Mädchen mit Lebertransplantation: Möchte nach dem Aufwachen ihre Mutter umarmen
Am 16. Oktober informierte das Militärzentralkrankenhaus Nr. 108 über die zweite im Krankenhaus durchgeführte Lebertransplantation bei Blutgruppenunverträglichkeit.
Die Lebertransplantation wurde am 7. Oktober durchgeführt. Die Empfängerin, ein 17-jähriges Mädchen, ist nun in stabilem Zustand, während die Leberspenderin, ihre biologische Mutter, bei guter Gesundheit ist.
Frau Th. (Mutter der Patientin H.) berichtete, dass bei ihrer Tochter zwei Jahre zuvor (März 2023) ein Lebertumor mit Komplikationen durch eine Tumorruptur diagnostiziert und sie in der Provinz operiert wurde. Anschließend wurde H. zur Untersuchung und Behandlung in das Nationale Kinderkrankenhaus verlegt, wo zwei Embolisationsbehandlungen durchgeführt wurden.
Im April 2025 unterzog sich der Patient im 108. Militärzentralkrankenhaus der dritten Embolisationsbehandlung. Die Lebertumore wuchsen jedoch weiter und nahmen an Größe zu. Daher war eine Lebertransplantation indiziert.
Als der Arzt die Indikation für eine Lebertransplantation erläuterte, zögerte die Mutter nicht und spendete ihrem Kind sofort ihre Leber.
„Jedes Elternteil wünscht sich, dass sein Kind von Geburt an gesund ist. Mit 17 Jahren hat sie noch ihre ganze Zukunft vor sich. Ich möchte meiner Tochter meine Leber spenden“, teilte Frau Th. mit.

Frau Th. und ihre Tochter vor der Operation (Foto: L. Huong).
MSc. Dr. Nguyen Hoang Ngoc Anh, Abteilung für Hepatobiliäre und Pankreaschirurgie, 108. Zentrales Militärkrankenhaus, sagte, dass Frau Th. und ihre Tochter nicht die gleiche Blutgruppe haben (das Kind hat Blutgruppe O, die Mutter hat Blutgruppe B).
Bei einer ABO-inkompatiblen Lebertransplantation ist es von größter Bedeutung, die Menge an Anti-A- und/oder Anti-B-Antikörpern im Serum des Empfängers auf ein sicheres Niveau zu reduzieren, um übermäßige humorale Immunreaktionen gegen die transplantierte Leber zu vermeiden.
„Wir haben den Antikörpertiter der Blutgruppe des Spenders bestimmt, dann den Antikörpertiter angepasst, eine Desensibilisierung mit Immunsuppressiva in Kombination mit Plasmaaustausch dreimal durchgeführt und, als der Antikörpertiter einen sicheren Schwellenwert erreicht hatte, eine Lebertransplantation durchgeführt“, sagte Master Ngoc Anh.
Am Morgen des 7. Oktober wurde die Lebertransplantation durchgeführt. Frau Th. hofft, dass ihr Kind nun einen stabilen Gesundheitszustand hat, sich keine Sorgen mehr um Krankheiten machen muss und nicht mehr so oft ins Krankenhaus muss wie zuvor.

Die Mutter ermutigte ihre Tochter, bevor beide den Operationssaal betraten (Foto: L. Huong).
Nach der Entnahme der Leber von einem lebenden Spender führten die Ärzte eine achtstündige Operation durch, um der 17-jährigen Patientin erfolgreich eine Lebertransplantation zu ermöglichen.
Laut Privatdozent Dr. Vu Van Quang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschirurgie, gestaltete sich die Lebertransplantation bei der Patientin sehr schwierig. Da das Mädchen bereits zwei Operationen hinter sich hatte, bestanden Verwachsungen im Bauchraum.
Während der Operation mussten Verwachsungen gelöst werden. Zudem wies der Patient mehrere Tumore in der Leber auf. Der Spender hatte Anomalien der Gallenwege. Bei der Durchführung der Gallenwegsanastomose am Transplantat muss daher sorgfältig darauf geachtet werden, eine Gallenwegsleckage oder -stenose zu vermeiden.

Dies ist die zweite Lebertransplantation bei inkompatibler Blutgruppe im 108. Zentralen Militärkrankenhaus (Foto: L. Huong).
Eine Woche nach der Transplantation durfte Frau Th. ihre Tochter besuchen. Mutter und Tochter waren gerührt und glücklich zu sehen, dass es beiden gut ging. Frau Th. freute sich, dass ihre Tochter gesund war und bald wieder mit ihren Freunden zur Schule gehen konnte.
„Zuerst wollte ich nicht, dass meine Mutter ihre Leber spendet, weil ich Angst hatte, dass ihr wehtun würde. Als sie mich dann ermutigte, stimmte ich zu, aber ich machte mir große Sorgen um sie. Als ich nach der Lebertransplantation aufwachte, war meine Mutter der Erste, an den ich dachte. Ich wollte sie sofort sehen und umarmen“, erzählte das junge Mädchen.

Mutter und Tochter trafen sich eine Woche nach der Lebertransplantation (Foto: L. Huong).
Nach einer Woche wurde die Mutter aus dem Krankenhaus entlassen. Die Patientin hatte eine Lebertransplantation erhalten, ihr Gesundheitszustand verbesserte sich gut, die transplantierte Leber funktionierte normal und sie bewegte sich schnell.
Eine inkompatible Lebertransplantation erhöht die Überlebenschance des Patienten.
Laut Ärzten hat die steigende Nachfrage nach Organtransplantationen die Frage nach einer Ausweitung der Spenderorganquellen aufgeworfen.
Früher galt die Transplantation von Organen lebender Spender mit ABO-Blutgruppenunverträglichkeit, einschließlich Lebertransplantationen, aufgrund des hohen Abstoßungsrisikos als kontraindiziert. Jüngste Fortschritte in der Immuntherapie haben diese Unverträglichkeit jedoch überwunden und somit die Verfügbarkeit von Spenderorganen für Patienten erhöht.
In Taiwan (China), Japan und Korea ist die Lebertransplantation von ABO-inkompatiblen Lebendspendern derzeit keine Kontraindikation mehr, sondern hat sich zu einer Routinebehandlungsmethode entwickelt, wobei die Ergebnisse nach der Transplantation denen von blutgruppenkompatiblen Transplantationen gleichwertig sein sollen.
Associate Professor Quang sagte, dass in Vietnam Organtransplantationen von ABO-inkompatiblen Blutgruppenspendern bei Nierentransplantationspatienten und Lebertransplantationsgruppen bei Kindern durchgeführt wurden, jedoch noch nicht bei Lebertransplantationen bei Erwachsenen.
Das Immunsystem von Erwachsenen ist komplexer als das von Kindern, die Zahl der Lebertransplantationspatienten steigt, und das Angebot an Spenderlebern ist begrenzt. Die allogene Lebertransplantation trägt dazu bei, die Überlebenschancen von Lebertransplantierten zu erhöhen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/me-hien-gan-cuu-con-gai-17-tuoi-20251016154156293.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)











































































Kommentar (0)