Wissenschaftler diskutieren beim Workshop
In seiner Eröffnungsrede erklärte der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet: „In den vergangenen 15 Jahren hat die Seminarreihe zum Ostmeer Gelegenheiten für regionale und internationale Experten geschaffen, sich zu treffen und offen und freundschaftlich auszutauschen, um das gegenseitige Verständnis zu verbessern und Differenzen beizulegen. Es wird erwartet, dass sich dieser Dialog in der kommenden Zeit zu einem wichtigen, offenen, integrativen und kreativen regionalen Forum für maritime Sicherheit entwickeln wird.
Vizeminister Do Hung Viet sagte, dass sich der globale Fokus derzeit weiter auf die Indo-Pazifik-Region verlagere, die zum „Zentrum“ des globalen Wachstums und zu einer wichtigen Lokomotive für die globale Erholung und den zukünftigen Wohlstand geworden sei. Doch diese Zukunft kann ohne Frieden und nachhaltige Stabilität im Allgemeinen und im regionalen maritimen Raum im Besonderen nicht gewährleistet werden. Heute führt der strategische Wettbewerb zu „großen Spaltungen“ und „großen Gräben“, so UN-Generalsekretär Guterres. In vielen Teilen der Welt kommt es zu Konflikten. Im maritimen Raum des Indischen Ozeans und des Pazifiks ist das Risiko von Konfrontationen und Konflikten unvermeidlich. Diese Situation erfordert von uns, ständig potenzielle Bedrohungen auf See zu identifizieren, bestehende Kooperationsmechanismen zu überprüfen, um aufkommende Herausforderungen zu bewältigen, und gemeinsam vorzugehen, um diese Bedrohungen zu verhindern.
Im Vergleich zur Situation vor 15 Jahren ist die Lage im Ostmeer komplizierter geworden und es sind viele neue „Grauzonen“ entstanden, die einer Klärung bedürfen. Darüber hinaus ist die Ostsee noch immer ein Gebiet, das viele potenzielle Kooperationsmöglichkeiten bietet. Insbesondere das neue Abkommen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Gebieten außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit ist ein Beweis für die gemeinsame Sorge der Länder um die Meere. Vietnam ist stolz, eines der ersten Unterzeichnerländer zu sein. In diesem Zusammenhang würdigte der stellvertretende Minister die Wahl des Themas des Workshops sehr. betonte, dass wir dem Ostmeer nur durch Zusammenarbeit dabei helfen können, seine Farbe von „grau“ zu „grün“ zu ändern und so Frieden und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Hierzu ist es wichtig, das internationale Seerecht zu respektieren und einzuhalten, wie es im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) zum Ausdruck kommt.
In der Vergangenheit haben Vietnam und die ASEAN-Länder stets nach einer regionalen Ordnung gestrebt, zu der auch ein stabiler, regelbasierter maritimer Raum gehört. Vietnam unterstützt nachdrücklich die Realisierung und wirksame Umsetzung des ASEAN-Ausblicks für den Indo-Pazifik und der kürzlich von ASEAN verabschiedeten Vision für maritime Zusammenarbeit. Gleichzeitig unterstützt Vietnam stets neue Initiativen zur Erreichung gemeinsamer Ziele durch bilaterale, multilaterale und neue Mechanismen.
In seiner Rede auf dem Workshop äußerte Martin Thümmel, Beauftragter für Ostasien, Südostasien und den Pazifik im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, seine Besorgnis über die jüngste Eskalation der Spannungen im Ostmeer, insbesondere über den Vorfall, bei dem am 22. Oktober 2023 Schiffe der chinesischen Küstenwache und der maritimen Miliz in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Philippinen (AWZ) mit philippinischen Schiffen kollidierten. Thümmel bekräftigte die Notwendigkeit der vollständigen Einhaltung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 und des Schiedsspruchs des gemäß Anhang VII des UNCLOS eingesetzten Schiedsgerichts zum Südchinesischen Meer aus dem Jahr 2016. Ein Schiedsverfahren zwischen den Philippinen und China soll den Wohlstand sichern und eine regionale Ordnung auf der Grundlage des Völkerrechts schaffen, die die Zusammenarbeit der Länder in der Region erfordert.
Die Delegierten sagten auch, dass die internationale Gemeinschaft dem Thema vor 15 Jahren nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt habe. Das Ostmeer wurde als bilateraler Streitpunkt zwischen den Ländern der Region betrachtet und die Länder schenkten den Maßnahmen zur Konfliktbewältigung keine große Aufmerksamkeit. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Elemente und Aspekte in die Ostsee-Frage eingetreten. Der Streit bleibt angespannt, weil China das Urteil nicht anerkennt, weiterhin auf seinem Anspruch auf die Neun-Striche-Linie beharrt und diese kürzlich als unterbrochene Linie bezeichnet hat. Auf See finden zahlreiche Aktivitäten in der „Grauzone“ statt, die eine sorgfältige Vorbereitung aller Beteiligten erfordern. Dabei kommt modernste Ausrüstung wie moderne Schiffe, Satelliten und Drohnen zum Einsatz, um für die Beteiligten nützliche Informationen aufzuzeichnen und zu veröffentlichen. Das Ostmeer wird heute als internationales Problem betrachtet, das ein höheres Konfliktrisiko birgt, und wenn es tatsächlich zu einem Konflikt kommt, kann dieser leicht eskalieren und sich ausweiten. Gleichzeitig sind die Länder stärker daran interessiert, Maßnahmen zur Konfliktbewältigung voranzutreiben, wie etwa den Prozess der Ausarbeitung eines Verhaltenskodex für die Vertragsparteien im Ostmeer (COC), bei dem einige positive Fortschritte erzielt werden. Allerdings gibt es in den COC-Verhandlungen noch immer einige kontroverse Themen, etwa zum Anwendungsbereich, zur Rechtsgültigkeit, zu Durchsetzungsmechanismen, zur Rolle Dritter usw. Die oben genannten neuen Aspekte und Faktoren führen dazu, dass die Ostmeer-Frage sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene zunehmende Aufmerksamkeit erhält, vor dem Hintergrund, dass die Rolle und Stellung des Ostmeers im globalen wirtschaftlichen und strategischen Wettbewerb und in der indopazifischen Region zunimmt.
FRIEDLICH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)