Laut der elektronischen Zeitung Dan Tri hat die Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des Thu Cuc TCI International General Hospital gerade eine schwangere Frau, Nguyen Thi Quy, und ihren Fötus in einem gefährlichen Zustand erfolgreich behandelt: Nabelschnurknoten, niedrige fetale Herzfrequenz, Polyhydramnion und großer Fötus.
Eine Schwangerschaft birgt viele Risikofaktoren.
In den letzten Monaten ihrer Schwangerschaft kam die 41-jährige Frau Nguyen Thi Quy zu einer Routineuntersuchung ins Thu Cuc TCI International General Hospital. Als ältere Mutter – dies ist ihre vierte Schwangerschaft – sagte der Arzt anhand der Ergebnisse von Ultraschall und Allgemeinuntersuchung voraus, dass ihre Schwangerschaft viele Risikofaktoren birgt:
– Mehrlingsschwangerschaften: schlechte Qualität der Gebärmuttermuskulatur, Risiko einer postpartalen Blutung.
– Polyhydramnion: ein Zustand, bei dem die Menge des Fruchtwassers den Normalwert überschreitet, was zu großem Druck auf die Gebärmutter führen und das Herz des Fötus beeinträchtigen kann.
– Großer Fötus: Der Fötus wiegt mehr als das Durchschnittsgewicht, Risiko einer schwierigen Geburt.
– Nabelschnurknoten: ist ein seltenes Phänomen während der Schwangerschaft. Studien zufolge liegt die Nabelschnurknotenrate bei 0,3 – 2,2 % der Geburten und erhöht die fetale Sterblichkeitsrate um das Vierfache im Vergleich zu normalen Schwangerschaften. Die Gefährlichkeit hängt davon ab, ob die Nabelschnur locker oder straff ist. Ist die Nabelschnur locker, ist der Fötus weniger betroffen, ist sie hingegen straff, wird die fetale Blutzirkulation behindert und das Baby kann im Mutterleib sterben.
– Die Herzfrequenz des Fötus schwankt nur geringfügig: Dafür gibt es viele Gründe, z. B. dass der Fötus schläft, sodass die Herzfrequenz langsamer wird und sich das Baby weniger bewegt, die Position der Mutter, eine Blutarmut der Mutter oder fetale Not …
In diesem Zustand müssen schwangere Frauen ihren Arzt genau beobachten, um eine rechtzeitige Behandlung zu gewährleisten.
Ältere schwangere Frauen sind während der Schwangerschaft größeren Risiken ausgesetzt als normal (Foto: TCI).
Nabelschnurknoten und niedrige fetale Herzfrequenz: Gefahr für den Fötus
Laut Dr. Nguyen Van Ha, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie und stellvertretender Direktor des Thu Cuc TC, ist bei einer Patientin mit einem Nabelschnurknoten und niedriger fetaler Herzfrequenz ein Notfallkaiserschnitt notwendig, da jede verstreichende Minute eine direkte Bedrohung für das Leben des Fötus darstellt.
Die präoperativen Vorbereitungen verliefen zügig. Die Mutter wurde einer umfassenden Gesundheitsuntersuchung unterzogen, um ihre Operationstauglichkeit sicherzustellen. Moderne Geräte wurden eingesetzt, um den Zustand der Mutter während der gesamten Operation genau zu überwachen.
Nach Momenten der Anspannung und hoher Konzentration des gesamten Teams wurde der fast 4 kg schwere Junge sicher aus dem Mutterleib geholt.
Dank des rechtzeitigen Eingreifens des medizinischen Teams von TCI konnte der kleine Junge sicher geboren werden (Foto: TCI).
Unmittelbar nach der Geburt wurde das Baby von einem Kinderarzt untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass der Zustand des Babys stabil war, die Herzfrequenz normal war und weder bei der Mutter noch beim Baby weitere gesundheitliche Probleme festgestellt wurden.
Hinweise zur Früherkennung des Risikos eines Nabelschnurknotens
Falls der Arzt während der Schwangerschaft bei einer Ultraschalluntersuchung feststellt, dass der Fötus einen Knoten in der Nabelschnur hat, wird der Mutter ein fetaler Herzfrequenztest und ein Farbdoppler-Ultraschall zugewiesen, um den Zustand des Fötus neu zu beurteilen.
Das Wichtigste ist, die Bewegungen des Fötus sorgfältig zu überwachen. Ab der 26. Schwangerschaftswoche sollten Mütter die Bewegungen des Fötus täglich überwachen und zählen. Wenn der Fötus schläft, nehmen die Bewegungen ab oder verschwinden ganz. Jeder Schlaf des Fötus dauert in der Regel 20 bis 40 Minuten und überschreitet selten 90 Minuten. Im Wachzustand macht ein gesunder Fötus mindestens vier Bewegungen innerhalb einer Stunde. Wenn die Anzahl der Bewegungen innerhalb einer Stunde weniger als vier beträgt, sollte sich die Schwangere hinlegen und die Bewegungen in der nächsten Stunde oder über einen Zeitraum von zwei bis vier Stunden weiter überwachen.
Wenn sich der Fötus weniger als 10 Mal in 4 Stunden bewegt, müssen Sie schnell eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um den Zustand des Fötus mit speziellen Methoden überprüfen zu lassen.
Bei Föten mit einer verknoteten Nabelschnur ist häufig ein Kaiserschnitt angezeigt (Foto: TCI).
Von der 36. bis zur 40. Schwangerschaftswoche sollte die Mutter einmal wöchentlich zur Schwangerschaftsvorsorge gehen. Je näher der Geburtstermin rückt, desto genauer sollte der Kontrollplan eingehalten werden. Bei Auffälligkeiten sollte umgehend eine medizinische Einrichtung aufgesucht werden, um rechtzeitig eingreifen zu können. Bei einer starken Nabelschnurverknoteung kann ein Notfallkaiserschnitt zur sofortigen Entbindung des Babys angezeigt sein.
Wenn bei einer schwangeren Frau ein Knoten in der Nabelschnur auftritt und die Wehen einsetzen, muss der Fötus überwacht und seine Herzfrequenz gemessen werden, um Auffälligkeiten im fetalen Herzschlag zu erkennen. In den meisten Fällen eines Knotens in der Nabelschnur wird ein Kaiserschnitt empfohlen, da eine vaginale Entbindung ein hohes Risiko für fetale Not und fetale Herzinsuffizienz birgt.
Nabelschnurknoten können schwer zu erkennen sein. Die beste Möglichkeit zur Gewährleistung der Sicherheit besteht darin, dass die Mutter die Bewegungen des Fötus überwacht und regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen geht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://benhvienthucuc.vn/mo-cap-cuu-kip-thoi-ca-day-ron-that-nut-cho-san-phu-lon-tuoi/






Kommentar (0)