|
Produktion von Holzmöbeln für den Export bei der Minh Duong Wood Joint Stock Company ( Binh Duong ). |
Die Verarbeitung und der Export von Forstprodukten gehören zu den Agrarsektoren mit dem höchsten Exportwert und tragen zum Exportwachstum und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. Neue Herausforderungen in Bezug auf Zölle, gesetzliche Rohstoffe, verringerte Kaufkraft usw. auf den wichtigsten Exportmärkten stellen jedoch schwierige Probleme dar und zwingen die Unternehmen, sich umzustrukturieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, um zu überleben und sich nachhaltig zu entwickeln.
Bislang gibt es im ganzen Land mehr als 5.000 Holz- und Forstverarbeitungsunternehmen, von denen 95 % private Unternehmen sind. Etwa 3,5 % der Unternehmen verfügen über ein Investitionskapital von über 50 Milliarden VND. Die Zahl der Unternehmen, die Exportprodukte verarbeiten, beträgt etwa 2.000 (65 % davon sind inländische Unternehmen, der Rest sind Unternehmen mit ausländischem Investitionskapital oder Joint Ventures mit ausländischen Unternehmen) …
Marktdruck
Nach Angaben der Vietnam Timber and Forest Products Association verzeichnen die Exporte von Holz und Forstprodukten derzeit in wichtigen Märkten noch immer ein gleichmäßiges Wachstum. Allein die Exporte in die USA nehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum noch zu. Die Exporte von Holzhackschnitzeln und Pellets nach Japan, China und Südkorea verzeichnen weiterhin ein gutes Wachstum. Auch der EU-Markt, dessen Hauptprodukte Innen- und Außenmöbel sind, verzeichnete ein leichtes Wachstum.
Es gibt zwei große Probleme, die den Forstexportunternehmen Schwierigkeiten bereiten. Das heißt, der US-Markt, der mehr als 56 Prozent der gesamten Exporteinnahmen der Unternehmen erwirtschaftet, ist durch die Auswirkungen des 46-Prozent-Reziprozitätssteuerdekrets bedroht. Bei Anwendung des vollen Steuersatzes würden die Kosten für die Herstellung von Holz und Holzprodukten in Vietnam um etwa 4,14 Milliarden US-Dollar pro Jahr steigen, was die Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf dem US-Markt verringern würde. Darüber hinaus hat Präsident Donald Trump seit Anfang März 2025 eine Durchführungsverordnung erlassen, die Untersuchungen gemäß Abschnitt 232 des US Trade Expansion Act (1962) einleitet, um Einfuhrzölle oder -quoten erheben zu können, wenn ein importierter Artikel die nationale Sicherheit gefährden könnte. Holz und Forstprodukte sind Gegenstand von Untersuchungen 232. Zahlreiche Arten von Holzplatten und Forstprodukten, die von vietnamesischen Unternehmen in die USA exportiert werden, werden untersucht und laufen Gefahr, besteuert zu werden.
Auf dem EU-Markt leisten vietnamesische Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr einen bedeutenden Beitrag zum Segment Innen- und Außenmöbel sowie Holzpellets. Vor Kurzem hat die EU das EURD-Dekret erlassen, das Unternehmen den Export landwirtschaftlicher Produkte wie Kaffee, Kautschuk, Sojabohnen, Holz, Palmöl usw. auf diesen Markt untersagt, die mit der weltweiten Abholzung von Wäldern in Verbindung stehen. Das Dekret tritt im Januar 2026 in Kraft. Trotz der Schwierigkeiten haben sich die Unternehmen auf die Anforderungen dieser Verordnung vorbereitet und angepasst, um sich gut auf ihr starkes Engagement für den Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette vorzubereiten, die keine Abholzung verursacht und internationale Standards erfüllt.
Darüber hinaus verursachen auch andere wichtige Exportmärkte für vietnamesische Forstprodukte wie Japan, China und Südkorea Herausforderungen in der Warenversorgungskette. Dabei geht es um die Festlegung von Anforderungen an die Holzherkunft und den Umweltschutz, die Einhaltung grüner Produktionsstandards und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Laut Ngo Sy Hoai, Vizepräsident der vietnamesischen Holz- und Forstproduktvereinigung, wird die weltweite Wirtschaftslage im Jahr 2025 und darüber hinaus schwanken und geopolitische Konflikte werden sich auf Transportkosten, Rohholzpreise und Handelsbestimmungen auswirken und somit die Exportaktivitäten beeinträchtigen.
Der große Druck des Exportmarktes ist für Unternehmen jedoch auch eine Chance, ihr Wachstumsmodell zu überprüfen, ihre Anpassungsfähigkeit zu erhöhen und auf externe Marktschwankungen zu reagieren. Es ist unmöglich, auf der Grundlage komparativer Vorteile wie billiger Rohstoffe und niedriger Arbeitskosten zu wachsen. müssen auf einen Wettbewerb über Qualität und Marke umstellen. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Exportmärkte erweitern und umstrukturieren sowie ihre Märkte diversifizieren. Viele potenzielle Märkte wie China (Rattan- und Bambusprodukte, handwerkliche Forstprodukte); Japan (Holzmöbelprodukte); andere Märkte wie; Großbritannien, Russland, der Nahe Osten, Südamerika oder ASEAN wurden nicht effektiv genutzt. Dies ist ein neues Segment, das Unternehmen großartige Möglichkeiten bietet, zu wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf nachhaltige Exporte zu verbessern.
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Vietnams Exporte von Holz und Forstprodukten sind jedes Jahr stetig gestiegen, von 6,9 Milliarden USD im Jahr 2015 auf 16 Milliarden USD im Jahr 2024, und bis Ende dieses Jahres werden die Exporte voraussichtlich mehr als 18 Milliarden USD erreichen. Daher ist der Aufbau und die Entwicklung eines stabilen Rohstoffstandortes eine wichtige Voraussetzung, um zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beizutragen.
Derzeit decken heimische Forstrohstoffe lediglich rund 70 % des Bedarfs an Produktion und Weiterverarbeitung für Unternehmen. Was Holz betrifft, muss Vietnam im Durchschnitt immer noch etwa 5,5 bis 6 Millionen Kubikmeter Rohholz pro Jahr importieren. Laut Forest Trend ist Vietnam zu einem wichtigen Land auf der Landkarte der weltweiten Holzproduktversorgung geworden. Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Nguyen Quoc Tri, schlug vor, dass Unternehmen ihre Verbindungen zu Waldbauern und Waldbesitzern stärken müssten, um große Holzwälder und hochwertige, produktive Forstproduktgebiete zu entwickeln. Dies kommt nicht nur den Forstwirten zugute, sondern ermöglicht es den Unternehmen auch, proaktiv legale, zertifizierte und rückverfolgbare Rohstoffe zu beschaffen, um die Anforderungen der Exportmärkte zu erfüllen.
Neben der effektiven Lösung des Problems stabiler Rohstoffquellen müssen Unternehmen Wissenschaft und Technologie fördern und viele neue Strukturprodukte und Designs entwickeln, um die Marktnachfrage zu befriedigen, insbesondere nach qualitativ und ästhetisch hochwertigen Produkten sowie Produkten in Kombination mit Metall, Stein usw.
Derzeit sind in der Holz- und Forstverarbeitungs- und Exportindustrie des Landes rund 500.000 Arbeitnehmer beschäftigt, von denen 55–60 % ausgebildet sind und einen festen Arbeitsplatz haben. Diese Arbeitskräfte beherrschen die Bedienung und Nutzung neuer Geräte und Technologien und übernehmen die Arbeit, die zuvor von ausländischen Experten ausgeführt wurde. Die Lösung des Problems der Personalschulung, die Umstellung der Produktionsmethoden von manuell auf modern, von umweltbelastender auf umweltfreundliche Produktion, von spontaner, unabhängiger auf Wertschöpfungskettenverknüpfung usw. haben der Forstproduktion und den Handelsunternehmen einen großen Mehrwert gebracht.
Der weltweite Handelsmarkt für Möbel und Holzprodukte verfügt über ein enormes Potenzial mit einem Möbelhandelswert von etwa 430 Milliarden USD und einem Handel mit Gartenmöbeln von etwa 150 Milliarden USD. Derzeit beträgt der Anteil der vietnamesischen Holz- und Forstproduktexporte am Weltmarkt lediglich etwa 6 %. Unternehmen müssen ein stabiles Wachstum in bestehenden Märkten aufrechterhalten und versuchen, potenzielle Märkte und neue Märkte zu erweitern. Setzen Sie Ihre internationalen Verpflichtungen vollständig um und verhandeln und implementieren Sie weiterhin Kooperationsprogramme im Forstbereich mit einer Reihe von Schlüsselländern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit und Unterstützung in der Forstproduktverarbeitungsindustrie, insbesondere in Ländern mit hohem Handelswert.
Die zuständigen Behörden müssen die vietnamesischen Holzverarbeitungsverbände und -unternehmen weiterhin mit Marktinformationen und gesetzlichen Regelungen unterstützen und ihre Geschäftskapazitäten im Kettenmanagement, im Qualitätsmanagement bei der Lieferung und Rückverfolgbarkeit von Holz sowie bei der Unternehmensklassifizierung verbessern. Darüber hinaus ist es notwendig, Handelsförderungskapital effektiv für die Forschung und Trendbewertung, die Markterweiterung und die Suche nach Partnern einzusetzen. Unterstützung von Unternehmen bei der Teilnahme an Messen und Foren; Kommunikation und Werbung für die Forstwirtschaft, um eine nachhaltige Kette von Verbindungen zu schaffen.
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/mo-rong-thi-truong-xuat-khau-lam-san-212458.html
Kommentar (0)