Ein Australier überraschte alle, als es ihm gelang, das Maul eines Salzwasserkrokodils, des Tieres mit dem stärksten Biss der Welt, aufzubrechen und zu entkommen.
Erwachsene Salzwasserkrokodile haben eine Beißkraft von bis zu 16.460 N. Foto: Hindenburgdalhoff
Marcus McGowan wurde beim Schnorcheln etwa 40 Kilometer vor der Küste von Cape York, Queensland, von einem Leistenkrokodil ( Crocodylus porosus ) von hinten angegriffen. McGowan gelang es jedoch, das Maul des Angreifers zu öffnen, bevor dieser ihn festhalten konnte, berichtete Live Science am 6. Juni.
„Ich konnte sein Maul weit genug öffnen, um seinen Kopf herauszuziehen. Das Krokodil versuchte ein zweites Mal anzugreifen, aber ich stieß es mit meiner rechten Hand weg und wurde in die Hand gebissen“, sagte McGowan. McGowan wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht, um seine Verletzungen an Kopf und Hand behandeln zu lassen, die im Vergleich zu einem der mächtigsten Raubtiere der Welt relativ geringfügig waren.
Krokodile sind für ihre kräftigen Kiefer bekannt. Messungen zufolge hat das Leistenkrokodil den stärksten Biss der Welt. „Sie sehen aus, als hätten sie einen dicken Hals, aber in Wirklichkeit besteht er aus Kiefermuskeln“, sagt Paul Gignac, Anatom an der University of Arizona. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012, an der Gignac beteiligt war, ermöglichen diese beeindruckenden Nackenmuskeln erwachsenen Leistenkrokodilen, ihre Beute mit einer Kraft von 3.700 psi (16.460 N) zu packen. Ein weiteres beeindruckendes Raubtier, der Jaguar (Panthera onca), verfügt über eine Beißkraft von etwa 1.500 psi.
McGowan glaubt, dass der Alligator, der ihn angegriffen hat, etwa 1,8 bis 3 Meter lang war, also noch nicht ausgewachsen. Allerdings können selbst junge Alligatoren mit etwa 1,5 bar recht kräftig zubeißen, sagte Gignac. „Es ist erstaunlich, dass McGowan überlebt hat. Alligatoren lassen normalerweise nicht mehr los, wenn sie sie einmal gepackt haben“, sagte Gignac.
Gignac sagte, der Mann habe möglicherweise Glück gehabt, weil das Krokodil zu jung oder nicht in der Lage gewesen sei, den „Death Twist“ auszuführen – das heftige Drehen im Wasser, während es seine Beute beißt, um sie zu verwirren oder zu zerstückeln.
Im Fall McGowan könnte es mehrere Gründe für sein Überleben gegeben haben. Erstens nutzte der Alligator nicht seinen gesamten Kiefer, um McGowan zu packen. „Die Beißkraft ist geringer, wenn der Greifer nicht am Kiefergelenk ansetzt. Daher hat die Schnauzenspitze typischerweise eine um etwa 40 Prozent geringere Beißkraft“, erklärt Gignac.
Auch der Gesundheitszustand des Krokodils könnte ein Faktor sein. Reptilien sind kaltblütig, das heißt, sie sind stark auf externe Wärmequellen angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren, und haben einen langsameren Stoffwechsel als warmblütige Tiere. Daher verfügen sie tendenziell über geringere Energiereserven als die meisten warmblütigen Tiere. Krokodile können zwar anfangs heftig angreifen, ermüden aber relativ schnell. Gignac fügt hinzu, dass Krokodile Ruhe brauchen, bevor sie wieder Höchstleistungen erbringen können.
Unter diesen Bedingungen ist es einem Menschen möglich, dem Maul des Krokodils zu entkommen. Bei einem Angriff schüttet der menschliche Körper oft große Mengen Adrenalin aus, was Herzfrequenz und Atmung beschleunigt. Diese Reaktion erhöht die Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln und gibt dem Menschen einen vorübergehenden Energieschub.
Thu Thao (Laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)