Das Zentrum ist nicht nur ein Ort, an dem ein Beruf gelehrt wird, sondern auch eine „Brücke“ der Freundlichkeit, des Mitgefühls, der Liebe und edler Gesten der Gemeinschaft, um vielen Waisen und behinderten Jugendlichen in der Stadt und aus anderen Provinzen und Städten des Landes Hoffnung und ein erfolgreiches Leben zu ermöglichen.
Die "zweiten Väter" behinderter Kinder
Im Rahmen der beruflichen Ausbildung im Berufsbildungszentrum für Behinderte und Waisen der Stadt gibt es engagierte Lehrer, die die Kinder stets als „Kinder“ in der Familie betrachten.
Herr Nguyen Hoang, der seit 13 Jahren Zeichenlehrer im Zentrum ist, erzählte bewegt: „Als ich hier mit dem Zeichenunterricht anfing, hatte jeder Schüler eine andere Behinderung. Manche hatten schwache Hände und mussten mit dem Mund zeichnen, andere wiederum mit den Füßen. Ich musste jeden Schüler genau beobachten, um einen individuellen Unterrichtsplan zu erstellen, der seinen körperlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten entsprach. Für Menschen ohne Behinderung ist Zeichnen unterrichten schon schwierig, aber für diese Schüler ist es viermal so schwer. Trotzdem bin ich sehr glücklich.“



Im Zeichenkurs des Zentrums lernen die Schüler zunächst die Grundlagen wie Farbe, Komposition und Licht kennen und entwickeln dann nach und nach ihre künstlerischen Fähigkeiten, die auf persönlichen Gefühlen basieren. Viele Schüler haben bereits Landschaften und Stillleben geschaffen, die sehr ausdrucksstark sind und von Gedanken und Lebenskraft zeugen. „Die Bilder der Schüler sind vielleicht nicht technisch perfekt, aber sie wirken sehr realistisch und lebensecht. Jeder, der sie betrachtet, erkennt den Willen, sich den Widrigkeiten des Lebens zu stellen“, sagte Herr Hoang stolz.
Herr Hoang äußerte die Hoffnung, dass das Zentrum bald über eine Werkstatt zur Herstellung von Gemälden verfügen werde, damit die Studierenden arbeiten und ihre Werke einem breiteren Publikum verkaufen könnten. „So hätten die Studierenden ein Einkommen und könnten weiterhin von ihrem Beruf leben, ohne dass ihre Fähigkeiten in Vergessenheit geraten, wenn sie in ihre abgelegenen Heimatorte zurückkehren“, fügte Herr Hoang hinzu.
Im Nähkurs für sehbehinderte Schüler im Zentrum wird der Lernraum zu etwas ganz Besonderem; nur das Geräusch der Nähmaschine ist zu hören, die Kommunikation und der Austausch zwischen Lehrern und Schülern erfolgen über Blicke, Gesten, Bewegungen und Körpersprache.
Lehrerin Trinh Van Tuan sagte: „Gehörlosen einen Beruf beizubringen ist nicht einfach. Die Lehrer müssen Gebärdensprache lernen und Demonstrationen mit Handzeichen kombinieren. Manche Bewegungen muss ich fünf- bis zehnmal, manchmal sogar öfter, vorführen. Sobald sie damit vertraut sind, muss ich in ihrer Nähe bleiben, um ihre Sicherheit beim Benutzen der Nähmaschine zu gewährleisten.“

Er ist nicht nur Lehrer, sondern auch Freund und eine Art zweiter Vater für seine Schüler mit Behinderung. „Manchmal sind sie traurig, entmutigt oder haben Heimweh. Ich muss ihre Gefühle verstehen, mich mit ihnen austauschen und sie ermutigen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Neben beruflichen Fertigkeiten bringe ich ihnen auch Lebenskompetenzen bei, wie man begrüßt, kommuniziert und sich selbstbewusst in die Gemeinschaft integriert. Ich hoffe, dass Gesellschaft und Wirtschaft offener für Schüler mit Behinderung sind und ihnen helfen, eine sichere Arbeitsstelle zu finden“, sagte Herr Tuan.
Herr Nguyen Van Thien, Dozent für Design und Lasergravur, ist einer der jüngsten Lehrkräfte des Zentrums. Anders als viele junge Menschen, die sich für eine Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld oder in großen Unternehmen entscheiden, blieb Herr Thien dem Zentrum treu.
Herr Thien vertraute an: „Ich möchte meinen Beruf weitergeben, mein Wissen und mein Verständnis von Technologie und Maschinen an Behinderte vermitteln – an diejenigen, die kaum Zugang zu diesem Bereich haben.“

Nach drei Jahren im Zentrum sagte Herr Thien, dass es ihn am meisten freue, die Schüler bei der Herstellung ihrer eigenen Produkte zu sehen. „Manchmal bin ich entmutigt, aber wenn ich sehe, wie sich die Schüler anstrengen, akribisch arbeiten und nach jedem Detail fragen, um ein lasergraviertes Produkt fertigzustellen, bin ich sehr glücklich und habe noch mehr Motivation, weiter zu unterrichten.“
Laut Herrn Thien erfordert das Unterrichten von Menschen mit Behinderung viel Geduld und Einfühlungsvermögen. „Die meisten können nur eine Hand benutzen, daher ist die Bedienung eines Computers oder einer Maus sehr schwierig. Ich muss sie sehr langsam und sorgfältig anleiten, manchmal brauche ich doppelt so lange wie ein Mensch ohne Behinderung“, sagte Herr Thien.
Für Herrn Thien besteht Glück darin, nach jeder Stunde das Lächeln seiner Schüler zu sehen. Er wünscht sich außerdem, dass junge Menschen sich mehr um Menschen mit Behinderung kümmern und sie begleiten. Schon ein wenig Anteilnahme und Unterstützung können ihnen helfen, selbstbewusster in die Gesellschaft zu finden und ein erfülltes Leben zu führen.

Das „Boot des Wissens“ befördert noch immer unermüdlich „Passagiere“ über den Fluss.
Das im Jahr 2006 gegründete Zentrum bietet rund 1.000 Schülern, darunter auch behinderten Jugendlichen, eine kostenlose Berufsausbildung in Kursen wie: Elektrotechnik - Elektronik, Stoffblumen, Tonblumen, Buchhaltung, Massage für Blinde, Industrienähen, Malerei, Handstickerei, Holzmosaike usw.

Die 18-jährige Nguyen Thi Le Na, die seit drei Jahren den Malkurs im Zentrum besucht, erzählt: „Als ich zum ersten Mal ins Zentrum kam, war ich noch unsicher und hätte nie gedacht, dass ich einmal so gut malen könnte. Dank der Geduld und des Engagements von Herrn Hoang und den anderen Lehrern habe ich mich nach und nach an die einzelnen Arbeitsschritte, die Farbmischtechniken, die Komposition und die Linienführung gewöhnt. Ich hoffe, dass ich durch meine Teilnahme am Zentrum später einen Job finde, um meinen Lebensunterhalt selbst verdienen zu können und meine Werke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.“
„Neben der Ausbildung erhalte ich auch kostenlose Unterkunft und Verpflegung. Ich werde mein Bestes geben, um gut zu lernen und meine Lehrer nicht zu enttäuschen. Ich hoffe, dass ich nach meinem Abschluss eine sichere Anstellung finde, um meine Familie und mich selbst zu versorgen“, sagte die 24-jährige Bui Sy Hoang aus Nghe An , eine Teilnehmerin des Laserschneidkurses.

Herr Do Trung Tin, Direktor des Zentrums für Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen und Waisen in Ho-Chi-Minh -Stadt, sagte: „Das Zentrum hat über die Jahre hinweg konsequent zwei Hauptaufgaben erfüllt: die Rekrutierung und Vermittlung beruflicher Fähigkeiten an Menschen mit Behinderungen sowie die Mobilisierung sozialer Ressourcen. Es ist nicht nur ein Ort, an dem berufliche Fertigkeiten vermittelt werden, sondern das Zentrum hilft Kindern auch, Selbstvertrauen zurückzugewinnen, ihre eigenen Werte zu festigen und so eine solide Grundlage für ein unabhängiges Leben mit eigener Handarbeit zu schaffen.“
Laut Herrn Trung Tin stellen Menschen mit Behinderungen eine besondere Gruppe dar, weshalb eine Berufsausbildung nicht wie üblich erfolgen kann. Lehrkräfte müssen sich mit Herzblut engagieren, Liebe und Geduld mitbringen und stets dem Motto „Hand in Hand gehen und den Schülern die Arbeit zeigen“ folgen, um jeden einzelnen Schüler individuell zu fördern. „Wir hoffen, dass die Gemeinschaft, Wohltäter und Unternehmen gemeinsam dafür sorgen, dass jeder Schüler mit Behinderung auf eigenen Beinen steht und sich mit dem erlernten Beruf selbstständig machen kann“, so Herr Tin.
Nach über 20 Jahren Betrieb sind die Einrichtungen des Zentrums jedoch in einem schlechten Zustand und müssen repariert und renoviert werden. „Wir hoffen auf die Unterstützung der Gemeinde und der ansässigen Unternehmen, um die Einrichtungen zu modernisieren, die Verpflegung zu verbessern, das Gelände zu verschönern und insbesondere qualifizierte Studierende zu gewinnen, damit diese die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen zu sammeln“, erklärte Herr Tin.

Laut Herrn Do Trung Tin verfolgt das Zentrum ein großes Projekt, um das Problem der Beschäftigung von Studenten zu lösen, da viele Unternehmen immer noch zögern, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Ziel ist der Bau einer Praxiswerkstatt, in der Studenten mit soliden Fähigkeiten ausgewählt werden sollen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, zu arbeiten und weitere Fähigkeiten zu erlernen.
Zukünftig soll die Werkstatt als Plattform dienen, um Produkte der behinderten Schüler des Zentrums vorzustellen, zu bewerben und zu konsumieren. „Gleichzeitig erhalten sie eine zusätzliche Einkommensquelle, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies ist ein wichtiger Schritt, der ihnen nicht nur Beschäftigungsmöglichkeiten bietet, sondern ihnen auch hilft, ihr Leben zu stabilisieren, während sie auf weitere Unterstützung aus der Wirtschaft warten“, fügte Herr Tin hinzu.
Quelle: https://baotintuc.vn/nguoi-tot-viec-tot/mai-nha-chung-cho-thanh-thieu-nien-khuet-tat-tai-tp-ho-chi-minh-20251111151400757.htm






Kommentar (0)