(CLO) Die malaysische Regierung ist entschlossen, gegen Lizenzspekulationen auf Lebensmittelmärkten vorzugehen, bevor heute (2. März) im Land der muslimische Monat Ramadan beginnt.
Das Fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang während des Ramadan wird von Milliarden Menschen weltweit begangen und ist eine der fünf Säulen des Islam.
Menschen kaufen abends Lebensmittel auf einem Lebensmittelmarkt in Kuala Lumpur, Malaysia. Während des Ramadan essen Muslime erst nach Sonnenuntergang. Foto: GI
Der Ramadan fördert nicht nur das Mitgefühl für die Bedürftigen, sondern ist auch ein kulinarisches Fest: Auf Malaysias geschäftigen Märkten werden bei Einbruch der Dunkelheit verschiedene Gerichte zum Fastenbrechen angeboten.
In der Hauptstadt Kuala Lumpur ist es schwierig, einen Platz auf diesen Märkten zu ergattern, da der Umsatz eines Monats anderswo einem Jahreseinkommen entsprechen kann.
Genehmigungen, die die Stadtverwaltung für nur 300 Ringgit (67 US-Dollar) an Straßenhändlerverbände ausstellt, werden oft zu exorbitanten Preisen weiterverkauft – manchmal für bis zu 20.000 Ringgit, also mehr als das 60-fache des ursprünglichen Preises.
Diese Kosten belasten die Kunden, treiben die Preise in die Höhe und halten viele davon ab, die Märkte zu besuchen. Malaysias Ministerin für die Bundesterritorien, Zaliha Mustafa, die über dem Rathaus steht, hat das System zerschlagen, indem sie Zwischenhändler ausschaltet und Lizenzen direkt an diejenigen vergibt, „die wirklich Geschäfte machen wollen“.
Zaliha Mustafa warnte am Mittwoch und gestern, dass jedem, der beim Weiterverkauf seiner Lizenzen erwischt werde, die Lizenz entzogen werde. „Wir werden sowohl gegen Verkäufer als auch gegen Käufer streng vorgehen“, sagte sie. „Wir werden ihnen die Lizenz entziehen und sie auf eine schwarze Liste setzen.“
Nach den neuen Vorschriften Malaysias müssen Lizenznehmer an ihren Ständen bleiben, andernfalls riskieren sie die Schließung. Um Transparenz zu gewährleisten, wird die Auktion nun auch auf der Facebook-Seite des Rathauses live gestreamt.
Die Händler begrüßten die Reform nach Jahren eines kostspieligen und undurchsichtigen Prozesses, der von Stellvertretern dominiert wurde, berichtete die South China Morning Post.
Im Rahmen der Bemühungen von Premierminister Anwar Ibrahim, Malaysias Abhängigkeit von ausländischen Arbeitskräften zu verringern, wies Ministerin Zaliha Mustafa die Händler auch an, keine ausländischen Arbeitskräfte einzustellen, unabhängig von ihrem Rechtsstatus.
Die malaysische Öffentlichkeit hofft, dass die Änderungen den „luftgefüllten Curry-Puffs“ des Landes ein Ende bereiten werden – ein sarkastischer Begriff in dem Land, in dem Händler an allen Ecken und Enden sparen, um Kosten zu senken, obwohl sie ohnehin schon zu viel Miete zahlen.
Quang Anh (laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/malaysia-quyet-xu-ly-nan-dau-co-giay-phep-ban-hang-rong-dip-thang-ramadan-post336708.html
Kommentar (0)