Den plötzlichen Wetterumschwung im Norden erklären Experten damit, dass die Temperaturen in der Spitze bei über 40 Grad Celsius lagen und dann plötzlich stark abfielen.
Doch nur eine Woche später, am 1. und 2. Juni, stiegen die Temperaturen sprunghaft an, der Norden wurde von einer schweren Hitzewelle heimgesucht, die mancherorts über 40 °C erreichte und auf den Straßen brannte.
Laut Herrn Nguyen Hong Sinh, dem stellvertretenden Direktor der hydrometeorologischen Station der Stadt Hai Phong , liegt die Ursache dieser plötzlichen Hitzewelle in der starken Entwicklung des Tiefdruckgebiets im Westen, kombiniert mit dem Föhneffekt, der in den nördlichen und zentralen Regionen zu weit verbreiteter Hitze führt, wobei die Hitze an einigen Orten besonders stark ist.
Am 2. Juni verzeichneten viele Wetterstationen im ganzen Land hohe Temperaturen. Tuong Duong (Nghe An) verzeichnete eine Temperatur von 41,1 °C, die Station Lang ( Hanoi ) 40,6 °C und die Station Phu Lien (Hai Phong) 39,5 °C.
Darüber hinaus gab es auch an anderen Orten hohe Temperaturen, beispielsweise in Bac Me ( Ha Giang ) mit einer Temperaturschwelle von 40,1 °C, Dinh Lap (Lang Son) 37,8 °C, Son Dong (Bac Giang) 39,8 °C und Quang Ngai 39,6 °C.
Nach zwei Tagen sengender Hitze sanken die Temperaturen im Norden nach ausgedehnten Gewittern plötzlich um fast 10 °C, was die Hitzewelle vorübergehend beendete. Für heute werden in Hanoi Höchsttemperaturen von 32–34 °C prognostiziert, in anderen Gebieten liegen die Temperaturen im Allgemeinen bei 31–34 °C, an manchen Orten über 34 °C und in einigen Bergregionen sogar bis zu 30 °C.
„Heute (3. Juni) wird das Tiefdruckgebiet, das mit dem heißen Tiefdruckgebiet im Westen verbunden ist, durch die kalte kontinentale Luftmasse im Norden komprimiert und nach Süden gedrückt. Derzeit verläuft das Tiefdruckgebiet, das mit dem heißen Tiefdruckgebiet im Westen verbunden ist, durch den Norden und hat eine Achse durch die Region North Central.
Damit ist die Hitzewelle im Norden beendet. Die Hitzewelle in Nghe An und Ha Tinh wird heute noch anhalten.“ Herr Sinh kommentierte.
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird es am Nachmittag und in der Nacht des 3. Juni in den Regionen Nord und Nord-Zentral vereinzelte Schauer und Gewitter sowie örtlich heftige Regenfälle mit 15–30 mm Niederschlagsmenge und an manchen Orten über 80 mm geben. Im Süden wird es am Tag und in der Nacht des 3. Juni Schauer und Gewitter sowie örtlich heftige Regenfälle mit 20–40 mm Niederschlagsmenge und an manchen Orten über 80 mm geben.
ENSO wird voraussichtlich bis Ende November mit einer Wahrscheinlichkeit von 55–90 % neutral bleiben. Von Juni bis November 2025 werden Stürme und tropische Tiefdruckgebiete in der Ostsee auftreten und das Festland in etwa dem mehrjährigen Durchschnitt treffen (der mehrjährige Durchschnitt in der Ostsee liegt bei 11 Stürmen, von denen 4,9 Land erreichen). Die nationalen Niederschlagsmengen werden in diesem Zeitraum in etwa so hoch bleiben wie in vielen Jahren zuvor.
Am Morgen des 29. Mai erklärte Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, bei einem Treffen mit verschiedenen Stellen zur bevorstehenden Hochwassersituation, dass für den Norden, die nördliche Mitte, das zentrale Hochland und den Süden von Juni bis August mäßige bis starke Regenfälle vorhergesagt seien. Insbesondere in der Zentralregion werde es von September bis Dezember mehr regnen. Im zentralen Hochland und im Süden werde die Hitze allmählich nachlassen, während sie in den nördlichen und zentralen Regionen noch bis August 2025 anhalten werde.
Quelle: https://baolangson.vn/mien-bac-dang-nang-bong-rat-40-c-lai-mat-me-la-thuong-chuyen-gia-ly-giai-5049061.html
Kommentar (0)