| Der indische Premierminister Narendra Modi spricht am 27. August auf dem B20-Wirtschaftsforum in Neu-Delhi. (Quelle: AP) |
Bei der Ausrichtung des diesjährigen G20-Gipfels durch Indien steht die Hervorhebung der Anliegen der Entwicklungsländer im Vordergrund. Neu-Delhi hat vorgeschlagen, dass die Afrikanische Union (AU) ständiges Mitglied des Forums wird.
Der indische Premierminister Narendra Modi betonte dies bei seiner Rede zur Abschlusssitzung des B20-Wirtschaftsforums im Vorfeld des G20-Gipfels im nächsten Monat in Neu-Delhi.
„Wir haben eine Vision der Inklusivität, und mit dieser Vision haben wir die AU eingeladen, ständiges Mitglied der G20 zu werden“, sagte der indische Staatschef.
„Als Indien im Dezember letzten Jahres die G20-Präsidentschaft übernahm, war uns sehr wohl bewusst, dass die meisten Länder des globalen Südens bei unserem Treffen nicht am Verhandlungstisch sitzen würden“, sagte der indische Außenminister S. Jaishankar zuvor.
„Das ist wichtig, weil sie sich mit den wirklich drängenden Problemen auseinandersetzen müssen… Und Indien, das selbst Teil des globalen Südens ist, kann nicht tatenlos zusehen und das geschehen lassen“, sagte Indiens ranghöchster Diplomat .
Ein wichtiger Bestandteil der indischen Strategie ist daher die Integration der AU in die G20-Gruppe.
Ebenfalls auf dem B20-Forum erklärte der indische Regierungschef, dass Indien die „Lösung“ für alle Probleme sei und nach den durch die Covid-19-Pandemie verursachten Störungen eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer „effizienten und zuverlässigen globalen Lieferkette“ spiele.
Premierminister Modi plädierte für einen nachhaltigen Ansatz in der Wirtschaft und erklärte, globale Unternehmen sollten verstehen, dass Nachhaltigkeit selbst eine Chance und ein Geschäftsmodell darstellt. Er merkte an, dass sich Probleme verringern würden, wenn Lebensstile und Geschäftspraktiken umweltfreundlicher würden.
Das B20 Business Forum ist die offizielle Dialogplattform der G20 mit der globalen Wirtschaft. Die 2010 gegründete B20 ist eine der wichtigsten Interessengruppen innerhalb der G20; ihre Mitglieder sind Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen.
Die diesjährige Veranstaltung fand vom 25. bis 27. August statt und verzeichnete die Teilnahme von mehr als 1.500 Delegierten aus 55 Ländern. Das Motto der Veranstaltung lautete „RAISE – Responsible, Accelerated, Innovative, Sustainable and Equitable Businesses“.
In den vergangenen drei Tagen diskutierten politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsführer und Experten aus aller Welt Themen wie den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten, die digitale Transformation, die Schuldenkrise der Entwicklungsländer und die Frage, wie die Klimaschutzziele erreicht werden können.
Das B20-Kommuniqué Indiens enthält 54 Empfehlungen und 172 politische Maßnahmen, die den G20-Regierungen vorgelegt werden.
Quelle






Kommentar (0)