Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Internatsmodell – Unterstützung von Schülern in Bergregionen

In den vergangenen 20 Jahren seit der Abspaltung und Gründung der Provinz hat das System der ethnischen Internate der Provinz bemerkenswerte Fortschritte in beiden Bereichen erzielt...

Báo Lai ChâuBáo Lai Châu11/11/2025

IT-Unterricht von Lehrern und Schülern der Bum To Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities (Bum To commune).

Schulen und Klassenzimmer sind gut ausgestattet.
Seit der Abspaltung und Gründung der Provinz im Jahr 2004 hat das Bildungswesen in Lai Chau, insbesondere die Internate, mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Den meisten Schulen fehlen Klassenzimmer, viele sind aus Bambus gebaut und mit Strohdächern versehen. Schüler in abgelegenen Gebieten müssen weite Schulwege zurücklegen, was viele zum Schulabbruch veranlasst.
Trotz begrenzter Haushaltsmittel ist die Provinz weiterhin entschlossen, Mittel für die Internatsbetreuung bereitzustellen und so Lernmöglichkeiten für Schüler in Bergregionen zu gewährleisten. Neben der effektiven Umsetzung zentraler Förderrichtlinien und -beschlüsse hat die Provinz praxisnahe und zeitnahe Unterstützungsmaßnahmen beschlossen, wie beispielsweise: Beschluss Nr. 35/2016/NQ-HDND vom 28. Juli 2016 des Provinzvolksrats zur Unterstützung der zentralen Verpflegungskosten für Vorschulkinder und Internatsschüler, wodurch 91.783 Schüler mit einem Gesamtbudget von 8,703 Milliarden VND gefördert werden; Beschluss Nr. 04/2022/NQ-HDND vom 29. März 2022 des Provinzvolksrats zur Festlegung der Höhe der Lebensmittelhilfe für Internatsschüler in Gemeinden, Dörfern und Weilern der Region III, die der Region I zugeordnet wurden, wodurch 32.285 Schüler mit einem Gesamtbudget von 42,022 Milliarden VND unterstützt werden.
Diese humanitären Maßnahmen haben Tausenden von Schülern in abgelegenen Gebieten geholfen, ihre Ausbildung fortzusetzen, die Schulabbrecherquote deutlich zu senken und eine solide Grundlage für die schulische Laufbahn in ethnischen Minderheitengebieten zu schaffen. Gab es im Schuljahr 2004/05 in der gesamten Provinz lediglich 54 Internatsschulen mit 2.447 Schülern, so stieg diese Zahl bis zum Schuljahr 2025/26 auf 41.384 Internatsschüler an 85 Gymnasien für ethnische Minderheiten und 62 Gymnasien mit Internat.
Laut Herrn Mac Quang Dung, Direktor des Bildungsministeriums, sind die meisten Grundschulen der Provinz DTBT mittlerweile vollständig mit Klassenzimmern, Mehrzweckhallen, Küchen, Schlafsälen, Spielplätzen und weiteren Einrichtungen ausgestattet, die dem Leben, Lernen und der Vermittlung von Lebenskompetenzen dienen. Die Gesamtzahl der Klassenzimmer in der Provinz beträgt 7.332, davon sind 5.840 feste Klassenzimmer (79,7 %). Dies trägt maßgeblich zur Stabilisierung der Schul- und Klassenstruktur bei und hilft, den Lernbedarf der Schüler in Bergregionen und benachteiligten Gebieten zu decken.
die Qualität der umfassenden Bildung verbessern

Investitionen in Einrichtungen und moderne Technik für Internate tragen nicht nur zur Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen der Schüler bei, sondern steigern auch die Qualität der Bildung und Ausbildung. An den Grundschulen ethnischer Minderheiten liegt die Abschlussquote bei 100 %. An den weiterführenden Schulen ethnischer Minderheiten erreichen 99,1 % der Schüler mindestens die Note „gut“. Über 99,9 % der Schüler ethnischer Minderheiten haben einen Sekundarschulabschluss erworben, und die Quote der Hochschulzulassungen ist deutlich gestiegen: von 30,1 % (2021) auf 44 % (2025) – der höchste Wert seit der Gründung der Provinz. Die Qualität der Kernfächer hat sich verbessert. Von 2020/21 bis 2024/25 wurden an den weiterführenden Schulen des DTBT 3.875 Schüler mit Auszeichnungen für hervorragende Leistungen geehrt.
In diesem Schuljahr besuchen über 700 Schülerinnen und Schüler das Internat der Bum To Ethnic Minority Primary and Secondary School (Bum To Commune). Getreu dem Motto „Das Internat ist wie ein zweites Zuhause“ hat die Schule ein Internats-Managementteam eingerichtet, pädagogische Modelle zur Vermittlung von Lebenskompetenzen entwickelt und einen Tanz- und Musikclub gegründet.
Lehrer Dinh Ngoc Linh, Schulleiter der Bum To Grund- und Sekundarschule für ethnische Minderheiten, berichtete: „Seit Beginn des Schuljahres fördert die Schule die Rolle der Klassenlehrer und Internatslehrer, um die Schüler in ihrem Schulalltag und beim Lernen zu unterstützen. Durch die Mobilisierung sozialer Ressourcen und die Unterstützung der Eltern können wir jeden Freitag- und Sonntagnachmittag Autos mieten, um die Internatsschüler zur Schule zu bringen. Dadurch liegt die Anwesenheitsquote bei über 98 %.“
Ressourcen auf den Bau von Internaten zwischen verschiedenen Schulstufen konzentrieren

Obwohl Investitionen getätigt und die Infrastruktur modernisiert wurde, reichten die Investitionen in Einrichtungen und Ausrüstung für Grundschulen ethnischer Minderheiten aufgrund des begrenzten Provinzbudgets nicht aus. Unmittelbar nach der Bekanntmachung Nr. 81-TB/TW des Politbüros vom 18. Juli 2025 zur Investitionspolitik für den Schulbau in Grenzgemeinden ergriff der Ständige Ausschuss des Provinzparteikomitees entschiedene, methodische und verantwortungsvolle Maßnahmen: Er ordnete die Überprüfung der Grundstücksfonds, der Masterpläne, der Geländefreigabe und der Standortwahl für den Schulbau an, um eine einheitliche Infrastruktur zu gewährleisten.
Gemäß der Parteipolitik wird die Provinz Lai Chau elf Internate für Grund- und Sekundarschüler errichten. Der Bau der ersten fünf Schulen soll 2025 beginnen. Derzeit befinden sich drei Schulen in den Gemeinden Pa Tan, Bum Nua und Phong Tho im Bau; für zwei weitere Schulen in den Gemeinden Hua Bum und Dao San fand am 9. November der Spatenstich statt. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für das Schuljahr 2026/27 geplant. Parallel dazu hat die Provinz Standorte für die verbleibenden sechs Schulen in den Gemeinden Sin Suoi Ho, Si Lo Lau, Khong Lao, Pa U, Thu Lum und Mu Ca ermittelt, ausgewählt und vorbereitet. Der Baubeginn ist für 2026 vorgesehen, um eine einheitliche Infrastruktur zu gewährleisten und die Schulen bei Verfügbarkeit der Mittel schnellstmöglich in Betrieb nehmen zu können.
Im Gespräch mit uns erklärte Genosse Le Van Luong, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Provinzvolkskomitees: „Mit dem konsequenten Ziel, ein nachhaltiges, umfassendes und humanes Internat aufzubauen, überprüft und plant die Provinz weiterhin wissenschaftlich und realitätsnah ein Netz von Schulen und Klassenzimmern. Wir priorisieren Ressourcen, integrieren zentrale und lokale Kapitalquellen und nationale Förderprogramme, um das System von Internatszimmern, Speisesälen, Sanitäranlagen und sauberem Wasser zu festigen und zu synchronisieren. Wir investieren in Ausrüstung und Material für Wohnen und Lernen, um die Lebens- und Lernbedingungen der Kinder stetig zu verbessern und sicherer zu gestalten. So entwickelt sich das Internatsmodell immer weiter und wird zu einer verlässlichen ‚Wiege‘, die die Träume und Ambitionen der jungen Generation in den Grenzgebieten weckt, zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte beiträgt und der nachhaltigen Entwicklung der Provinz dient.“

Quelle: https://baolaichau.vn/giao-duc/mo-hinh-ban-tru-tiep-suc-cho-hoc-sinh-vung-cao-1046047


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt