Bildung war schon immer ein Lichtblick und eine tragende Säule der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Neuseeland. Anlässlich des Besuchs von Premierminister Pham Minh Chinh in Neuseeland möchte Thanh Nien einen Artikel von Frau Bang Pham Ngoc Van, Direktorin von Education New Zealand (ENZ) in Vietnam, vorstellen, der die internationale Bildungspräsenz Neuseelands in Vietnam im Laufe der Jahre beleuchtet.
Die ersten und einzigen Initiativen
Neuseeland begann in den 1990er Jahren im Rahmen des neuseeländischen Entwicklungshilfeprogramms mit der Vergabe von Stipendien an vietnamesische Studenten. Dazu gehörten Englischkurse für Beamte, kurzfristige Berufsausbildungen und insbesondere Vollstipendien für Postgraduiertenstudiengänge, um Vietnam bei der Ausbildung von Talenten in Schlüsselbereichen wie Klimaschutz, erneuerbare Energien, Ernährungssicherheit usw. zu unterstützen.
2019 wurden die neuseeländischen Regierungsstipendien für weiterführende Schulen (NZSS) für vietnamesische Schüler erstmals eingeführt. In Vietnam sind ausländische Regierungsstipendien für weiterführende Schulen sehr selten; in Neuseeland ist Vietnam das einzige Land, dem dieses Stipendium gewährt wird. Hinzu kommt, dass neuseeländische weiterführende Schulen zu dieser Zeit nur wenige Stipendien für vietnamesische Schüler anboten.
Derzeit besuchen vietnamesische und neuseeländische Schüler eine High School in Wellington, Neuseeland.
Dank NZSS sind vietnamesische Familien stärker auf das neuseeländische Sekundarschulsystem aufmerksam geworden, das sich durch seinen schülerzentrierten Ansatz zur individuellen Potenzialentfaltung auszeichnet. Nach NZSS begannen neuseeländische Sekundarschulen auch vermehrt Stipendien für Vietnamesen anzubieten und eröffneten so mehr Vietnamesen die Möglichkeit, ihre akademische Laufbahn bereits ab dem Highschool-Alter in Neuseeland zu beginnen.
Als 2020 die Covid-19-Pandemie ausbrach, startete ENZ das Online-Programm „Global Competency Certificate“ (GCC), das innerhalb von drei Jahren über 200 Lehrkräfte und Studierende anzog. Vietnam war damals das erste und einzige Land, das für die Teilnahme an diesem Programm zur Vermittlung globaler Kompetenzen gemeinsam mit neuseeländischen Studierenden ausgewählt wurde. Später wurde das GCC-Programm auf weitere Länder in Asien ausgeweitet.
In den folgenden Jahren startete Neuseeland kontinuierlich exklusive Initiativen speziell für Vietnam, wie beispielsweise das jährliche Future Skills Summer Camp (NZFSC), das für Schüler der Sekundarstufe und Oberstufe kostenlos ist und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen und sprachlichen Kompetenzen stärkt. Ebenso das Micro-Credential Scholarship, das Vietnamesen die Teilnahme am digitalen Wandel ermöglicht und ihnen Mikrokreditpunkte für ein Masterstudium vermittelt.
Herr Ben Burrowes, ENZ-Regionaldirektor für Asien, überreichte im Oktober 2023 auf der neuseeländischen Bildungsmesse Zertifikate an Schüler, die am NZFSC teilnahmen.
Stärkung und Diversifizierung der Kooperationsfelder
Neuseeland genießt international einen hervorragenden Ruf für seine hohe Bildungsqualität und gehört zu den wenigen Ländern, deren Universitäten allesamt zu den 500 besten der Welt zählen. 66 % der vietnamesischen Studierenden in Neuseeland studieren an Universitäten. Weniger bekannt ist, dass Neuseeland eines der ersten Länder war, das vietnamesischen Schulabgängern den direkten Zugang zu Universitäten ermöglichte.
Neuseeländische Universitäten legen großen Wert auf den vietnamesischen Markt, und Vietnam ist das einzige Land in Südostasien, in dem vietnamesische Studierende nahezu vollständig vertreten sind. Alle acht neuseeländischen Universitäten bieten vietnamesischen Studierenden Stipendien auf allen Ebenen an. Insbesondere die Universität Waikato hat in Vietnam ein vollständig digitales Ausbildungsprogramm für Geschäfts- und Lieferkettenmanagement eingeführt.
Dies ist ein sehr wichtiger Meilenstein für Neuseeland, denn in Asien haben neuseeländische Universitäten bisher nur in Ländern wie Indien und China ausschließlich rein inländische Ausbildungsprogramme durchgeführt. Normalerweise bevorzugen neuseeländische Hochschulen Kooperationen im Bereich der Ausbildung, beispielsweise durch Transfers oder internationale Zusammenarbeit, da sie die strengen staatlichen Standards für das Qualitätsmanagement in der Ausbildung einhalten müssen.
Der vietnamesische Minister für Bildung und Ausbildung und der neuseeländische Minister für Hochschulbildung, Colleges und Kompetenzen unterzeichneten ein Abkommen über die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen den beiden Regierungen.
Unmittelbar nach der Grenzöffnung Anfang 2023 unternahm der Rektorenrat der Universität von Neuseeland (UNZ) seinen ersten Besuch in Vietnam, um Kooperationsmöglichkeiten im Ausbildungsbereich zu fördern und die Zusammenarbeit sowie die Forschungsbereiche auszubauen. Im Jahr 2023 fanden außerdem eine Reihe von erstmaligen Besuchen neuseeländischer Delegationen in Vietnam statt, unter anderem in den Bereichen Bildungstechnologie (EdTech), Pilotenausbildung und Luftfahrt. Darüber hinaus wurden erste Workshops und Austauschprogramme zur frühkindlichen Bildung mit vietnamesischen Partnern durchgeführt.
Erweiterte Möglichkeiten in der Zukunft
In den vergangenen zwei Jahren fanden aufeinanderfolgende Staatsbesuche zwischen Neuseeland und Vietnam statt, darunter der Besuch der ehemaligen neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern in Vietnam im November 2022, der Besuch des Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, in Neuseeland im Dezember 2022 und zuletzt der Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh. Auf lokaler Ebene besuchten 2023 auch eine Delegation aus Hanoi und eine Delegation des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt Neuseeland, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern.
Es zeigt sich, dass der Bildungsbereich als das Feld identifiziert wurde, das die Zusammenarbeit stärken und ausweiten soll, indem mehr Stipendien für vietnamesische Studierende vergeben und die Verbindungen zwischen Universitäten gefördert werden. Dies wird vietnamesischen Studierenden in Zukunft mehr Möglichkeiten und Studienoptionen eröffnen.
Eine neuseeländische Delegation aus dem Bereich Bildungstechnologie erörterte mit dem Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt den Einsatz von Informationstechnologie und Bildungstechnologieprodukten an Schulen in der Stadt.
Andererseits bleibt Neuseeland angesichts der prognostizierten zahlreichen politischen Veränderungen im Bereich der internationalen Bildung ab 2024 seiner Ausrichtung auf internationale Bildung und deren Vorteile für internationale Studierende treu. Auch die Neuseeländer schätzen den Beitrag internationaler Studierender zur neuseeländischen Gesellschaft und Kultur. Diese Faktoren werden Neuseeland dabei helfen, immer mehr vietnamesische Studierende zum Leben, Studieren und Arbeiten anzuziehen.
Regelungen für die Förderung und Betreuung internationaler Studierender
Neuseeland war 2002 das erste Land, das einen Verhaltenskodex zum Schutz und zur Betreuung internationaler Studierender gesetzlich verankerte. Dieser legt Mindeststandards und bewährte Verfahren fest, um eine faire Behandlung internationaler Studierender aller Altersgruppen und Studienniveaus zu gewährleisten. Hochschulen dürfen internationale Studierende nur dann aufnehmen, wenn sie sich zur Umsetzung dieser Regeln verpflichten und von der neuseeländischen Qualifikationsbehörde (NZQA) zugelassen und überwacht werden.
Quellenlink






Kommentar (0)