruppe 1: Kinder von Märtyrern; Kinder von Kriegsinvaliden mit einem Erwerbsminderungsverlust von 81 % oder mehr; Kinder von kranken Soldaten mit einem Erwerbsminderungsverlust von 81 % oder mehr; Kinder von Personen, denen eine „Bescheinigung über den Bezug von Leistungen aus einer Versicherung für Kriegsinvaliden“ ausgestellt wurde, wobei die Person, der die Bescheinigung über den Bezug von Leistungen aus einer Versicherung für Kriegsinvaliden ausgestellt wurde, einen Erwerbsminderungsverlust von 81 % oder mehr aufweist.
Gruppe 2: Kinder von Helden der Streitkräfte, Helden der Arbeiterbewegung, heldenhaften vietnamesischen Müttern; Kinder von Kriegsinvaliden mit einem Arbeitskraftverlust von weniger als 81 %; Kinder von kranken Soldaten mit einem Arbeitskraftverlust von weniger als 81 %; Kinder von Personen, denen „Bescheinigungen über Leistungen für Kriegsinvaliden mit einem Arbeitskraftverlust von weniger als 81 %“ ausgestellt wurden; Kinder von Widerstandskämpfern, die mit giftigen Chemikalien infiziert wurden; Kinder von Revolutionären vor dem 1. Januar 1945, Kinder von Revolutionären vom 1. Januar 1945 bis zum Augustaufstand 1945.
Gruppe 3: Personen, deren Eltern ethnischen Minderheiten angehören; Angehörige ethnischer Minderheiten; Studierende, die in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen leben und studieren.
Quelle: https://vtcnews.vn/ly-do-bo-gd-dt-de-xuat-cong-diem-vao-lop-10-cho-con-can-bo-cach-mang-truoc-1945-ar903859.html






Kommentar (0)