Neben dem Dong Kinh Nghia Thuc Platz, dessen erste Phase der Sanierung und Verschönerung nach dem Abriss des Ham Ca Map Gebäudes gerade abgeschlossen wurde, steht in Hanoi auch der Beginn des Investitionsprojekts zum Bau eines Platzes und Parks östlich des Hoan Kiem Sees nach Abschluss der Räumungsarbeiten kurz bevor. Die geplante Gesamtfläche dieses Projekts beträgt etwa 2,14 Hektar (die Fläche des Dong Kinh Nghia Thuc Platzes nach der Erweiterung beträgt knapp 1,4 Hektar).
Expansion muss kulturelle Tiefe beinhalten.
Mit der Gestaltung dieses Projekts wurde ein angesehener Name beauftragt: Architekt Hoang Thuc Hao und sein Architekturbüro 1+1>2 Architecture.

Der Auferstehungsbaum, eine Installation der zeitgenössischen Künstlerin Tia - Thuy Nguyen im Blumengarten Co Tan - Hoan Kiem
Foto: NVCC
In der Architekturwelt genießt Hoang Thuc Hao hohes Ansehen. Mit fast 50 großen und kleinen Auszeichnungen im In- und Ausland ist er der erste vietnamesische Architekt, der den SIA-GETZ-Preis 2016 für herausragende asiatische Architektur gewann, und auch der erste Vietnamese, dem zwei bedeutende Preise der Internationalen Architektenunion (UIA) verliehen wurden. Darunter der Robert-Matthew-Preis in der Kategorie „Humanistische und nachhaltige Umwelt“ (2023) mit lobenden Worten der Jury: „Hoang Thuc Hao gehört zu den wenigen vietnamesischen Architekten, die ein ausgeprägtes Gemeinwohlbewusstsein besitzen und Natur und Lebensraum mit starken gesellschaftlichen und kulturellen Verbindungen verknüpfen.“
In Hanoi realisiert er drei herausragende Projekte, die allesamt mit den beiden oben genannten internationalen Preisen ausgezeichnet wurden: das Hängende Dorf in der Nguyen-Luong-Bang-Straße, das Jackfruchtdorf Son Tay und das Keramikmuseum Bat Trang. Um sich voll und ganz auf dieses wichtige Projekt konzentrieren zu können, verzichtete Architekt Hoang Thuc Hao auf ein Statement und wird stattdessen seinen eigenen Entwurf vorstellen.
„Meiner Meinung nach muss die Erweiterung des Raumes um den Hoan-Kiem-See in eine langfristige Planungsvision eingebettet werden, die die maßgebliche Beteiligung von Experten erfordert. Es handelt sich dabei nicht nur um ein landschaftsarchitektonisches Problem, sondern auch um die Herausforderung, das kulturelle Erbe zu bewahren und gleichzeitig den neuen Bedürfnissen des urbanen Lebens gerecht zu werden. Nur eine tiefgreifende, interdisziplinäre und visionäre Studie kann dazu beitragen, diese beiden scheinbar widersprüchlichen Anforderungen in Einklang zu bringen: die Bewahrung der Identität und die Schaffung neuer Vitalität für das Zentrum von Hanoi“, so die Hoffnung des Architekten Le Quang (Deutschland).
Der Schriftsteller Nguyen Viet Ha, Bewohner der Altstadt und Autor zahlreicher Essays über Land und Leute in Hanoi, fragte sich: „Was ich erwarte, ist nicht einfach nur ‚Expansion‘. Mich interessiert vielmehr die kulturelle Tiefe. Eine unachtsame Expansion kann die Seele der Altstadt, die ihr so einzigartig macht, verwässern und verlieren lassen. Für mich beschränkt sich der Begriff der Altstadt nicht nur auf den Raum selbst, sondern umfasst auch das ihn umgebende Ökosystem. Der Platz – der Park – gehört zu diesem Ökosystem und muss daher dieselbe Sprache sprechen, damit der Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart harmonisch und bedeutungsvoll wird.“
Die Stadtverwaltung lädt Künstler zur Teilnahme ein.
Hanoi erprobte einst das Projekt „Keramikstraße“, bei dem Künstler, Unternehmen und andere Akteure durch Einbindung der Gemeinschaft eine einzigartige visuelle Attraktion schufen. Angesichts der Bauvorhaben rund um den Hoan-Kiem-See, insbesondere hier am „Nabel der Schildkröte“ (wie der Schriftsteller Nguyen Viet Ha es nannte), müssen die Planungen nun besonders sorgfältig und behutsam durchgeführt werden.

Das Bat Trang Keramikmuseum (Hanoi) ist ein beeindruckendes Werk des Architekten Hoang Thuc Hao, der mit der Gestaltung des Platz-Park-Bereichs östlich des Hoan Kiem Sees beauftragt wurde.
Foto: NVCC
Im April 2025 realisierte die Designerin Thuy Nguyen (bekannt durch ihr Modelabel Thuy Design House und als Künstlerin unter dem Künstlernamen Tia – Thuy Nguyen) ein bemerkenswertes Projekt: Ein 70 Jahre alter Akazienbaum, der vom Taifun Yagi umgestürzt war, wurde in eine großflächige Installation namens „Der Auferstehungsbaum“ verwandelt. Das Werk, bei dem über sechs Tonnen Stahl um den gefallenen Baumstamm gewickelt wurden, wurde innerhalb von sechs Monaten fertiggestellt und im Blumengarten Co Tan (Stadtteil Hoan Kiem) aufgestellt. Es bietet einen beeindruckenden Anblick in dem ansonsten eher unscheinbaren öffentlichen Raum Hanois.
Die Initiative dieser Designerin, die zugleich zeitgenössische Künstlerin ist und deren Werke national und international ausgestellt wurden, inspirierte die Stadtverwaltung. Nach dem Projekt „Wiederbelebungsbaum“ wurde die Künstlerin vom Volkskomitee des Bezirks Hoan Kiem (heute Stadtbezirk Hoan Kiem) eingeladen, sich zu beteiligen und so – wie schon zuvor – durch die Einbindung der Öffentlichkeit zu den beeindruckenden visuellen Highlights der Stadt beizutragen. Thuy Nguyen erklärte, dass sie gemeinsam mit Kunsthandwerkern aus traditionellen Handwerksdörfern eine Installation fertigstellt, die im Blumengarten „19.8“ direkt neben dem Platz der Augustrevolution vor dem Opernhaus von Hanoi aufgestellt werden soll. „Es gibt viele weitere öffentliche Plätze, die die Unterstützung von Künstlern benötigen, um die Stadt mit mehr Kunstwerken im öffentlichen Raum zu bereichern und so den eleganten Stil einer Hauptstadt zu perfektionieren“, sagte sie.
Neben der Erweiterung und Renovierung des Parks und Platzes rund um den Hoan-Kiem-See sowie entlang des To-Lich-Flusses, die mit der Entschlossenheit und der inneren Stärke der Zentral- und Stadtregierungen vorangetrieben wird, benötigt Hanoi auch die Zusammenarbeit und Unterstützung von Künstlern, Unternehmen usw. bei gemeinnützigen Projekten, damit die Gestaltung des Platzes auch zu einem „Gedicht“ wird.

Museumsinsel (Berlin, Deutschland), gesehen vom Berliner Dom aus
Foto: Ha Minh
„In vielen Ländern werden Projekte im öffentlichen Raum stets sorgfältig vorbereitet: Die Stadt führt eingehende Recherchen durch, lädt Experten ein und organisiert Wettbewerbe, um verschiedene Ansätze zu erhalten. Anders als das absolute Konzept von „richtig“ und „falsch“ ist Planung und Architektur ein schrittweiser Bauprozess, der erprobt, bei dem Fehler gemacht und Anpassungen vorgenommen werden können.“
Die Erfahrungen Berlins zeigen: Die Gestaltung der Museumsinsel wurde von 1998 bis 2019 kontrovers diskutiert, bevor sie fertiggestellt wurde, und es gab bis heute Menschen, die sie lobten oder kritisierten. Doch diese Vielfalt an Meinungen liegt im Wesen des öffentlichen Raums: Freiheit, Demokratie und die Unmöglichkeit, es allen recht zu machen.“ Dr. Le Quang (Bundesrepublik Deutschland)
Quelle: https://thanhnien.vn/mo-rong-quang-truong-bang-chieu-sau-van-hoa-185250925221637316.htm






Kommentar (0)