Der Vorschlag des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes, die Arbeitszeit der Arbeitnehmer auf weniger als 48 Stunden pro Woche zu reduzieren, wurde der Regierung vom Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales vorgelegt.

Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales ist der Ansicht, dass die Reduzierung der normalen Arbeitszeit auf weniger als 48 Stunden pro Woche eine Maßnahme mit großen Auswirkungen auf die Sozialökonomie ist.

Daher wird das Ministerium die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen umfassend prüfen, um die Durchführbarkeit sicherzustellen, wenn es diese Politik im Rahmen der Änderung und Ergänzung des Arbeitsgesetzbuchs vorschlägt.

Zuvor hatten der vietnamesische Gewerkschaftsbund und mehrere Abgeordnete der Nationalversammlung vorgeschlagen, die normale Arbeitszeit für Arbeitnehmer auf weniger als 48 Stunden pro Woche zu reduzieren, um die Resolution Nr. 101 der Nationalversammlung bald umzusetzen.

In der Entschließung heißt es: „Die Regierung wird beauftragt, eine Reduzierung der normalen Arbeitszeit für Arbeitnehmer auf weniger als 48 Stunden pro Woche zu prüfen und vorzuschlagen. Dabei wird die sozioökonomische Entwicklungssituation berücksichtigt. Zu gegebener Zeit wird der Nationalversammlung darüber Bericht erstattet.“

W-Steel Fabrikarbeiter.jpg
Der vietnamesische Gewerkschaftsbund schlug vor, die Arbeitszeit der Arbeiter auf weniger als 48 Stunden pro Woche zu reduzieren. Bild: Hoang Ha

Auf dem 13. Gewerkschaftskongress Ende 2023 schlug der vietnamesische Gewerkschaftsbund der Regierung vor, das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales mit der Leitung zu beauftragen und gemeinsam mit Ministerien und Zweigstellen umgehend eine Arbeitszeitverkürzung auf 40 Stunden zu prüfen. Ziel ist es, dass sich die Arbeitnehmer erholen, neue Kraft tanken und für ihre Familien sorgen können.

Warum Arbeitszeitverkürzung?

Laut Ngo Duy Hieu, Vizepräsident des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes, löst die Arbeitszeitverkürzung viele Probleme. Erstens: Sie reproduziert die Arbeitskraft und macht die Arbeitnehmer gesünder und leistungsfähiger. Zweitens : Sie trägt dazu bei, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen.

Es kommt immer wieder vor, dass Arbeitnehmer krank werden und an schweren Krankheiten leiden. „Die Arbeitszeitverkürzung schafft Bedingungen für Arbeitnehmer, um sich auszuruhen, ihre Arbeit zu verrichten, sich um ihre Kinder zu kümmern und das Familienglück zu sichern. Insbesondere trägt die Arbeitszeitverkürzung dazu bei, dass Arbeitnehmer gesünder bleiben, sodass sie auch im Ruhestand ein gesundes Leben führen können und die Sozialversicherung entlastet wird“, sagte Herr Hieu.

Der Vorsitzende des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes führte weiter aus, dass in China die Arbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche reduziert wurde, als das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung 2.500 USD pro Jahr erreichte. In Vietnam liegt das durchschnittliche Einkommen derzeit zwar bei über 2.500 USD pro Jahr, die Arbeitszeit wurde jedoch nicht reduziert.

Herr Vu Quang Tho, ehemaliger Direktor des Instituts für Arbeitnehmer und Gewerkschaften, erklärte, der Vorschlag des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes, die reguläre Arbeitszeit auf unter 48 Stunden pro Woche zu reduzieren, sei angemessen. Dieser Vorschlag trage dem Wunsch der Arbeitnehmer Rechnung, sich auszuruhen und ihre Arbeitskraft wiederherzustellen.

Herr Tho sagte, dies sei der richtige Zeitpunkt, die Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu verkürzen. Wenn die Arbeitszeit im privaten Sektor jedoch zu stark reduziert werde, werde die Produktion nicht steigen, was sich negativ auf das BIP der gesamten Volkswirtschaft auswirken würde.

Daher wird eine Verkürzung der regulären Arbeitszeit im privaten Sektor auf 40 Wochenstunden, wie sie auch im öffentlichen Sektor üblich ist, die Unternehmen unmittelbar in eine schwierige Lage bringen. Anstatt einer sofortigen Verkürzung ist es möglich, die reguläre Arbeitszeit im privaten Sektor auf 44 Wochenstunden zu reduzieren und sich schrittweise dem Niveau von 40 Wochenstunden wie im öffentlichen Sektor anzunähern.

Tatsächlich hatte Herr Pham Trong Nghia, ein Fachmitglied des Sozialausschusses der Nationalversammlung, bereits vor dem Vorschlag der Vietnamesischen Gewerkschaftsvereinigung, die Arbeitszeit auf 48 Stunden pro Woche zu reduzieren, bei der Sitzung der Nationalversammlung Ende Oktober 2023 vorgeschlagen, die Arbeitszeit für Arbeitnehmer im privaten Sektor von 48 Stunden pro Woche auf 44 Stunden pro Woche zu reduzieren, in Richtung 40 Stunden pro Woche wie im öffentlichen Sektor.

Laut Herrn Nghia sind in Vietnam Überstunden auf 200 bis 300 Stunden pro Jahr geregelt. Berechnet man die tatsächliche Arbeitszeit und die Überstunden der Mitarbeiter zusammen, ist dies im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoch.

Herr Nghia ist der Ansicht, dass es keinen Grund gibt, warum Arbeitnehmer in Zeiten der Entwicklung des Landes lange arbeiten müssen. Die Arbeitnehmer müssen versorgt und geteilt werden und besser von den Entwicklungserfolgen des Landes profitieren. Dies entspricht auch dem progressiven Trend in den meisten Ländern der Welt.

Statistiken der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zeigen, dass die meisten Länder die 40-Stunden-Regelung oder sogar weniger als 40 Stunden anwenden. Eine Umfrage unter 154 Ländern ergab, dass nur in zwei Ländern die wöchentliche Arbeitszeit über 48 Stunden liegt; in einem Drittel der Länder, wie beispielsweise Vietnam, beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 48 Stunden, und in etwa zwei Dritteln der Länder liegt sie bei 48 Stunden oder weniger.

Laut ILO können Überstunden und unzureichende Ruhe- und Erholungszeiten die Gesundheit der Arbeitnehmer beeinträchtigen und das Risiko von Arbeitsunfällen erhöhen.

In vielen Teilen der Welt besteht ein enger Zusammenhang zwischen niedrigen Löhnen und überlangen Arbeitszeiten. Lange Arbeitszeiten hindern Arbeitnehmer daran, sich auszuruhen, Zeit mit ihren Familien zu verbringen und sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.