Niedrigstes Gehalt für Kindergärtnerinnen
Eine junge Kindergärtnerin im Stadtteil Dinh Ke ( Bac Ninh ) erzählte, dass sie erst seit drei Jahren offiziell angestellt ist. Ihr monatliches Gehalt beträgt mittlerweile über 7 Millionen VND inklusive Zulagen, während sie zu Beginn ihrer Karriere nur etwa 5 Millionen VND im Monat verdiente. Dieser Betrag reicht aus, um ein kleines Kind großzuziehen und die hohen Lebenshaltungskosten in der Stadt zu decken.

Die Gehaltsstruktur für Vorschullehrer ist die niedrigste aller Lehrerpositionen.
FOTO: NHAT THINH
Das Besondere an Erzieherinnen und Erziehern im Vorschulbereich ist, dass sie neben ihrem Gehalt kaum andere Einkommensquellen erschließen können. Sie dürfen keine zusätzlichen Kurse wie andere Lehrkräfte geben und stehen unter dem Druck der Arbeitszeiten. Aufgrund des Mangels an Lehrmitteln, insbesondere vor Tests oder der Vorbereitung von Unterrichtsthemen, müssen sie sogar ihr eigenes Geld für selbstgemachte Materialien und Spielzeug ausgeben.
Viele Lehrkräfte wiesen zudem auf die Gehaltsunterschiede zwischen neuen und erfahrenen Erzieherinnen und Erziehern hin: Die Arbeit in der Betreuung und Förderung der Kinder sei dieselbe, selbst in Bereichen wie Informationstechnologie, Unterrichtsplanung und Bewegungsaktivitäten engagierten sich junge Erzieherinnen und Erzieher deutlich stärker. Dennoch erhielten ältere Erzieherinnen und Erzieher Gehälter zwischen 2,34 und 4,98, während junge Erzieherinnen und Erzieher mit Hochschulabschluss und 6 bis 10 Jahren Berufserfahrung zunächst Gehälter zwischen 2,10 und 4,89 erhielten.
Unterdessen besteht kaum eine Aufstiegschance, da Quoten und die Struktur der einzelnen Besoldungsgruppen festgelegt sind. Obwohl die Voraussetzungen für einen Aufstieg ausreichend wären, befinden sich viele Lehrkräfte weiterhin in der niedrigsten Besoldungsgruppe. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat zwar einen spezifischen Koeffizienten vorgesehen, dieser löst jedoch nicht das Problem des Einstiegsgehalts bzw. des Gehalts, das mit der Dienstzeit steigt, ohne dass Leistung und Engagement berücksichtigt werden. Dies trägt nicht zur Lösung der aktuellen Probleme bei und schreckt talentierte junge Menschen ab, sich für den Lehrerberuf zu begeistern und ihm treu zu bleiben.
Viele waren auch der Meinung, dass die Gehaltspolitik geändert werden müsse, sodass das Einstiegsgehalt der Lehrer 7-10 Millionen VND beträgt und sich je nach ihrem Engagement schrittweise erhöht.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung, Abteilung für Lehrkräfte und Bildungsmanager , stellte die Realität fest: Die Gehaltsstufe für Vorschullehrer/innen ist A0 (2,10), A1 (2,34) und A2,2 (4,00). Gemäß der zehnstufigen Gehaltstabelle für Beamte liegt das Gehalt von Vorschullehrer/innen in den Stufen 5, 6 und 7, während andere Beamte hauptsächlich in den Stufen 6, 8 und 10 eingestuft sind. „Daraus geht hervor, dass die Gehaltsstufe für Vorschullehrer/innen die niedrigste aller Lehrertitel ist und unter dem Gehalt aller Beamten in anderen Sektoren und Bereichen liegt. Dabei haben sich die Arbeitsbedingungen und die Art der beruflichen Tätigkeit von Vorschullehrer/innen in der Praxis als schwierig erwiesen“, so das Ministerium.

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung zählen die Gehälter von Lehrern derzeit nicht zu den höchsten im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst.
FOTO: DNT
Das Gehalt von Lehrern ist nicht „das höchste“, sondern „niedriger“.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung betonte außerdem: „Nach den geltenden Bestimmungen sind die Gehälter der Lehrer nicht im höchsten Gehaltsrang der Verwaltungslaufbahn eingestuft, und die Mehrheit der Lehrer ist sogar in einer niedrigeren Gehaltsstufe eingestuft.“
Bei der Überprüfung und dem Vergleich der angewandten Gehaltstabelle stellte das Ministerium für Bildung und Ausbildung fest, dass die tatsächlichen Gehälter der meisten Lehrer niedriger sind als die von Beamten in anderen Sektoren wie dem Gesundheitswesen , dem Bauwesen, dem Transportwesen (Straßenbautechniker, Manager, Instandhaltung von Bauwerken), der Justiz (Verwaltungsangestellte), der Kultur, dem Sport (Regisseure, Schauspieler, Künstler, Trainer), der Wissenschaft und Technologie (Forscher, Ingenieure), der Information und Kommunikation...
Beamte in anderen Sektoren werden in 3-4 Besoldungsgruppen eingeteilt und erhalten Besoldungsstufen von 6, 8, 10. Mit Ausnahme von Ärzten und Beamten im Bereich Wissenschaft und Technik, die einen Doktortitel oder Masterabschluss für die Besoldungsgruppe I benötigen, ist in anderen Sektoren lediglich das allgemeine Ausbildungsniveau von Beamten der Besoldungsgruppen III bis I erforderlich, d. h. ein Universitätsabschluss.
Lehrer und Beamte im Allgemeinen unterliegen der Gehaltstabelle für Fach- und Führungskräfte in staatseigenen Unternehmen und erhalten ein Einstiegsgehalt, das den Anforderungen des Ausbildungsniveaus entspricht (Typ B für mittleres Niveau, Typ A0 für Hochschulniveau, Typen A1, A2, A3 für Universitätsniveau und höher).
Die Zahl der Oberlehrerstellen (Besoldungsgruppe I in der Vorschule, der allgemeinen Bildung, der Weiterbildung und der Hochschulvorbereitung) beträgt etwa 8,83 % der Gesamtzahl der Lehrer und entspricht lediglich dem Gehalt von Beamten der Besoldungsgruppe A2 (vergleichbar mit dem Titel von Oberbeamten in anderen Sektoren und Bereichen).
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist eines der wichtigsten Prinzipien bei der Umsetzung des Gehaltssystems die Gewährleistung der Angleichung der Gehälter zwischen verschiedenen Sektoren, Berufen und Laufbahngruppen (Beamte, Staatsbedienstete usw.). Die obige Analyse zeigt jedoch, dass die derzeitige Gehaltsregelung für Lehrkräfte diese Angleichung nicht gewährleistet, obwohl alle die gleichen Ausbildungsanforderungen erfüllen und Lehrkräfte eine wichtige gesellschaftliche Stellung einnehmen.
Ein H- Sonderlohnkoeffizient ist erforderlich
Zur Umsetzung des Lehrergesetzes, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt, empfiehlt das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Regierung, eine Verordnung zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte zu erlassen. Eine der wichtigsten Bestimmungen dieser Verordnung dürfte die Einführung eines speziellen Gehaltszuschlags für alle Lehrkräfte sein.
Insbesondere erhalten Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich einen Sonderzuschlag von 1,25 gegenüber dem geltenden Zuschlag; andere Lehrkräfte erhalten einen Sonderzuschlag von 1,15 gegenüber dem geltenden Zuschlag. Für Lehrkräfte an Schulen, Klassen für Menschen mit Behinderungen, Einrichtungen zur Förderung inklusiver Bildung und Internaten in Grenzgebieten wird der vorgeschriebene Zuschlag um 0,05 erhöht.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist jedoch der Ansicht, dass die Gehaltssituation der Lehrkräfte erst dann grundlegend verbessert werden kann, wenn die Regierung eine neue Gehaltspolitik verabschiedet und die Gehaltstabellen für Lehrkräfte und andere Beamte neu ordnet. Da die Regierung bisher keine neue Gehaltspolitik erlassen hat, ist es notwendig, Regelungen zu konkreten Gehaltskoeffizienten zu erlassen (wie im oben erwähnten Verordnungsentwurf vorgesehen).
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung führt der spezielle Gehaltskoeffizient zwar nicht dazu, dass die Lehrergehälter die höchste Rangliste bilden, aber er trägt dazu bei, dass sie höher als die Gehälter von Beamten mit derselben Gehaltsstufe eingestuft werden. Das Lehrpersonal im ganzen Land hofft auf die Einigung der zuständigen Behörden über die Regelung der speziellen Gehaltskoeffizienten, um die Mängel des aktuellen Gehaltssystems schrittweise zu beheben und gleichzeitig die Politik umzusetzen, dass Lehrergehälter die höchsten im gesamten Gehaltssystem für Beamte sind.
Bei Genehmigung werden die monatlichen Gehälter der Lehrkräfte zwischen 6,14 Millionen VND und 18,66 Millionen VND liegen, was einer Steigerung von 1–2 Millionen VND pro Monat gegenüber dem aktuellen Stand entspricht. Die höchste Erhöhung von 3,73 Millionen VND erhalten Erzieherinnen und Erzieher der Klassen 1 und 3 im Kindergarten. Laut Statistik umfasst diese Gruppe jedoch landesweit nur etwa 80 Personen. Darüber hinaus haben Lehrkräfte Anspruch auf verschiedene Zulagen, wie beispielsweise eine Dienstalterszulage (berechnet nach jeweils 5 Dienstjahren), eine Berufszulage (35–70 %) und eine Gefahrenzulage.
Das Einkommen reicht nicht zum Leben: Einer der Gründe, warum Lehrer ihre Jobs kündigen.
Lehrer, die fünf Jahre (60 Monate) im Bildungsbereich tätig waren und die obligatorische Sozialversicherung entrichtet haben, erhalten eine Dienstalterszulage in Höhe von 5 % ihres aktuellen Gehalts zuzüglich einer Führungszulage und gegebenenfalls einer über den Rahmen hinausgehenden Dienstalterszulage. Ab dem sechsten Jahr erhöht sich die Zulage jährlich um 1 %.
In den ersten fünf Berufsjahren erhalten neue Lehrkräfte daher lediglich ein Gehalt gemäß Gehaltskoeffizient und Zulagen, ohne Dienstalterszulagen. Ihr Gesamteinkommen ist somit gering, was zu einer erheblichen Diskrepanz zu den Gehältern langjähriger Lehrkräfte führt, obwohl die grundlegenden Aufgaben dieselben sind. Konkret liegt das niedrigste Gehalt von Vorschullehrkräften bei etwa 6,6 Millionen VND, das von Grundschullehrkräften bei etwa 7,3 Millionen VND und das von Lehrkräften an Mittel-, Ober- und Hochschulen bei etwa 7,1 Millionen VND. Dies steht in starkem Kontrast zu den höchsten Gehältern von 20,6 Millionen VND, 24,6 Millionen VND, 28,5 Millionen VND bzw. 30,5 Millionen VND und liegt unter dem Durchschnittsgehalt von 7,7 Millionen VND für Arbeitnehmer im Jahr 2024.
„Ein Einkommen, das nicht zum Leben reicht, ist auch ein Grund dafür, dass die Zahl der Lehrer, die ihren Beruf aufgeben, in den letzten Jahren gestiegen ist, insbesondere bei jungen Lehrern unter 35 Jahren“, erklärte das Ministerium für Bildung und Ausbildung.
Quelle: https://thanhnien.vn/ly-do-can-co-he-so-luong-dac-thu-voi-nha-giao-185251110225743953.htm






Kommentar (0)