Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Malaysia und Indonesien sollten von Japan lernen.

Der 3:2-Sieg gegen Brasilien in Tokio war mehr als nur ein Freundschaftsspiel.

ZNewsZNews16/10/2025

Japan hat sich verbessert.

Es war eine mutige Aussage: Der japanische Fußball war kein asiatisches Märchen mehr, sondern ein Modell eines Fußballs, der mit Weitblick und Intelligenz aufgebaut war.

Ein Sieg, eine Botschaft

Beim Spiel Japan-Brasilien dachten die Fans in der Vergangenheit oft an ein ausgeglichenes Spiel. Doch am 14. Oktober in Tokio war das Szenario genau umgekehrt. Die „Blauen Samurai“ lagen 0:2 zurück, doch in nur 20 Minuten der zweiten Halbzeit erzielten Minamino, Nakamura und Ueda nacheinander Tore und machten so den fünfmaligen Weltmeister zum 3:2-Comeback.

Es handelt sich nicht länger um einen Zufall oder ein einmaliges Phänomen, sondern um das Ergebnis von drei Jahrzehnten strategischer Entwicklung.

Seit der Gründung der J.League im Jahr 1992 ist Japan überzeugt, dass Erfolg nicht mit Geld „erkauft“ werden kann, sondern systematisch aufgebaut werden muss: durch Professionalisierung der Vereine, Investitionen in Akademien, Verbesserung der Trainerstandards und konsequente Einhaltung der Philosophie „Japaner für japanischen Fußball“. Während viele asiatische Fußballnationen nach wie vor auf eingebürgerte Spieler setzen, um die Lücken zu füllen, vertraut Japan auf seine eigene Stärke – und hat damit bewiesen, dass diese Entscheidung richtig ist.

Gegen Brasilien agierte Japan keineswegs wie ein Außenseiter. Sie übten aggressives Pressing aus, hielten die Struktur dicht, koordinierten gut und zeigten die Intensität einer europäischen Mannschaft. Sie ließen sich nicht vom legendären Gelben Trikot überwältigen, sondern spielten mit gleicher Mentalität. Am erschreckendsten war jedoch, dass sie glaubten, den Sieg verdient zu haben.

In diesen 90 Minuten hat Japan nicht nur Brasilien geschlagen, sondern auch die weltweit vorherrschende Vorstellung von der Kluft zwischen Asien und dem Rest der Welt widerlegt.

Nhat Ban anh 1

Der jüngste Sieg über Brasilien kam nicht von ungefähr.

Wenn es ein Geheimnis für Japans fußballerischen Aufstieg gibt, dann sind es Beständigkeit und Disziplin. Die Spielergeneration der 1990er und 2000er Jahre – von Nakata über Ono bis Honda – legte den Grundstein für ihre Ambitionen, die Weltbühne zu erreichen. Die nachfolgenden Generationen, gefördert von der J.League, waren das Ergebnis einer kontinuierlichen Wertschöpfungskette, in der Jugendförderung, Sportwissenschaft und Spielphilosophie wie in einem Fließband miteinander verflochten waren.

Japanische Spieler werden von klein auf nicht nur in ihren Fähigkeiten, sondern auch in taktischem Bewusstsein, Trainingseinstellung und Teamgeist geschult. Sie wissen, dass sie, wenn sie in Europa spielen wollen, wie Europäer arbeiten müssen – und dabei dennoch ihre asiatische Identität der Bescheidenheit und Kultiviertheit bewahren.

Der Kader der japanischen Nationalmannschaft ist heute der deutlichste Beweis dafür: Endo beim FC Liverpool, Kamada bei Crystal Palace, Mitoma glänzt in der Premier League, Doan in der Bundesliga, Kubo glänzt in La Liga. Sie sind keine „japanischen Fremden in Europa“ mehr, sondern tragende Säulen in Topklubs.

Auch die J.League wurde sowohl physisch als auch taktisch „verwestlicht“. Japanische Vereine kooperieren mit vielen europäischen Akademien und ermöglichen jungen Spielern so frühzeitig einen Auslandsaufenthalt. Diese Vorbereitung hilft ihnen, bei der Abreise nach Europa keinen Kulturschock zu erleiden oder außer Atem zu geraten, im Gegenteil, sie reifen schneller.

Dank dieser Entwicklung ist Japan zur stärksten Fußballnation Asiens geworden. Sie können die Hälfte ihrer Mannschaft ersetzen und trotzdem ihre Stärke in regionalen Turnieren behaupten. Während viele asiatische Teams auf wenige Stars angewiesen sind, verfügt Japan über ein ganzes Ökosystem aus Spielern, Trainern und Fitnessexperten, die perfekt zusammenarbeiten.

Wenn Asien nach Japan blickt

Japans Einfluss hat sich in ganz Asien ausgebreitet. Südkorea, Saudi-Arabien und Usbekistan folgen alle dem systematischen Entwicklungsmodell: Sie konzentrieren sich auf Akademien, die Ausbildung von Trainern und die Verbesserung der nationalen Ligen. Doch die Lücke bleibt bestehen. Japan entwickelt sich nicht nur schneller, sondern auch in die richtige Richtung – nachhaltig und konsequent.

Nhat Ban anh 2

Trainer Hajime Moriyasu kommt mit der japanischen Mannschaft sehr gut zurecht.

Bei der WM 2022 überraschte Japan die Welt mit Siegen über Deutschland und Spanien und sicherte sich damit den ersten Platz in der „Todesgruppe“. Und nun, nur drei Jahre später, haben sie Brasilien besiegt – das Team, das in ganz Asien einst als „unüberwindbarer Berg“ galt.

Dies ist keine „goldene Generation“, sondern eine goldene Produktionslinie. Japan schafft keine einmaligen Stars – es schafft ein System, das ständig neue Stars hervorbringt.

Trainer Hajime Moriyasu versteht das. Er möchte nicht, dass es mit seiner Mannschaft bei denkwürdigen Siegen bewenden bleibt, sondern setzt sich als Ziel den „Gewinn der Weltmeisterschaft 2026“ – eine mutige, aber wohlbegründete Aussage.

Für ihn beruht Erfolg nicht auf Wundern oder Glück, sondern auf schrittweisem Fortschritt, indem man bescheiden, aber furchtlos bleibt.

Während viele asiatische Fußballnationen noch immer mit Problemen der Einbürgerung, des Managements oder der kurzfristigen Vision zu kämpfen haben, agiert Japan wie eine wahre Fußballmacht: mit einem Breitenfußballsystem, einer nationalen Meisterschaft zur Unterstützung der Mannschaft, anspruchsvollen Fans und vor allem einem langfristigen Plan.

Japan jagt nicht länger der Geschichte hinterher. Das Land bereitet sich darauf vor, sie neu zu schreiben. Und der Sieg über Brasilien ist nur eine kleine Erinnerung an die Welt: Wundert euch nicht, wenn eines Tages eine Mannschaft aus Asien – mit Namen Japan – den WM-Pokal in die Höhe stemmt.

Kurz gesagt: Japan war nicht schneller, weil es mehr Glück hatte, sondern weil es wusste, wohin es wollte. Während andere Länder nach Abkürzungen suchten, ging Japan geduldig den langen Weg. Japan suchte nicht nach Anerkennung, sondern baute Vertrauen auf. Und nun, nach drei Jahrzehnten des Durchhaltens, muss die Welt zugeben: Der japanische Fußball ist zum Maßstab geworden, dem sich der Rest Asiens anschließen muss.

Quelle: https://znews.vn/malaysia-indonesia-nen-cap-sach-hoc-nhat-ban-post1594070.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt