Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wird KI zur Katastrophe für die Musikindustrie?

KI-generierte Bands wie The Velvet Sundown erobern die Streaming-Plattformen im Sturm, rufen jedoch Bedenken hinsichtlich des Urheberrechts und der Möglichkeit hervor, dass Menschen ersetzt werden.

ZNewsZNews18/10/2025

Mit über einer Million monatlichen Hörern auf Spotify verdient die Psychedelic-Rockband The Velvet Sundown Tausende von Dollar und stellt die Musikindustrie vor schwierige Fragen, nachdem kürzlich bestätigt wurde, dass ihre Songs größtenteils das Werk generativer KI sind.

Auch die Spotify-Bio von The Velvet Sundown macht dies deutlich: „Ein Fusion-Musikprojekt, das von menschlicher kreativer Leitung getrieben und mit Hilfe künstlicher Intelligenz komponiert, vertont und animiert wird.“

Doch in den Gesprächen von CNBC mit verschiedenen Musikexperten fielen Worte wie „seelenlos“, „erstickend“ und „gruselig“, während die Branche mit dem Vordringen der KI zu kämpfen hat.

Mensch und Maschine sind schwer zu unterscheiden

Während KI-Tools schon seit langem in Musiksoftware wie Logic integriert sind, ist es mit neueren generativen KI-gestützten Plattformen wie Suno und Udio einfacher denn je, ganze Songs auf der Grundlage von nur wenigen Befehlen zu erstellen.

„The Velvet Sundown“ ist daher nicht der einzige KI-generierte Künstler, der online auftaucht. Es gibt bereits Hinweise darauf, dass auch andere aufstrebende Künstler wie der Musiker Aventhis – mit mehr als 600.000 monatlichen Hörern auf Spotify – das Produkt von KI-generiertem Gesang und Instrumenten sind.

AI anh 1

KI-generierte Musik wird zunehmend unkenntlich: Foto: Cathryn Virginia.

Unterdessen gab der in Frankreich ansässige Musik-Streaming-Dienst Deezer, der KI-Erkennungstools für die Musikindustrie einführt, im April bekannt, dass ganze 18 % aller auf seine Plattform hochgeladenen Titel vollständig von KI generiert wurden.

Die Qualität und Originalität von KI-generierter Musik wird oft kritisiert. Doch mit der zunehmenden Ausgereiftheit der generativen KI wird es laut Experten für den durchschnittlichen Hörer immer schwieriger, zwischen Mensch und Maschine zu unterscheiden.

„The Velvet Sundown hat Musik, die viel besser ist als alles, was wir bisher von KI-Generierung gehört haben“, sagte Jason Palamara, Assistenzprofessor für Musiktechnologie an der Herron School of Art and Design, gegenüber CNBC.

Laut Palamara wurden die ersten KI-Versionen verwendet, um eingängige, aber repetitive Musikstücke zu kreieren. Heute produziert KI Songs, die strukturell tatsächlich Sinn ergeben – mit Strophen, Refrains und Bridges.

Der Professor fügte hinzu, dass „The Velvet Sundown“ wahrscheinlich nur die „Spitze des Eisbergs“ dessen sei, was noch kommen wird. Suno und Udio – der aktuelle „Goldstandard“ der generativen KI-Plattformen – haben kaum bis gar keine Einstiegshürden und ermöglichen es jedem, mit nur wenigen Zeilen Code Hunderte von KI-Tracks zu erstellen.

Beide Plattformen bieten derzeit kostenlosen Zugang sowie kostenpflichtige Abonnements an, die etwa 30 US-Dollar oder weniger pro Monat kosten.

Die ungewisse Zukunft der Musik

Die wachsende Popularität von KI-Musik hat in der Musikbranche für Aufsehen gesorgt, so Keith Mullin, Leiter des Managements und Kursleiter für Musikbranche am Liverpool Institute of Performing Arts.

„Das ist derzeit das heißeste Thema, insbesondere im Zusammenhang mit Urheberrechten und digitalen Dienstanbietern wie Spotify“, sagte Mullin, der auch Gitarrist der Liverpooler Rockband The Farm ist.

AI anh 2

Das belastende Foto von The Velvet Sundown. Foto: The Velvet Sundown/Instagram.

Große Plattenfirmen wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Records haben inzwischen Klagen gegen Suno und Udio eingereicht und ihnen massive Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Tausende Musiker und Kreative fordern ein Verbot der unerlaubten Nutzung menschlicher Kunst zum Trainieren künstlicher Intelligenz.

Dennoch ist Mullin davon überzeugt, dass generative KI in der Musik bleiben wird. „Ich glaube nicht, dass wir die Zeit zurückdrehen können“, sagte er und fügte hinzu, dass sich die Musik und ihre Geschäftsmodelle ständig verändern.

Tatsächlich ist das Musikgeschäft mit großen technologischen Veränderungen vertraut. Ereignisse wie die Einführung von Napster im Jahr 1999 und der Aufstieg von Streaming-Musikplattformen in den 2000er Jahren erschütterten die Branche und zwangen zu großen Anpassungen.

Die Vorstellung, mit KI-Bands zu konkurrieren, bereitet jungen Musikern wie Tilly Louise, einer in Großbritannien ansässigen Alternative-Pop-Künstlerin, jedoch Sorgen.

Obwohl sie Millionen von Streams auf Spotify angehäuft hat, sagte die 25-jährige Louise, dass sie mit Streaming-Plattformen nie genug Geld zum Leben verdient habe und einer Vollzeitbeschäftigung nachgehe.

„Dass eine Band, die es gar nicht gibt, in den sozialen Medien so viel Aufmerksamkeit bekommt, ist wirklich entmutigend“, kommentierte Louise.

AI anh 3

Eine weitere KI-Band namens The Devil Inside erhält ebenfalls Millionen von Streams auf Spotify. Foto: The Devil Inside.

Um junge Künstler auf die sich verändernde Musiklandschaft vorzubereiten, integrieren Musikprofessoren nach eigenen Angaben KI in ihren Lehrplan und lehren die Studenten, wie sie Technologie nutzen können, um den Prozess der Musikkreation und -produktion zu verbessern, anstatt ihn vollständig zu ersetzen.

Auch einige namhafte Produzenten haben den Trend aufgegriffen. Im vergangenen Juni startete der Grammy-prämierte Künstler und Produzent Timbaland ein KI-basiertes Unterhaltungsprojekt namens Stage Zero, in dem ein von KI generierter Popstar die Hauptrolle spielt.

„Andere Hersteller beginnen damit und es wird ein völlig anderes Modell der Musikindustrie schaffen, das wir noch nicht vorhersagen können“, sagt Palamara.

Quelle: https://znews.vn/ai-tro-thanh-tham-hoa-cho-nganh-am-nhac-post1570303.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt